Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/354. Mut zum Leiden [Philosophie]

354 Mut zum Leiden . – So wie wir jetzt sind, ... ... wir eine ziemliche Menge von Unlust ertragen, und unser Magen ist auf diese schwere Kost eingerichtet. Vielleicht fänden wir ohne sie die Mahlzeit des Lebens fade: und ohne ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1204.: 354. Mut zum Leiden

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 48. [668.] An Soma (Indu) [Philosophie]

VIII, 48. [668.] An Soma (Indu.) 1. Ich nahm verständig von der süssen Kost mir, die unter Andacht reichsten Segen spendet, An die die Götter und die Menschen alle, sie Meth benennend, ins Gesammt heraugehn. 2. Du ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 471-473.: VIII, 48. [668.] An Soma (Indu)

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/147. Ursache des »Altruismus« [Philosophie]

147 Ursache des » Altruismus «. – Von der Liebe haben ... ... vergöttlichend gesprochen, weil sie wenig davon gehabt haben und sich niemals an dieser Kost satt essen durften: so wurde sie ihnen »Götterkost«. Möge ein Dichter einmal ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1116.: 147. Ursache des »Altruismus«

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 154. [980.] An Jama. Bestattungslied [Philosophie]

X, 154. [980.] An Jama. Bestattungslied. 440 ... ... zu gehen. 1. Den einen rieselt Somatrank, die andern lieben fette Kost; Auch sie, für die der Honig rinnt, – zu ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 419-420.: X, 154. [980.] An Jama. Bestattungslied

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Viertes Buch. Sanctus Januarius/302. Gefahr des Glücklichsten [Philosophie]

302 Gefahr des Glücklichsten. – Feine Sinne und einen feinen Geschmack ... ... an das Ausgesuchte und Allerbeste des Geistes wie an die rechte und nächste Kost gewöhnt sein; einer starken, kühnen, verwegenen Seele genießen; mit ruhigem Auge und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 177-178.: 302. Gefahr des Glücklichsten

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/1. Einladung [Philosophie]

1 Einladung Wagts mit meiner Kost, ihr Esser! Morgen schmeckt sie euch schon besser Und schon übermorgen gut! Wollt ihr dann noch mehr – so machen Meine alten sieben Sachen Mir zu sieben neuen Mut.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 17.: 1. Einladung

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/369. Langeweile [Philosophie]

369 Langeweile . – Es gibt eine Langeweile der feinsten und gebildetsten ... ... was die Erde bietet, schal geworden ist: gewöhnt daran, ausgesuchte und immer ausgesuchtere Kost zu essen und vor der gröberen sich zu ekeln, sind sie in ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 862-863.: 369. Langeweile

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Viertes Zehent/Heimwandrung von ungastlicher Schwägerschaft [Philosophie]

... Nach eurem Wohnort hingewandt. Da ihr die Kost mir nicht gewährt, Kehr' ich zu meinem Haus und Land. ... ... Verschwäg'rung Band Geführt zu eurem Haus und Heerd. Da ihr die Kost mir nicht gewährt, So geh' ich heim und mache Kehrt. ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 299-300.: Heimwandrung von ungastlicher Schwägerschaft

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... of our people leaves the mill, he renders useless a capital that has cost 100000 pounds A16 .« (Senior, »Letters on the Factory ... ... »Public Health. Seventh Report«. Lond. 1865, p. 242. »The cost of the hind is fixed at the lowest possible amount ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... is worth: so, before one can commence a true critic, it will cost a man all the good qualities of his mind; which, perhaps for ... ... ungleich kräftigerer Ersatz dafür befunden werden, viel vernünftiger als die primitive Küche und Kost einer längst entschwundenen Getreidezeit. Man wird also ohne Zweifel ein ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen
Religion

Religion [Mauthner-1923]

Religion – Klarheit ist hart wie Mondschein in einer hellen Winternacht. ... ... »Hübsch mit Kreuz und Glocke, Chorgesang und Posaunenspiel, Gibt uns Ruh' und kost' nicht viel!« Weil aber das Wort Religion in seinem langen ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 43-50.

Literaturverzeichnis/K [Eisler-1904]

K KAFTAN, J., Das Christentum und die Philosophie. 1895. ... ... –, Über Offenbarung. 1797. –, Über den Zweck der Philosophie. 1807. KOST, K., Das Ding der Sinneswahrnehmung. Diss. 1882. KÖSTLIN K., Geschichte ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. K. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 911-913.

Platon/Der Staat/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch Hinsichtlich der Götter, fuhr ich fort, müßte, wie es ... ... Backwerkes lehnst du ab? Notwendig. Denn ich glaube, wenn wir diese ganze Kost und Lebensart mit der Tonsetzung und dem Gesänge vergleichen, der alle Harmonien und ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 81-123.: Drittes Buch

Platon/Der Staat/Viertes Buch [Philosophie]

Viertes Buch Da nahm Adeimantos das Wort und sagte ... ... nichts zu tun als bewachen. Ja, versetzte ich, und das um die Kost, und sie empfangen nicht einmal Lohn zu der Kost, wie die andern, so daß sie nicht einmal, wenn sie für sich ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 123-161.: Viertes Buch

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

Tommaso Campanella Der Sonnenstaat Idee eines philosophischen Gemeinwesens. Ein poetischer Dialog ( ... ... man zum Fleisch zurück und so weiter, damit der Magen nicht das Einerlei der Kost übersatt bekommt. Die leichtverdaulichen Nahrungsmittel werden für die Greise aufbewahrt, die dreimal des ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Deussen, Paul/Mein Leben/Hauslehrer [Philosophie]

Hauslehrer. 1872–1880. Herr Dmitri von Kantschin, der Vater meines ... ... habe, um mir eine neue Stelle zu suchen, mein Gehalt sowie eine Entschädigung für Kost und Logis beanspruchen. Letztere mag 75 Rubel monatlich betragen.« – »Sagen wir ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 151-202.: Hauslehrer

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

Dritter Theil Meinem lieben Freunde Professor Dr. Heinrich Kern in Leiden ... ... Das angeborene Wesen zu überwinden fällt uns schwer: nagt ein Hund, der auf gute Kost gesetzt wird, darum nicht am Schuh? 5434. Spendet man einem Bettler ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

Zweiter Theil Meinem liebem Freunde N.L. Westergaard Als Erinnerung ... ... 4619. (2064.) Ein Lager auf dem Erdboden, Keuschheit, Magerkeit und schmale Kost trifft man beim Diener wie beim Asketen an: der Unterschied aber ist der, ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Anonym/König Nala's Frühlings-Hofhalt [Philosophie]

König Nala's Frühlings-Hofhalt (Aus dem »Nalodaja«.) 1 ... ... fröhliche Frucht Die Frische verlieret, o komme du jetzt Zum Garten, und Köstliches kost' auf der Flucht! Im Lenze zuletzt sich zu letzen, verletzt.« ...

Volltext von »König Nala's Frühlings-Hofhalt«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 58-70.
Winckelmann, Johann Joachim/Biographie

Winckelmann, Johann Joachim/Biographie [Philosophie]

Johann Joachim Winckelmann – Biographie Johann Joachim Winckelmann (Gemälde von Anton ... ... wohnt bei dem Rektor des Gymnasiums, Bade, der ihm gegen die Unterrichtung seiner Kinder Kost und Unterkunft gewährt. 1736 Herbst: Rückkehr nach Stendal. ...

Biografie von Johann Joachim Winckelmann
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon