Engel : geistige Mittelwesen zwischen Gott und dem Menschen ( Parsismus, Judentum, Christentum, PHILO u.a.). Nach JOH. SCOTUS ERIUGENA sind die Engel »intelligibiles, aeterni, incessabilesque motus circa principium omnium« (Div. nat. II, ...
Engel, Johann Jakob , geb. 1711. in Parchim, Lehrer in Berlin, Mitglied der Akademie, Oberdirektor des Theaters, gest. 1802. == Popularphilosoph, dessen Aufsätze im »Philosoph für die Welt« (Herr Lorenz Stark u. a.) sehr bekannt geworden sind. SCHRIFTEN: ...
Das 6. Kapitel Wie ein Engel und Mensch Gottes Gleichnis und Bild ... ... in dem kläglichen Falle bekommen. Ein Engel treibet nichts von sich als die göttliche Kraft, die er mit ... ... Heiligkeit, daß er sie speiset. Von der holdseligen und freudenreichen Liebe der Engel gegen Gott, aus rechtem ...
Das 4. Kapitel Von Erschaffung der heiligen Engel – Eine Anweisung oder ... ... Nun merke: Gott hat in seinem Wallen die heiligen Engel alle auf einmal geschaffen, nicht aus fremder Materia, sondern aus ihm selber ... ... ewigen Weisheit. Es haben die Philosophi die Meinung gehabt, als hätte Gott die Engel nur aus dem Lichte ...
... : Was ist denn eigentlich ein Engel? Siehe, als Gott die Engel schuf, so schuf er sie ... ... als sich Gott bewegete und die Engel beschuf, da wurden drei sonderliche Engel aus dem besten Kern ... ... König und das Herze aller seiner Engel, das ist, wenn ihn seine Engel nur anschauen, so werden ...
... kommts dann, daß auf diesmal alle seine Engel mitfielen? Wie der Herr gebot, also taten auch ... ... Engeln, denn er war aus dem Kern des Salitters geschaffen, daraus seine Engel allesamt waren geschaffen, und war aller seiner Engel Herz und Herr. 34. Darum taten sie alle wie er und ...
... Also auch ist das englische Reich beschaffen. Die Sonne bedeutet den obersten Thron-Engel, den Cherubim oder König in einem englischen Reiche, als denn ... ... Der Ausgang aus dem Könige eines Engels in seine Engel oder die Infizierung seiner Engel bedeutet Gott den Hl. Geist. Gleichwie derselbe ...
... das dir nicht gehorsam ist, und stach hiermit auf die andern Porten der Engel, aber ganz vergeblich, denn seine Macht erstreckte sich nicht weiter als in ... ... und ein ewiger Feind Gottes und aller guten Engel und Menschen, mit dem ich und alle Menschen, die ... ... auch den Streit, welchen die Engel mit den Teufeln gehalten haben, denn die Engel haben nicht Fleisch und ...
Kabbala (Kabbalah, Überlieferung), jüdische Geheimlehre und Mystik, enthält Elemente, die bis in die vorchristliche Zeit reichen (Spekulationen über die Engel, den Thron Gottes, den »Schnee« um denselben, den »Metathron« usw.), ...
Mitfreude ist eine Art des Mitgefühls , Freude an der ... ... JEAN PAUL: »Zum Mitleiden genügt ein Mensch ; zur Mitfreude gehört ein Engel « (Hesperus). – Nach W. STERN bedeutet die Mitfreude über eine sittliche ...
Pandaemonium (v. d. gr. geb.) heißt 1. ein allen ... ... also s. a. Pantheon; 2. der Inbegriff aller übermenschlichen Wesen , sowohl Engel als Teufel; 3. die Hölle. – Reinh. Lenz schrieb 1775 seine Farce ...
Astralgeister heißen nach dem Glauben des Orients im Altertume Geister der Gestirne, nach dem Glauben des Mittelalters bald gefallene Engel, bald die Seelen Abgeschiedener, bald aus Feuer entstandene Geister.
Popularphilosophie heißt diejenige Richtung der Aufklärungsphilosophie (s. d.), welche die ... ... in gemeinverständlicher klarer Form zu verbreiten strebt. So besonders J. J. ENGEL , ABBT, GARVE, BASEDOW, MENDELSSOHN u. a.
Humboldt, Wilhelm von , 1767-1835, der berühmte Sprachforscher und Staatsmann, ... ... mancherlei Hinsicht für die Geschichte der Philosophie in Betracht. Zuerst im Bildungskreise der Aufklärung (Engel, Nicolai u. a.) aufgewachsen, wurde er später mächtig durch Herder, Kant, ...
... Weisheit des Vaters spricht; denn alle Weisheit der Engel und aller Kreaturen ist lauter nichts vor der Weisheit Gottes, die grundlos ... ... werden und die Wahrheit vernehmen und der Ewigkeit teilhaft werden, wo die obersten Engel und die Seelen in gleicher Weise in dem sind, wo ... ... erhalte ich einen Ruck, der mich über alle Engel schwingen soll. Von diesem Ruck empfange ich so reiche ...
... »In der Zeit ward der Engel Gabriel gesandt von Gott.« In welcher Zeit? Im sechsten Monat, als ... ... dem Ort, worin ich jetzt stehe. Die Meister sagen, die Menge der Engel sei ohne Zahl, ihre Zahl könne nicht begriffen werden. Wer aber ohne ...
... Gottheit zerstören, so wenig kann auch etwas einen Engel zerstören; denn ein jeder Engel ist aus allen Kräften Gottes zusammenfigurieret, nicht ... ... wie Luzifer tat. 9. Nun alle Kraft, die in dem ganzen Engel ist, die gebäret dasselbe Licht. ... ... Corpus steigen auf, und reget eine die andere, sonst fühlete der Engel und Mensch nichts. So aber nun ...
... regieret würde, da doch zum öftern unter dem Namen Gottes und der heiligen Engel leichtfertige Teufelsbetrügereien vorgehen. Denn wir wollen uns nicht allein durch natürliche Kräfte ... ... die Seele des Menschen geschickt machen, dass sie meinet, durch den Geist der Engel Gott zu schauen, aber die Wiederkehrung zu Gott wird durch ...
... schroffen Entgegensetzung von Gott und Welt, seinem Engel- und Dämonenglauben, seinen Weissagungen und Offenbarungen, seiner Anschauung vom Geiste und ... ... besonders frommen Menschen (Abraham) erscheinen können. Man sieht die Mischung des jüdischen Engel-und Dämonenglaubens mit den als geistige Substanzen aufgefaßten platonischen Ideen einer-, den ...
... uns unerweislich hält«, der sei darum noch kein Atheist. Wenn einer lehrt, die Engel seien bärtig, der zweite, die Engel seien unbärtig, und nun ein dritter käme und sagte, die Engel seien so wenig bärtig als unbärtig, indem sie überhaupt keinen Körper hätten, ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro