Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Pinda-Upanishad [Philosophie]

Piṇḍa-Upanishad. Die Götter und Ṛishi's richten an ... ... doch ohne Bewusstsein (acetasaḥ) sind, den dargebrachten Mehlkloss (piṇḍa) entgegennehmen? 2) Wenn beim Tode der Leib in die fünf Elemente zerfällt, ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 617-619.: Pinda-Upanishad

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/2. Der Mensch und sein Schicksal. II [Philosophie]

2. Der Mensch und sein Schicksal. II Mong Dsï sprach: »Alles ist Gottes Wille. Man soll gehorsam entgegennehmen, was für einen recht ist. Wer Gottes Willen kennt, der wird sich nicht mutwillig unter eine dem Einsturz nahe Mauer stellen. Daß der Mensch seinen ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 184.: 2. Der Mensch und sein Schicksal. II

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

... die Götter sein Opfer und die Manen seinen Todtenkuchen entgegennehmen? 6417. (2964.) Dein Antlitz, o Schlanke, ... ... einem niedriger Stehenden empfangen; auch darf man ohne Bedenken Gold von einem Unreinen entgegennehmen; 6545. (3031.) eine Perle von Weib sogar ... ... darf eine gute Wissenschaft sogar von einem niedriger Stehenden entgegennehmen, das höchste Gesetz sogar vom Niedrigsten, eine Perle ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

1. Bei denen, die vom Missgeschick verfolgt werden, kann auch das ... ... einem faselnden Wahnsinnigen und einem plappernden Kinde, ja von Jedermann soll man das Beste entgegennehmen, wie das Gold aus dem Gestein. 460. (169.) ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Als Reinergebnis der bis hierher geführten Untersuchung läßt sich aussprechen: ... ... 183 E) ihm imponierend in der Erinnerung geblieben war, am ehesten eine väterliche Zurechtweisung entgegennehmen. Zugleich bot diese Einkleidung PLATO die schicklichste Gelegenheit, seine eigene Stellung zur eleatischen ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 221-230.: Einleitung

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

Sachregister 1 . Abkommen s. Vertrag. Abortus, Strafe ... ... kommt, ob sie etwas ihnen Anvertrautes unterschlagen haben 284, 7ff.; welcherlei H. Aufträge entgegennehmen sollen 315, 3ff.; 17ff.; Zus. 315, 29; sollen nach Vorschrift arbeiten ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1872/59. An Richard Wagner, 2.1.1872 [Philosophie]

59. An Richard Wagner Basel, 2. Januar 1872 ... ... Sie diese Schrift, am Beginn des neuen Jahres, als ein gutes und freundliches Wahrzeichen entgegennehmen wollen. In kurzer Zeit werde ich für Sie und Ihre Frau Gemahlin gebundene ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1055-1056.: 59. An Richard Wagner, 2.1.1872
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... deutete beim Abschied an, daß er gern solch eine neue zitronengelbe Seidentoga entgegennehmen würde. Anderseits ist auch orange recht beliebt. Aber das ursprüngliche fahle, indisch ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Fünftes Buch. Wir Furchtlosen/376. Unsre langsamen Zeiten [Philosophie]

376 Unsre langsamen Zeiten. – So empfinden alle Künstler und Menschen ... ... abschneidet –, schon am Ziele selbst zu sein, immer würden sie den Tod geduldig entgegennehmen, mit dem Gefühl: »dazu sind wir reif«. Dies ist nicht der Ausdruck ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 251.: 376. Unsre langsamen Zeiten

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/16. Rede. Zur Erlöschung [Philosophie]

Dritte Rede Zur Erlöschung Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... Herr, ein goldfarbener doppeltgewebter Schleier: den möge, o Herr, der Erhabene von mir entgegennehmen, um Erbarmens willen!« »Wohlan denn, Pukkuso: in den einen magst ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 230-301.: 16. Rede. Zur Erlöschung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/9. Teil. Buch der Könige/81. Rede. Ghatikaro [Philosophie]

Erste Rede Ghaṭīkāro Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... zugehöriger Würze, hat dir Kikī der König von Benāres gesandt: die möge der Herr entgegennehmen!‹ – ›Der König hat viel zu tun, viel zu schaffen: genug ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 601-608.: 81. Rede. Ghatikaro

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/5. Rede. Kutadanto [Philosophie]

Fünfte Rede Kūṭadanto Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... ›Hier, Majestät, haben wir reiche Schätze für Majestät eben mitgebracht: die möge Majestät entgegennehmen.‹ – ›Genug, ihr Herren: ich habe hier schon einen reichen Schatz ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 88-104.: 5. Rede. Kutadanto

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/17. Rede. Der große Herrliche [Philosophie]

Vierte Rede Der große Herrliche Das hab' ich gehört. Zu ... ... haben wir reiche Schätze für Majestät eben mitgebracht 541 : die möge Majestät entgegennehmen.‹ – ›Genug, ihr Herren: ich habe hier schon einen reichen Schatz ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 301-318.: 17. Rede. Der große Herrliche

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Sechster Teil: Über die Hetären/5. Kapitel/57. Die verschiedenen Arten des Gewinnes [Philosophie]

§ 57. Die verschiedenen Arten des Gewinnes. Die Hetären sind von ... ... erfolgt durch die Hand eines anderen, da sie Sachen von den Hetären nicht selbst entgegennehmen dürfen. – »Darbringen von Verehrung für die Götter« gelegentlich einer Prozession – ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 436-448.: 57. Die verschiedenen Arten des Gewinnes

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Erstes Kapitel (76. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (76. Gegenstand). Die Überwachung der Handwerker. Drei Strafrichter ... ... und in ihrer Gilde als Autorität gelten, sollen die Aufträge 4 entgegennehmen. Geht es verkehrt, dann soll die Gilde für den Auftrag mit verantwortlich sein ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 315-321.: Erstes Kapitel (76. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Siebentes Kapitel (113. Gegenstand) [Philosophie]

Siebentes Kapitel (113. Gegenstand). Frieden und Krieg beim Doppelspiel. Der ... ... welcher einen geschlossenen Vertrag heilig hält und redlich gesinnt ist, einen zu geringen Gewinn entgegennehmen. Hat er es da mit einem redlich Gesinnten zu tun, dann ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 436-443.: Siebentes Kapitel (113. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Elftes Kapitel (29. Gegenstand) [Philosophie]

Elftes Kapitel (29. Gegenstand). Prüfung der Edelsteine und Perlen, die in den ... ... minderwertige Rohmaterial, geleitet von den Ämtern für das betreffende Fach, 1 entgegennehmen. Vom Flusse Tāmraparṇi, von der Landschaft Pāṇḍyakavāṭa, vom Flusse ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 106-116.: Elftes Kapitel (29. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünftes Kapitel (23. Gegenstand) [Philosophie]

... neue Edelsteine und die wertvollen und geringwertigen Rohstoffe entgegennehmen. Da gilt bei einem Betrug mit Edelsteinen die höchste Geldstrafe (daṇḍ ... ... , die dem Werte (der Sache) gleichkommt. Das gemünzte Gold soll er entgegennehmen, nachdem der Münzenprüfer es als echt befunden hat. Unechtes soll er zerschneiden ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 77-80.: Fünftes Kapitel (23. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Einundzwanzigstes Kapitel (18. Gegenstand) [Philosophie]

Einundzwanzigstes Kapitel (18. Gegenstand). Vom Schutz der Person des Königs. ... ... die mit einem Siegelabdruck 22 versehenen Gebrauchsgegenstände aus der Hand des Haremsaufsehers entgegennehmen und den König dann damit bedienen. Die Arbeiten des Badedieners, Gliederreibers ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 53-57.: Einundzwanzigstes Kapitel (18. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand) [Philosophie]

Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand). Der Aufseher des Mundvorratshauses. Der ... ... gestellt, also von ihm unterschieden. Andererseits aber deutet çalākāpratigrāhaka natürlicherweise auf ein Entgegennehmen, Ansichnehmen. Gestützt wird diese sprachlich am nächsten liegende Auffassung durch den buddhistischen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 137-146.: Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon