Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Kant, Immanuel/Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf/Anhang/II. Von der Einhelligkeit der Politik mit der Moral nach dem transzendentalen Begriffe des öffentlichen Rechts [Philosophie]

II. Von der Einhelligkeit der Politik mit der Moral nach dem transzendentalen Begriffe des ... ... auslegen kann, wie man will (z.B. den Unterschied des status quo de fait und de droit); – den Probabilismus: böse Absichten an anderen zu erklügeln, ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 11, Frankfurt am Main 1977, S. 244-252.: II. Von der Einhelligkeit der Politik mit der Moral nach dem transzendentalen Begriffe des öffentlichen Rechts

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/IV. Das Unbewusste in Charakter und Sittlichkeit [Philosophie]

IV. Das Unbewusste in Charakter und Sittlichkeit Es giebt kein zur Erscheinung ... ... es zum Handeln kommt, so sieht es zu seiner grössten Ueberraschung, dass sein herausgeklügeltes Facit ganz und gar nicht stimmt, sondern plötzlich eine ganz andere Resultante als souveräner ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 225-233.: IV. Das Unbewusste in Charakter und Sittlichkeit

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XV. Die letzten Principien/1. Rückblick auf frühere Philosophen [Philosophie]

1. Rückblick auf frühere Philosophen Von den grossen Philosophen treffen mit unseren ... ... neuesten Philosophie mit der dialektischen Behandlung des Selbstbewusstseins beginnt, so zieht Hegel das Facit dieser Entwickelung bis zum ersten Drittel des Jahrhunderts, indem er das Princip, welches ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 416-426.: 1. Rückblick auf frühere Philosophen

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Erste Hälfte. Die Lehre von der anschaulichen Vorstellung/4. Von der Erkenntniß a priori [Philosophie]

Kapitel 4. Von der Erkenntniß a priori Aus der Thatsache, daß ... ... vero a mobili causa manat, essentiam habet mutabilem. Si enim illud, quod aliquid facit, est prorsus immobile, non per motum, sed per ipsum Esse producit ipsum ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 42-72.: 4. Von der Erkenntniß a priori

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/1. Kostpreis und Profit [Philosophie]

1. Kostpreis und Profit Im ersten Buch wurden die Erscheinungen untersucht, ... ... Kostpreises, aber ganz zur Bildung des Mehrwerts beiträgt. Wie dem auch sei, das Fazit bleibt, daß der Mehrwert gleichzeitig aus allen Teilen des angewandten Kapitals entspringt. Die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 33-35,37-39,41-51.: 1. Kostpreis und Profit

Kant, Immanuel/Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik/Der erste Teil welcher dogmatisch ist/4. Theoretischer Schluß aus den gesamten Betrachtungen des ersten Teils [Philosophie]

Viertes Hauptstück. Theoretischer Schluß aus den gesamten Betrachtungen des ersten Teils ... ... durch eben denselben Kunstgriff, ohne welchen man auch in philosophischen Urteilen nimmermehr ein einstimmiges Fazit aus den verglichenen Abwiegungen herausbekommen kann. Ich habe meine Seele von Vorurteilen gereinigt, ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 2, Frankfurt am Main 1977, S. 960-965.: 4. Theoretischer Schluß aus den gesamten Betrachtungen des ersten Teils

Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Erstes Heft/1. Hat überhaupt ein Volk das Recht, seine Staatsverfassung abzuändern [Philosophie]

Erstes Capitel. Hat überhaupt ein Volk das Recht, seine Staatsverfassung abzuändern? ... ... . 1. kündigt er seinen Gegenstand so an: Comment ce changement s'est il fait? Je l'ignore. Qu'est ce, qui peut le rendre legitime! Je ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 80-105.: 1. Hat überhaupt ein Volk das Recht, seine Staatsverfassung abzuändern

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/2. Uebersicht des Hauptsächlichsten, so bisher über den Satz vom zureichenden Grunde gelehrt worden/§ 9. Leibnitz [Philosophie]

§ 9. Leibnitz. Leibnitz hat zuerst den Satz vom Grunde als ... ... überschrieben Monadologie: en vertu du principe de la raison suffisante nous considérons qu'aucun fait ne sauroit se trouver vrai ou existant, aucune énonciation véritable, sans qu'il ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 31-32.: § 9. Leibnitz

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/VIII. Das Unbewusste in der Entstehung der sinnlichen Wahrnehmung [Philosophie]

VIII. Das Unbewusste in der Entstehung der sinnlichen Wahrnehmung Kant behauptete in ... ... und Zeit leugnet, und mit vollem Recht ihr Gegebensein durch die sinnliche Wahrnehmung als fait accompli behauptet; 4) weil Kant mit dem Raume die Zeit gleichstellte, ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 281-306.: VIII. Das Unbewusste in der Entstehung der sinnlichen Wahrnehmung

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XIII. Die Unvernunft des Wollens und das Elend des Daseins/Orientirung über die Aufgabe [Philosophie]

Orientirung über die Aufgabe Die Aufgabe dieses Capitels ist, zu untersuchen, ... ... juvat meminisse malorum ), in Folge hiervon muss die resumirende Erinnerung zu einem weit günstigeren Facit über den Lustgehalt des eignen Lebens gelangen, als eine nicht durch die Erinnerungsbrille ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 285-294.: Orientirung über die Aufgabe

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/IV. »Die kritische Kritik« als die Ruhe des Erkennens oder die »kritische Kritik« als Herr Edgar/4. Proudhon/Charakterisierende Übersetzung Nr. I [Philosophie]

... werde. (»Ce principe... tel que notre ignorance l'a fait, est honoré.«) Der kritische Proudhon findet das ... ... Revolution fortgerissen, revolutioniert die französische Sprache so sehr, daß er un fait physique »eine Tatsache der Physik«, un fait intellectuel »eine Tatsache der Einsicht« übersetzt. Durch diese Revolution der französischen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 24-32.: Charakterisierende Übersetzung Nr. I

Kant, Immanuel/Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen/Zweiter Abschnitt, in welchem Beispiele aus der Weltweisheit angeführt werden, darin der Begriff der negativen Größen vorkommt [Philosophie]

Zweiter Abschnitt, in welchem Beispiele aus der Weltweisheit angeführt werden, darin der Begriff ... ... Mannigfaltigkeit der Rührungen sehr verschieden scheint. Der Kalkül gab diesem gelehrten Manne ein negatives Fazit, worin ich ihm gleichwohl nicht beistimme. Aus diesen Gründen kann man die ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 2, Frankfurt am Main 1977, S. 791-801.: Zweiter Abschnitt, in welchem Beispiele aus der Weltweisheit angeführt werden, darin der Begriff der negativen Größen vorkommt

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/II. Sankt Bruno/3. Sankt Bruno contra die Verfasser der »Heiligen Familie« [Philosophie]

3. Sankt Bruno contra die Verfasser der »Heiligen Familie« Sankt Bruno ... ... ein Marschall sein müsse? daß, wenn auch für die »kristallinische« Auffassung un fait physique »eine physische Tatsache« sein dürfe, die wahre, »flüssige« Übersetzung davon ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 91-98.: 3. Sankt Bruno contra die Verfasser der »Heiligen Familie«

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/I. Feuerbach/[B. Die wirkliche Basis der Ideologie]/[1.] Verkehr und Produktivkraft [Philosophie]

[1.] Verkehr und Produktivkraft Die größte Teilung der materiellen und geistigen ... ... Das achtzehnte Jahrhundert war das des Handels. Pinto sagt dies ausdrücklich: »Le commerce fait la marotte du siècle«, und: »Depuis quelque temps il n'est plus ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 50-61.: [1.] Verkehr und Produktivkraft

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Erste Periode. Die Zeit der grossen Systeme. (Descartes. Hobbes. Spinoza. Leibniz)/Kapitel IV. Leibniz (1646-1716)/§ 14. Leibniz' Philosophie: B. Das System [Philosophie]

§ 14. Leibniz' Philosophie: B. Das System. Die Hauptstücke des ... ... ) Art solcher Betäubung. Auch für sie gilt das Gesetz der Stetigkeit: natura non facit saltum. Jede einzelne Monade befindet sich in fortwährender Entwicklung, alle Körper in einem ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 76-85.: § 14. Leibniz' Philosophie: B. Das System

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Zweiter Abschnitt. Die Übergangszeit/III. Die Wiederkehr materialistischer Anschauungen mit der Regeneration der Wissenschaften [Philosophie]

... ma devise ›bene vixit qui bene latuit‹, fait que je suis plus aise d'être délivré de la crainte que j ... ... Briefes heißt es dagegen (p. 246): »Je ne perds pas tout-à-fait espérance qu'il n'en arrive ainsi que des antipodes, qui avoient ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 188-213.: III. Die Wiederkehr materialistischer Anschauungen mit der Regeneration der Wissenschaften

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VI. Die absolute kritische Kritik oder die kritische Kritik als Herr Bruno/3. Dritter Feldzug der absoluten Kritik/c) Kritische Schlacht gegen die französische Revolution [Philosophie]

c) Kritische Schlacht gegen die französische Revolution Die Beschränktheit der Masse ... ... hinwies und mit stolzem Selbstgefühl äußerte: »C'est pour-tant moi qui ai fait cela.« Eben diese Tabelle proklamierte das Recht eines Menschen , der nicht ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 125-131.: c) Kritische Schlacht gegen die französische Revolution
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/C. Die Eleatische Schule/4. Zenon

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/C. Die Eleatische Schule/4. Zenon [Philosophie]

4. Zenon Zenons Eigentümlichkeit ist die Dialektik. Er ist der Meister ... ... demi-pouces. Il ne brise pas la table en demi-pouces, mais il y fait néanmoins une division, qui marque la distinction actuelle des parties; et je ne ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 295-319.: 4. Zenon

Kant, Immanuel/Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen/Dritter Abschnitt. Enthält einige Betrachtungen, welche zu der Anwendung des gedachten Begriffs auf die Gegenstände der Weltweisheit vorbereiten können [Philosophie]

... mögliche Realität in Verhältnis auf den göttlichen Willen ein Fazit gibt das positiv ist, so wird gleichwohl dadurch das Wesen einer Welt ... ... Aufhebung und die Summe ist positiv. Weil aber in dem zweiten Verhältnisse das Fazit Zero ist, so folgt, daß die positiven Gründe in einer ... ... wenn man sie vor sich betrachtet, allein das Fazit, nach der zugleich beigefügten Art geschätzet , ist ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 2, Frankfurt am Main 1977, S. 801-816.: Dritter Abschnitt. Enthält einige Betrachtungen, welche zu der Anwendung des gedachten Begriffs auf die Gegenstände der Weltweisheit vorbereiten können

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VI. Die absolute kritische Kritik oder die kritische Kritik als Herr Bruno/3. Dritter Feldzug der absoluten Kritik/d) Kritische Schlacht gegen den französischen Materialismus [Philosophie]

d) Kritische Schlacht gegen den französischen Materialismus »Der Spinozismus hatte ... ... se perdre de vue.« »C'est toujours notre utilité, notre intérêt... qui nous fait hair ou aimer les objets« (»Système social«, t.I, Paris 1822, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 131-142.: d) Kritische Schlacht gegen den französischen Materialismus
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon