Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Physik [Philosophie]

[Physik] * Stoß und Reibung. Die Mechanik betrachtet ... ... von ihm Untrennbares erscheint, und daher die Lebenskraft letztes Refugium aller Supranaturalisten war. Defekt: 1. Die Kraft gewöhnlich als selbständige Existenz behandelt. (Hegel »Naturphil[osophie]«, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 540-552.: Physik

Plotin/Enneaden/6. Enneade. Ontologische Untersuchungen/6. Ueber die Zahlen [Philosophie]

Sechstes Buch. Ueber die Zahlen 1. Ist etwa die Vielheit eine ... ... denn wäre es nicht die vollendete Zahl, so würde es an irgend einer Zahl defect sein; und wenn nicht die gesammte Zahl der lebenden Wesen in ihm wäre, ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 343-365.: 6. Ueber die Zahlen

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Vierter Vortrag [Philosophie]

Vierter Vortrag (Gehalten am 5. März 1872) Meine verehrten Zuhörer! ... ... durch nichts einem Fremden so schnell nahe kommt, als wenn dieser eine Schwäche, einen Defekt merken läßt. Daß unser Philosoph erhitzt wurde und Schimpfworte gebrauchte, überbrückte etwas die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 229-247.: Vierter Vortrag

Plotin/Enneaden/6. Enneade. Ontologische Untersuchungen/3. Ueber die Gattungen des Seienden (III) [Philosophie]

Drittes Buch. Ueber die Gattungen des Seienden (III) 1. Welches ... ... wird es ein Quale oder Quantum sein oder viele Qualitäten; und was nach seinem Defect die Hypostase nicht mehr zur Vollständigkeit gelangen lässt, ist ein Theil dieser Substanz, ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 282-313.: 3. Ueber die Gattungen des Seienden (III)

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/10. Die Zustände [Philosophie]

... heraus, daß die Defekte der elf Sinnesorgane – Taubheit, Aussatz (der Defekt des Gefühlssinnes), Blindheit, Stumpfheit des Geschmacks und des Geruchs, Stummheit, Lahmheit der Hände und Füße, Impotenz, Verstopfung und Stumpfsinn (der Defekt des inneren Sinnes) – und die den gleich zu beschreibenden neun Befriedigungen ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 335-345.: 10. Die Zustände

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller [Philosophie]

Erstes Stück David Strauß Der Bekenner und der Schriftsteller 1 Die ... ... dieser Mangel an Charakter und Kraft bei dem Anschein von Kraft und Charakter, dieser Defekt an Weisheit bei aller Affektation der Überlegenheit und Reife der Erfahrung – das alles ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 137-209.: 1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller

Plotin/Enneaden/2. Enneade. Abhandlungen zur Kosmologie und Physik/3. Ob die Gestirne eine bestimmte Wirkung ausüben [Philosophie]

Drittes Buch. Ob die Gestirne eine bestimmte Wirkung ausüben 1. Dass ... ... Streben nach dem Schönen ein Verlangen nach dem was schön scheint , so ein Defect des Geistes Verschlagenheit; denn die Verschlagenheit will Geist sein, ohne doch erlangen zu ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 85-100.: 3. Ob die Gestirne eine bestimmte Wirkung ausüben

Plotin/Enneaden/5. Enneade. Untersuchungen über den Intellect und das Intelligible/9. Ueber den Intellect, die Ideen und das Seiende [Philosophie]

Neuntes Buch. Ueber den Intellect, die Ideen und das Seiende 1 ... ... freilich handelt sich's nicht; denn das Böse ist hier aus Mangel, Beraubung und Defect, ist eine Affection der formlosen Materie und was der Materie ähnlich. 11. ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 215-225.: 9. Ueber den Intellect, die Ideen und das Seiende

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/11. Von Gleichheit und Verschiedenheit [Philosophie]

11. Kapitel Von Gleichheit und Verschiedenheit 1. Bisher wurde nur vom ... ... fünf. Bei den Proportionen von Ungleichen heißt das Verhältnis des Geringeren zu dem Größeren Defekt, das des Größeren zu dem Geringeren Exzeß. 4. Weiter können Differenzen mehrerer ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 111-116.: 11. Von Gleichheit und Verschiedenheit

Nietzsche, Friedrich/Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern/4. Das Verhältnis der schopenhauerschen Philosophie zu einer deutschen Kultur [Philosophie]

4. Das Verhältnis der schopenhauerschen Philosophie zu einer deutschen Kultur Vorrede ... ... Nähe betrachtet sieht das zu unbeschränktem Erkennen antreibende Motiv in Deutschland einem Mangel, einem Defekt, einer Lücke viel ähnlicher als einem Überfluß von Kräften, fast wie die Folge ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 287-291.: 4. Das Verhältnis der schopenhauerschen Philosophie zu einer deutschen Kultur

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/9. Philebus und Der Staatsmann/1. Philebus/B. Die vier Seinsprinzipien/3. Die vier Prinzipien des Philebus und die obersten Gattungen des Sophisten [Philosophie]

3. Die vier Prinzipien des Philebus und die obersten Gattungen des Sophisten. ... ... auffallend, daß PLUTARCH ( De E I apud Delphos 15, cf. De defect. orac . 34) eine solche Beziehung herzustellen sucht (welche neuerlich J. LACHELIER ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 332-337.: 3. Die vier Prinzipien des Philebus und die obersten Gattungen des Sophisten
Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/4. Ueber die erste Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde/§ 21 Apriorität des Kausalitätsbegriffes. Intellektualität der empirischen Anschauung. Der Verstand

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/4. Ueber die erste Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde/§ 21 Apriorität des Kausalitätsbegriffes. Intellektualität der empirischen Anschauung. Der Verstand [Philosophie]

§ 21. Apriorität des Kausalitätsbegriffes. – Intellektualität der empirischen Anschauung. – Der ... ... afforded in the instance related by Haslam 5 , of a boy who had no defect of sight, but was weak in understanding, and who in his seventh year ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 65-100.: § 21 Apriorität des Kausalitätsbegriffes. Intellektualität der empirischen Anschauung. Der Verstand

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/3. Abschnitt Metaphysisches Stadium der neueren europäischen Völker/4. Erster Zeitraum des mittelalterlichen Denkens/Die Antinomie zwischen der Vorstellung des allmächtigen und allwissenden Gottes und der Vorstellung der Freiheit des Menschen [Philosophie]

Die Antinomie zwischen der Vorstellung des allmächtigen und allwissenden Gottes und der Vorstellung der ... ... die Realität in der menschlichen Handlung auf Gott als Ursache zurück, wogegen er den Defekt in ihr, auf Grund dessen sie böse ist, dem Geschöpf zuschreibt 278 ; ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 279-286.: Die Antinomie zwischen der Vorstellung des allmächtigen und allwissenden Gottes und der Vorstellung der Freiheit des Menschen

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/I. Transzendentale Elementarlehre/Zweiter Teil. Die transzendentale Logik/Zweite Abteilung. Die transzendentale Dialektik/Zweites Buch. Von den dialektischen Schlüssen der reinen Vernunft/3. Hauptstück. Das Ideal der reinen Vernunft/3. Abschnitt. Von den Beweisgründen der spekulativen Vernunft, auf das Dasein eines höchsten Wesens zu schließen [Philosophie]

Des dritten Hauptstücks dritter Abschnitt Von den Beweisgründen der spekulativen Vernunft, auf das ... ... Warum das Darum in sich enthält, das in keinem Stücke und in keiner Absicht defekt ist, welches allerwärts als Bedingung hinreicht, eben darum das zur absoluten Notwendigkeit schickliche ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 4, Frankfurt am Main 1977, S. 523-529.: 3. Abschnitt. Von den Beweisgründen der spekulativen Vernunft, auf das Dasein eines höchsten Wesens zu schließen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon