Empirismus (nlt.-franz., von gr. empeiria = Erfahrung ... ... . In seiner reicheren Entfaltung und Ausgestaltung als kritischer Empirismus gründet er sich aber auf die Doppelquelle der Erfahrung und ... ... Erfahrung spielt, dazu, im Gegensatz zu den englischen Begründern des Empirismus, der Vernunft und ihren apperzeptiven ...
Empirismus (von empeiria ): Erfahrungsstandpunkt. Psychologisch bedeutet Empirismus ... ... . Im Mittelalter neigen dem Empirismus teilweise zu WILHELM VON OCCAM, ROGER BACO, zur Zeit der Reneissance L. VIVES, NIZOLIUS, GALILEI, CAMPANELLA, L. DA VINCI. Den neueren Empirismus begründet F. BACON. Bei ...
Ethischer Empirismus : die Ansieht, daß das Sittliche ein Product der ( Gattungs -) Erfahrung sei. Vgl. Ethik .
Kritischer Empirismus . Empirismus . Kritischer Empirist ist auch FB. SCHULTZE, welcher behauptet, »daß das Zeitlich -, Räumlich- und Causalvorstellen ein Subjectives in uns sei, eine Function unseres Geistes , insofern weder ein Angeborenes , noch ein bloß Formales ...
Rationeller Empirismus ist der von GOETHE eingenommene Forschungs-Standpunkt, der ein Erkennen der Ursachen der Phänomene in geistiger Anschauung ist (vgl. H. SIEBECK, Goethe als Denker S. 23).
Philosophischer Empirismus (SCHELLING) s. Empirismus .
I. Empirismus § 37 Das Bedürfnis teils eines konkreten ... ... Dasein haben soll. Wie der Empirismus, erkennt (§ 7) auch die Philosophie nur das, was ist ; ... ... subjektiven Seite ist ebenso das wichtige Prinzip der Freiheit anzuerkennen, welches im Empirismus liegt, daß nämlich der ...
Philosophie Alle Autoren … Die ... ... Giordano Campanella, Tommaso Böhme, Jakob Pascal, Blaise Empirismus und Skeptizismus Bacon, Francis Hobbes, Thomas Locke, John ...
Perzeption (lat. perceptio = Aufnahme, Erfassung) heißt zunächst die ... ... der ersten Bedeutung ist der Begriff klar zuerst innerhalb des englischen Empirismus und Sensualismus im 17. und 18. Jahrh. geprägt worden. ...
Dogmatismus heißt zunächst das wissenschaftliche Lehrverfahren , welches von Grundsätzen ... ... Mathematik . Als Methode ist der Dogmatismus ( = Rationalismus ) dem Empirismus , der in der wissenschaftlichen Forschung von Beobachtung und Experimenten ausgeht, ...
Sensualismus (nit. v. sensus = Sinn ) heißt derjenige erkenntnistheoretische ... ... innere Erfahrung ( Reflexion ) als Erkenntnisquelle ableugnet. Diese verengte Form des Empirismus hat zwei Seiten, eine theoretische und eine praktische. Der theoretische Sensualismus ...
Siegel, Carl , geb. 1872 in Wien, Privatdozent daselbst. Genetisch-kritizistischer Standpunkt auf psychologischer Grundlage (Kritischer Empirismus), verbunden mit kritischem Realismus. Im Erkennen ist die Analyse der primäre Vorgang, dem erst die Synthese folgt; Trennen und Verbinden sind die fundamentalen Bewußtseinsakte. Das ...
... Erkenntnis (s. d.). KANT überwindet die Einseitigkeiten des Rationalismus und Empirismus , indem er präcisiert, daß zwar alle Einzelerkenntnis nur auf Grundlage der ... ... Axiome ) produciert wird. Immerhin neigt Kant mehr dem Rationalismus als dem Empirismus zu, er lehrt geradezu einen kritischen (formalen ...
Rationalismus ist der Gegensatz 1. von Empirismus und Sensualismus ; 2. von Skeptizismus und Kritizismus ; 3. von Supranaturalismus . Im Gegensatz zum Empirismus und Sensualismus ist der Rationalismus diejenige methodische Richtung der ...
Knapp, Ludwig , geb. 1821 in Darmstadt, 1848 Privatdozent an der ... ... Feuerbach beeinflußter, aber in vielem selbständiger Philosoph. Er lehrt im Sinne des Positivismus, Empirismus, Naturalismus und Psychologismus. Von dem reinen, der Wirklichkeit gerecht werdenden Denken unterscheidet ...
Caspari, Otto , geb. 1841, Prof. in Heidelberg, war Herausgeber des »Kosmos« (bis 1886). C. vertritt einen »kritischen Empirismus« (Zus. d. Dinge, S. 192). In aller Erkenntnis wirken Subjektives ...
Gruppe, O. F. , geb. 1804 in Danzig, Prof., ... ... . = G. ist ein Gegner aller metaphysischen Spekulation und tritt für den Empirismus und Relativismus ein. Die Begriffe sind schon Niederschläge von Urteilen, mit denen sie ...
Lipps, Theodor , geb. 1851 in Wallhalben, seit 1894 ord. ... ... . L. ist einer der Hauptvertreter des Psychologismus , aber nicht im Sinne des Empirismus, Subjektivismus oder Relativismus, sondern in Verbindung mit dem Geiste des Kantschen Kritizismus und ...
Price, Richard , geb. 1723 in Tynton, gest. 1791. = Gegner des Empirismus und der Lehre vom »moral sense«. P. ist Rationalist, auch in der Ethik. Der Verstand ist die Quelle ursprünglicher Begriffe, zu denen auch Raum, Zeit und Kausalität gehören, ...
Losskij, N. P. , Prof. u. Privatdozent an der Universität St. Petersburg. = L. lehrt einen universalen, mystischen Empirismus. Das Urteil stellt objektive Beziehungen fest. Schriften : Die Erkenntnistheorie des ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro