Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Goethe [Eisler-1912]

Goethe , 1749-1832, ist zwar kein »Fach-Philosoph«, durch seine Äußerungen über philosophische Ideen aber doch auch für die Philosophiegeschichte höchst beachtenswert. Beeinflußt ist er zum Teil von Spinoza, er nähert sich aber auch in manchem Giordano Bruno u. a. (z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Goethe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 206-207.
Tatsache

Tatsache [Eisler-1904]

Tatsache (res facti, factum, fait, matter of fact: »Tatsache« zuerst bei HERDER) ist das, was durch das Denken sicher als Erfahrungsinhalt, als Bestandteil der gesetzlichen Ordnung der Dinge und Ereignisse feststeht. Die »Tatsachen« als solche sind nicht ...

Lexikoneintrag zu »Tatsache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 483-484.

Jastrow, Joseph [Eisler-1912]

Jastrow, Joseph , geb. 1863 in Warschau, Prof. an der ... ... Mental Phenomena, 1870. – Psychology of Intention, Psychol. Review IV, 1898. – Fact and Fable in Psychology, 1901. – The Study of Religion, 1901. – ...

Lexikoneintrag zu »Jastrow, Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Palágyi, Melchior [Eisler-1912]

Palágyi, Melchior , geb. 1859 in Paks, Gymnasialprofessor und Privatdozent in Klausenburg (Ungarn). P. ist ein (von Plato, Leibniz u. a. beeinflußter) Gegner des »logischen Dualismus«, des Sensualismus und Psychologismus, aber auch des extremen Antipsychologismus, wie ihn Bolzano, Husserl ...

Lexikoneintrag zu »Palágyi, Melchior«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523-524.

Literaturverzeichnis/P [Eisler-1904]

P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer Entwicklungslehre, Philos. Studien VII. PAGANO, M. (1748 – 1799), Logica dei probabili. 1806. PALÁGYI, M., Die Logik auf dem Scheidewege. 1903. –, Kant und Bolzano. 1902. –, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. P. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922-925.
Simmel, Georg/Biographie

Simmel, Georg/Biographie [Philosophie]

Biographie Georg Simmel 1858 ... ... Simmel macht sein Abitur am Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin und immatrikuliert sich für das Fach Geschichte. Er studiert bei Mommsen, Droysen und Treitschke. In der Philosophie hört ...

Biografie von Georg Simmel

Engels, Friedrich/Kann Europa abrüsten/III [Philosophie]

... : Unsere höheren Militärs sind gerade in ihrem Fach meist so entsetzlich konservativ, und doch gibt es heute kaum ein andres ... ... verstanden; sollte es nicht an der Zeit sein, sie endlich einmal in dem Fach unterzubringen, wovon sie etwas verstehn und wo sie etwas leisten können? Schulmeister ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 380-384.: III

Lukrez/Über die Natur der Dinge/3. Die Seele/Wirkung der Epilepsie [Philosophie]

Wirkung der Epilepsie Ja, oft stürzt urplötzlich ein Mensch wie vom Blitze getroffen, Wenn ihn die Krankheit packt, vor unseren Augen zu Boden; Schaum tritt ihm vor den Mund, tief stöhnt er, ihm zittern die Glieder; Ohne Bewußtsein, die Muskeln gespannt ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 110-111.: Wirkung der Epilepsie

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Dreiundzwanzigstes Kapitel (40. Gegenstand) [Philosophie]

Dreiundzwanzigstes Kapitel (40. Gegenstand). 1 Der Aufseher über ... ... der aus Fäden bestehenden Panzer, Zeuge (vastra) und Stricke durch Leute vom Fach besorgen lassen. Und Faden aus Wolle, Bast, Baumwolle von der Baumwollstaude, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 174-177.: Dreiundzwanzigstes Kapitel (40. Gegenstand)
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... of man, Brought near to beast: my face I'll grime with filth; Blanket my loins; elf all my hair in knots, And with presented nakedness out-face The winds, and persecutions of the sky. So ... ... mit ihren Diagnosen endlich zutode kuriert haben: Laetus paco fitis time, womit er nur zu verstehn gibt: ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... on actual trial, it corresponds to the fact. This is the direct proof. Indirectly, we may test the truth ... ... Wirklichkeitscharakter versehenen, von einem Object ausgehenden Vorstellung , die uns »packt« und unsere Anerkennung, unsere 'synkatathesis (s. d.) erzwingt. ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

... Jungen schleppt, wohl mit den Zähnen sie packt, ihnen aber keinen Schaden zufügt. 2371. (951.) Mit dem ... ... wird sein Gemüth. 4306. Einen Freund, der Klugen huldigt, sein Fach kennt, tugendhaft ist, ein angenehmes Aeussere hat, von Freunden umgeben ist ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... . 646, 40. tajjāta für das betr. Fach daseiend 106, 19; 38; für das betr ... ... Z. 4 von unten. paryushita dageblieben 204, 16ff. paçu »Kleinvieh« Zus. 233, 3. paçuṃriga Nutzwild, Rotwild usw. 82, 22f. (vgl. mṛigapaçu ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... von Bolton in »Reports of Insp. of Fact., 31st Oct. 1865«, p. 61, 62. 650 ... ... auf irgendwelche Bedingungen in den Fabriken zu finden.« (»Reports of Insp. of Fact., 30th April 1863«, p. 51, 52.) Man wird in ... ... 653 Vgl. »Reports of Insp. of Fact., 31st Oct. 1865«, p. 64. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

... hat, so kannst du nicht einmal in der Flucht dein Heil suchen. Packe also unerschrocken den, der dich des Nachts überfällt, gleichviel ob Mensch oder ... ... Ware auskramen; es prunkt mit seinem Wissen, man ist zufrieden, und dann packt es seinen Ballen wieder zusammen und geht. So reich ist ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die einzelnen Arbeitszweige [Philosophie]

... wissen sie vollends gar nichts. Der Bericht der Fact. Inq. Comm. gibt Dutzende von Beispielen für diese Tatsache, und Dr ... ... verheirateten Frauen von den Fabriken ausgeschlossen sind.« Einzelne Beispiele und Aussagen vgl. Fact. Inq. Comm. Report, Cowell, evid. p. 37, ... ... Folgen übertreffen alles, was mir sonst in diesem Fach bekannt ist. Solche Scheußlichkeiten, wie hier erzählt werden, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 360-408.: Die einzelnen Arbeitszweige

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Neubau des deutschen Reiches/3. Die Erziehung - Zucht oder Bildung [Philosophie]

... bedeutender und überlegener Wirklichkeit, das den Schüler packt und mit sich zieht. Der selige Magister im abgeschabten Rock, den Kopf ... ... Lebensziele und -formen gestellt wird. Es ist nötig und ausreichend, ein Fach bis zur Beherrschung kennen zu lernen – daneben zwei oder drei andere zu ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 227-239.: 3. Die Erziehung - Zucht oder Bildung

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Atharava-çiras (Atharavaçira'-Upanishad) [Philosophie]

Atharava-çiras (Atharavaçira'-Upanishad). 1 Diese Upanishad, ... ... Lebensorgane und der entsprechenden Gottheiten 6,1 fg. Der Mensch ist sein Geschöpf (paçu) und an den Strick (pâça) des Erdendaseins gebunden. Die Erlösung von Geburt, Leiden, Tod, 5,10 ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 715-717.: Atharava-çiras (Atharavaçira'-Upanishad)

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Atharava-çiras (Atharavaçira'-Upanishad)/5. [Philosophie]

5. Der eine Gott in allen Weltenräumen, Vordem geboren und ... ... seine dreiundeinhalbte Mora (der Îçvara) die Ruhe verleiht, die Erlösung des Geschöpfes (paçu) von seiner Fessel (pâça). Nämlich die erste Mora [von om = a + u + ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 721-723.: 5.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Zwölftes Kapitel (117. Gegenstand) [Philosophie]

... naiven Sinn. Aber seine Mitauguren vom politischen Fach, mögen sie am grünen oder am Zeitungsredaktionstische sitzen, verstehen ihn ... ... so hat der den Vorteil, der den Fürsten im Rücken packt, welcher den Freund angreift. Denn der den Freund Angreifende wird leicht einen ... ... möchte dann (in seinem Übermut) auch den vernichten, der ihn im Rücken packt (d.h. in Wirklichkeit: ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 462-466.: Zwölftes Kapitel (117. Gegenstand)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon