Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Weltanschauungsphilosophie 
Contemplation

Contemplation [Eisler-1904]

Contemplation : Betrachtung, Schauen , Beschaulichkeit , ruhiges geistiges Anschauen ... ... c. V, 14). Nach BOVILLUS entsteht die Contemplation, »quamdiu reservatas in memoria species speculatur intellectus repraesentante atque offerente eas illi memoria« (De intell. 7, 7). Ähnlich lehrt LOCKE, eine Contemplation finde statt, wenn die ...

Lexikoneintrag zu »Contemplation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 187.
Contemplation

Contemplation [Kirchner-Michaelis-1907]

Contemplation (lat. contemplatio Betrachtung), Beschaulichkeit , ist derjenige Zustand der Betrachtung, bei dem sich der Geist von allen äußeren Eindrücken freizumachen versucht, um sich in sein Inneres, seine eigenen Ideen oder in Gott zu versenken. Vgl. Mystik . ...

Lexikoneintrag zu »Contemplation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 124.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/395. Die Kontemplation [Philosophie]

395 Die Kontemplation . – Bei dem einen Denker folgt der dem Denker eigene beschauliche Zustand immer auf den Zustand der Furcht, bei einem andern immer auf den Zustand der Begierde. Dem ersten scheint demnach die Beschaulichkeit mit dem Gefühl der Sicherheit verbunden, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1213-1214.: 395. Die Kontemplation
Meditation

Meditation [Eisler-1904]

Meditation : Nachdenken , Nachsinnen, wissenschaftlich-philosophische Reflexion . Nach HUGO ... ... RICHARD VON ST. VICTOR ist die »meditatio«, das begriffliche Denken , die Contemplation Gottes , die zweite Stufe der Erkenntnis (s. d.). »Meditatio ...

Lexikoneintrag zu »Meditation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 651.
Beschaulichkeit

Beschaulichkeit [Eisler-1904]

Beschaulichkeit s. Contemplation .

Lexikoneintrag zu »Beschaulichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Maitrâyanî-Upanishad/Über den Yoga [Philosophie]

Über den Yoga »So ist die Methode: Beschränkung des Atmens, Zurückziehung der Sinnesorgane, Kontemplation, Festlegung des Denkorgans, Selbstprüfung, Versenkung, das sind die sechs Teile, die man Yoga nennt. Durch ihn, so sagt man, geschieht es, daß einer, sehend geworden, den ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 209-210.: Über den Yoga
Idee

Idee [Eisler-1904]

... .c. § 34). Die Kunst »wiederholt die durch reine Contemplation aufgefaßten ewigen Ideen, das Wesentliche und Bleibende aller Erscheinungen der Welt «, denn »sie reißt das Object ihrer Contemplation heraus aus dem Strome des Weltlaufs und hat es isoliert vor sich: ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Genie

Genie [Eisler-1904]

Genie (genius, ingenium): schöpferische Begabung des Geistes , außerordentliche ... ... vollkommenste Objectivität , d.h. objective Richtung des Geistes «, die zur Contemplation der Ideen (ß. d.) notwendig ist. Genialität ist »die ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 372-374.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... . Auch diesen Terminus der mönchischen und nönnischen Kontemplation hat Eckhart durch einfädle Übersetzung neu belebt; wir haben seitdem die beliebten. ... ... die Psychologie der theologischen Mystik muß – so meine ich – zu solcher Kontemplation führen, über cogitatio und meditatio hinweg. Wir drücken es ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Mystik

Mystik [Eisler-1904]

Mystik (von, myô , schließen, nämlich die Augen, um ... ... eigenartige innere Erfahrung , durch unmittelbare (intellectuelle) Intuition (s. d.), Contemplation (s. d.), gefühlsmäßiges Erleben, liebendes Erfassen im Zustande der Ekstase ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 700-701.
Subject

Subject [Eisler-1904]

Subject (subiectum, hypokeimenon ) bedeutet: 1) ontologisch: den, ... ... Gehirnkräfte zusammenlaufen« (l. c. § 32). »Dadurch daß einer bei der Contemplation sich selbst vergißt, bloß weiß, daß hier jemand contempliert, aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Subject«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439-445.
reizend

reizend [Kirchner-Michaelis-1907]

reizend bedeutet einen niederen, mehr physisch als geistig anregend wirkenden Grad ... ... aufregt, daß es ihm die Gewährung unmittelbar vorhält. Es ziehe den Beschauer aus der Kontemplation herab. Es sei daher der Kunst unwürdig.

Lexikoneintrag zu »reizend«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 506-507.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... S. 115, 38). Nach SCHOPENHAUER wiederholt die Kunst »die durch reine Contemplation aufgefaßten ewigen Ideen «. »Ihr einziger Ursprung ist die Erkenntnis ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Intuition

Intuition [Eisler-1904]

Intuition : Anschauung (s. d.), Schauen , besonders geistiges, denkendes Schauen . – Nach PLATO werden die Ideen (s. d.) in einem präexistentialen ... ... ) in einem sicheren Schauen . Vgl. Intellectuale Anschauung , Mystik , Contemplation .

Lexikoneintrag zu »Intuition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 530.
Anschauung

Anschauung [Eisler-1904]

Anschauung ( Intuition ) ist die unmittelbare (nicht ... ... dürfte« (WW. I 2, S. 7). Sie ist »stumme, bewußtlose Contemplation , die sich im Gegenstande verliert« (Gr. d. g. W ... ... nur intuitiv erkannt werden« (Urteilsf. S. 260). Vgl. Intuition , Contemplation .

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 41-43.

Bonaventura [Eisler-1912]

Bonaventura (eig. Johann Fidanza) , »Doctor seraphicus«, geb. 1221 ... ... die auch in den geistigen Substanzen besteht. Alles begriffliche Wissen ist nichtig gegenüber der Kontemplation und Ekstase, in welcher sich die Seele zu Gott aufschwingt und selig wird ...

Lexikoneintrag zu »Bonaventura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70-71.

Baldwin, J. Mark [Eisler-1912]

Baldwin, J. Mark , Professor in Baltimore. B. erörtert in ... ... ist und bedeutet« (Genet. Log. I, S. X f.). Die »aesthetic contemplation« ist überlogisch und überpraktisch, nicht auf Teilinteressen bezogen, sondern ihr Ideal ist ...

Lexikoneintrag zu »Baldwin, J. Mark«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45.

Rusbroek, Johannes [Eisler-1912]

Rusbroek (Ruusbroec, Ruysbroek), Johannes , Doctor exstaticus, geb. 1293 in ... ... Eigenschaften Gottes, der Einheit von Vater, Sohn (Wahrheit) und Liebe. In der Kontemplation wendet sich unser Geist dein göttlichen Licht zu, mit dem er sich vereinigt. ...

Lexikoneintrag zu »Rusbroek, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618.

Schopenhauer, Arthur [Eisler-1912]

... losgerissen ist. Die Kunst »wiederholt die durch reine Kontemplation aufgefaßten ewigen Ideen, das Wesentliche und Bleibende aller Erscheinungen der Welt«. Sie »reißt das Objekt ihrer Kontemplation heraus aus dem Strom des Weltlaufs und hat es isoliert vor ... ... Objektivität«, Vollkommenheit und Energie der anschauenden Erkenntnis, der Kontemplation frei vom Dienste des Willens, die Fähigkeit, »klares ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 649-658.

Hugo von Sanct Victor [Eisler-1912]

Hugo von Sanct Victor , geb. 1096, Abt des Klosters ... ... Geist über die Stufen des Denkens (cogitatio) und Nachdenkens (meditatio) zu der der Kontemplation (seitens der »intelligentia«) und Ekstase. Die Seele ist eine immaterielle belebende Substanz ...

Lexikoneintrag zu »Hugo von Sanct Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280-281.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon