Sitz der Seele , s. Seelensitz .
... gedachten Weltvernunft, als Vermittlung zwischen der Gottheit und der Welt dient. Bei aller Festhaltung der ... ... erschaffen hat, sie durchdringt und gesetzmäßig zusammenhält. Der Logos ist der Ort der intelligiblen Welt der Ideen ( ho ek tôn ideôn ... ... fußt (»Im Anfang war der Logos und der Logos war bei Gott und Gott war der ...
Stein der Weisen (lapis philosophorum) hieß nach dem Glauben der Kabbalisten und Alchymisten das Mittel , Gold zu machen, den ... ... »de practica lapidis philosophici« vor. Vgl. Schmieder , Geschichte der Alchymie. Halle 1832. F. Renau ...
Fließen der Zeit s. Zeit . Fließender Raum s. Raum .
... , indem sie die Tautologien der alten Schlußfiguren durch die Tautologien der neuen Symbole ersetzt. Der gute Einfall, der schon seit dem Anfange ... ... darin, daß Lotze die abstrakten Worte der Philosophie, daß Schröder die außerhalb der Gemeinsprache liegenden mathematischen Zeichen für ...
Plinius der ältere (C. Plinius Secundus) , 23-79 n. Chr., der bekannte Verfasser einer umfassenden »historia naturalis« (deutsch 1880), äußert ... ... , das Universum selbst die Gottheit ist. Eine individuelle Unsterblichkeit gibt es nicht, der Glaube daran ist töricht.
David der Armenier , um 500 n. Chr., Schüler des Neuplatonikers Syrianos in ... ... , Prolegomena zur Isagoge des Porphyrios u. a. (im 4. Bd. der Akademieausgabe des Aristoteles ). Opera, 1823. Vgl. C. F. NEUMANN ...
Ton der Empfindung , des Gefühls s. Gefühlston .
Satz der Identität s. Identität .
... 142 f.). Nach SCHUBERT-SOLDERN sind der Satz der Identität und der Satz des Widerspruches nur ... ... dar« (l.c. S. 175). Der »Grundsatz der Nichtidentität oder der unbestimmten Verschiedenheit « lautet: »Jeder ... ... das Subject an diesem Begriff hervorhebt... Der Satz der Identität bezeichnet demnach lediglich die ...
... hat. Sie stehen in seiner »Analysis der Wirklichkeit« unter der Kapitelüberschrift: »Die Logik der Tatsachen oder ... ... zweites Beispiel unter allen Umständen ein Beispiel der alten Schullogik sein könnte. Der Umfang des Begriffs Fallgesetz ... ... ist das Fallgesetz wirklich nur der Obersatz eines Schlusses, der Schluß nur der Erkenntnisgrund meiner Rechnung. Wollte ...
Logik der Tatsachen (immanente Logik ): die den Dingen immanente vernünftige Gesetzmäßigkeit, ... ... . d. Wirkl. 2 , S. 187 ff.), das Denken an der Hand der Tatsachen (vgl. ÜBERWEG, Welt - u. Lebensansch. S. 18 ...
Contrast der Gefühle : vgl. CARDANUS, De subtil. 13.
Gesetz der Contraste s. Beziehungsgesetze.
Apollonius der Syrer , Platoniker aus der Zeit Hadrians.
Theodoros der Atheist atheos Schüler des Aristippos, Kyrenaiker . Lust und Unlust sind ... ... ( mesa de hêdonên kai ponon ). Das Endziel des Handelns ist vielmehr die aus der Einsicht erwachsende Freude ( chara; telos d' hypelambane charan kai lypên; tên ...
Inhalt der Empfindung ( idion bei ARISTOTELES, De an. II 6, 418 a 11) s. Empfindung , Qualität .
Umformung der Urteile s. Conversion, Metathesis. Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 437 ff.
Demetrios der Kyniker , lebte im l. Jahrh. v. Chr., war ein Freund des Seneca und des Thraseas Paetus; wegen seiner Uneigennützigkeit berühmt.
Pfordten, Otto von der , geb. 1861 in Frankfurt a. ... ... gesicherten Beziehung zu dem nach wie vor unbekannten Wesen der Erscheinungswelt stehen«. Wir erkennen das Sein in »Konformitäten ... ... in Normen Gedachte muß dem wahren Wesen konform sein; das gilt auch von der Wertung. SCHRIFTEN: Versuch einer Theorie von Urteil und ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro