Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... ed. LEFMANN p. 208: ābhir bālāḥ krīḍanti dārakā iva svamūtrapurīṣaiḥ, »mit Weibern treiben Toren ... ... die Tonkunst als das göttliche Substrat der ganzen Welt: Tad yo 'sau kruṣṭatama iva sāmnaḥ svaras, taṃ devā upajīvanti, »Was ... ... In bed we laugh, in bed we cry, And born in bed, in bed we ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... crocs, et de plomb fondu. J'ai cru en devoir décharger la traduction, en substituant les idées generales aux idées ... ... what a Tempest have I in my Stomach! How my empty Guts cry out! My wounds ake, Would they would bleed again, that ...

Volltext von »Laokoon«.

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VIII. Weltgang und Verklärung der »kritischen Kritik« oder »die kritische Kritik« als Rudolph, Fürst von Geroldstein/3. Enthüllung der Geheimnisse des Rechts/a) Der maître d'école oder die neue Straftheorie. Das enthüllte Geheimnis des Zellularsystems. Medizinische Geheimnisse [Philosophie]

... 'a purifié. Je ne l'aurais pas cru possible... une preuve que je suis peut-être moins scélérat qu'autrefois... ... ... nun ohne weitere moralische Kasuistik die Chouette töten lassen. »Il poussa un cri de douleur... les ardeurs féroces de sa vengeance, de ses rages, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 187-199.: a) Der maître d'école oder die neue Straftheorie. Das enthüllte Geheimnis des Zellularsystems. Medizinische Geheimnisse
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

Ethik ( êthikê ethica, philosophia moralis bei SENECA, philosophia practica, ... ... Charakter der Ethik betonen besonders auch HOLBACH und HELVETIUS, welcher sagt: »J'ai cru qu'on devoit traiter la Morale comme toutes les autres sciences, et ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

Dritter Theil Meinem lieben Freunde Professor Dr. Heinrich Kern in Leiden ... ... Lippen Saft – der Nektar, deine Zähne – die Juwelenreihe, deine Anmuth – die Çrî, dein Gang – der Elephant, dein Wohlgeruch kommt vom Baume Pârigâta, deine ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

... . 2955. (1240.) Die Göttin Çrî, die Tochter des Königs Ģanaka (d.i. Sîtâ), lebte im Hause ... ... Begehren nach Geld: als das Meer, nachdem es das prachtvolle Pferd und die Çrî hergegeben hatte, noch weiter gequirlt wurde, spie es Gift aus. ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Pâraskara/Indische Hausregeln/Vorrede [Philosophie]

... dvitîyakâṇḍe trayodaçî kaṇḍikâ, und da unter 2, 14 steht: iti çrî samrâṭ vâmanâtmaja-gadâdharakṛĭte gṛĭhyasûtrabhâshye etc., welche Worte dann unter 2 ... ... 457, d. Die Handschrift ist Saṃvat 1828 (1772 n.C.G.) Çrî Argapuragrâṇagare (so) geschrieben. Der Verfasser, dessen Vater ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. V5-XII12.: Vorrede

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

1. Bei denen, die vom Missgeschick verfolgt werden, kann auch das ... ... dich um ein Obdach für sich bat, da gabst du ihm den Herzlotus, der Çrî deinen Palast und der Sarasvatî die Kehle. 1784. Treffen eine schlechte ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/Bemerkungen [Philosophie]

Bemerkungen. I, 16. Vgl. Weber, Ind. Stud ... ... es scheinen ihm hauptsächlich richterliche Functionen zuzukommen. Lies krímīṇaam. 6, a. çrī ge und yábhyām dreisilbig zu lesen. 6, b. scheint verstümmelt zu sein. ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 47-72.: Bemerkungen

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/7. Akt [Philosophie]

Siebenter Act. Der König auf einem Himmelswagen mit Matali. ... ... selbst oder gibt sie Freunden als geweihte Gabe. 23 Die Huld (Çrî) ist eine wirkliche Person, Hulda, Huldgöttin. Das angeführte Sanskritwort entspricht sprachlich und ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 124-147.: 7. Akt

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[14] [Philosophie]

... treiben können als bis zu einem Verbrechen, cru, vert : es ist die große Rechtfertigung ihres kleinen und blassen Daseins, ... ... Übels«, er perhorresziert gerade das »Rechtfertigen«: er genießt das Übel pur, cru, er findet das sinnlose Übel als das interessanteste. Hat er ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 563-634.: [14]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[15] [Philosophie]

[15] Große Dinge verlangen, daß man von ihnen schweigt oder groß ... ... ist; nämlich der Macchiavellismus. Aber der Macchiavellismus, pur, sans mélange, cru, vert, dans toute sa force, dans toute son âpreté ist übermenschlich, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 634-695.: [15]

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... , 29ff.; Zus. 446, 31. kriṭapraveça 199, 14; 34ff.; 351, 18; 38f. kṛ ... ... 17. viharati hinausziehen Zus. 111, 45. vihāramṛiga = krīḍāmṛiga 351, 81. vīta erschöpft, ausgebraucht 582, 26 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/232. An Georg Brandes, 10.4.1888 [Philosophie]

232. An Georg Brandes Torino (Italia), ferma in posta, ... ... wie der des ersten Napoleons (= 60). Meine Spezialität war, den extremen Schmerz cru, vert mit vollkommener Klarheit zwei bis drei Tage hintereinander auszuhalten, unter fortdauerndem ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1284-1287.: 232. An Georg Brandes, 10.4.1888

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Ich gebrauche diese Wörter ohne Unterschied, denn für den ... ... Fontenelle , einem andern berühmten Cartesianer, »les philosophes aussi bien que le peuple avaient cru que l'âme et le corps agissaient réellement et physiquement l'un sur l ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: Fußnoten

Sulzer, Johann George/Lebensbeschreibung/Kurze Nachricht von meiner Herkunft [Philosophie]

Kurze Nachricht von meiner Herkunft und von den wichtigsten Umständen meines Lebens. ... ... gekannt haben.) – Oui Sire! antwortete ich, tellement que je l'ai cru revenir de l'autre monde en l'entendre parler lui-même. – ( ...

Volltext Philosophie: Sulzer, Johann George: Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgesetzt. Berlin, Stettin 1809.: Kurze Nachricht von meiner Herkunft

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 92. [712.] Drei Lieder an Agni/C. Lied der Upastuta's [Philosophie]

C. Lied der Upastuta's. 8. Wohlan, ... ... füge ich hinter duchúnā hinzu no (nas.) 217 çruṣṭî vor r am einfachsten als Nom. s. çruṣṭís zu fassen gegen Pada. 218 îḍio ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 521-522.: C. Lied der Upastuta's

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râma-uttara-tâpanîya-Upanishad/4. [Philosophie]

4. Vgl. Jâbâla-Up. 2, oben S. 708. ... ... mag, Der soll erlöst, o Çiva, sein! Wer also das von Çrî-Râmacandra genannte Avimuktam schaut, der vernichtet dadurch die aus früheren Geburten ihm anhaftenden ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 822-824.: 4.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Die Mândûkya-Upanishad des Atharvaveda/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Die Mâṇḍûkya-Upanishad, in Prosa, trägt zwar den ... ... (kâla) entstanden, weder zum Genusse (bhoga) noch zur Unterhaltung (krîḍâ) Gottes geworden, denn âptakâmasya kâ spṛihâ? »was kann ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 573-577.: Einleitung

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Nrisinha-pûrva-tâpanîya-Upanishad/Vierte Upanishad [Philosophie]

Vierte Upanishad. Wie ein König nicht ohne Gefolge auftritt, so wird ... ... Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nṛisiṅha und der auch Çrî ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 766-770.: Vierte Upanishad
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon