Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

Skepticismus ( skepsis , Spähen, Prüfung, Überlegung ) oder Skepsis ... ... sein de Dieu, c'est là son gîe et sa retraite, l'homme ne fait et n'entend rien à droit, au pur et au vrai comme il ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.
Localisation

Localisation [Eisler-1904]

Localisation (von locus, Ort) ist die Verlegung von Empfindungen ... ... als »tendance de la perception à revenir vers la cause qui a excité le fait psychique, parceque ce fait est en relation avec elle«. »La perceptivité se développe par une réflexion de ...

Lexikoneintrag zu »Localisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 603-604.
Beschreibung

Beschreibung [Eisler-1904]

Beschreibung ( Description ) ist die vollständige oder doch zureichende, geordnete ... ... von Port-Royal : »Minus accurata definitio, descriptio dicta, ea est, quae rem facit notam per accidentia, propria, atque ita determinat, ut nobis possimus illius ideam ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138-139.

Norris, John [Eisler-1912]

Norris, John , 1657-1711, seit 1691 Rektor in Bemerton. ... ... : Letters concerning the love of God, 1695. – An Account of reason and faith in relation to the mysteries of Christianity, 1697. – An Essay towards the ...

Lexikoneintrag zu »Norris, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

Voluntarismus (Volitionismus, Ethelismus ): Willens – Standpunkt in Psychologie ... ... ist »partout en nous« (l. c. p. 235), ist ein »fait original« (l. c. p. 247). Die Bewegung ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich den ... ... wäre heller und volltönender geworden. Quoniam igitur indumentum illud oris clarescere et resonare vocem facit, ob eam causam persona dicta est, o littera propter vocabuli formam productiore. ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Wiedererkennen

Wiedererkennen [Eisler-1904]

Wiedererkennen ist das Constatieren eines Bekannten, Gekannten, schon Erlebten als solchen ... ... c. p. 247 ff.). »la conscience des ressemblances et des différences, qui fait le fond de la reconnaissance, vient de ce que chague image vive est ...

Lexikoneintrag zu »Wiedererkennen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 742-745.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... p. 71). »Tout ce qui ce fait est absolument nécessaire« (l. c. p. 72. vgl. Dict. ... ... celui de ces objets dont l'action est le plus dans le rapport qui fait le plaisir« (Ess. anal. XII, 148). »L'effet de ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.

Ribot, Théodule [Eisler-1912]

Ribot, Théodule , geb. 1839 in Guingamp, Prof. in Paris, ... ... Berührung oder Ähnlichkeit. Das Gedächtnis ist ein allgemeines biologisches, organisches Phänomen (»fait biologique«). Es ist ein Inbegriff »dynamischer« Assoziationen von größerer oder geringerer Stabilität ...

Lexikoneintrag zu »Ribot, Théodule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594-596.

Charron, Pierre [Eisler-1912]

Charron, Pierre , geb. 1541 in Paris, Kanzelredner, Kanonikus, gest ... ... ist für uns nicht erreichbar; sie ist in Gott, der Mensch aber »ne fait et n'entend rien à droit, au pur et au vrai comme il ...

Lexikoneintrag zu »Charron, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 92-93.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

Selbstbewußtsein ist, als Correlat des Außenweltsbewußtseins (s. d.), das ... ... p. 447 ff.). Nach FOUILLÉE ist das Ich »une idée dominatrice et un fait dominateur« (Sc. soc. p. 223 f.). Dem Ich entspricht die Permanenz ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Mauthner-1923]

Wahrscheinlichkeit – Es ist nicht länger als 200 Jahre her, daß ... ... , scharfsinnig und fromm, kurz der ganze Pascal, ist sein Discours où l'on fait voir qu'il y a des Démonstrations d'une autre espèce, et aussi ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 416-429.
Laplacescher Geist

Laplacescher Geist [Mauthner-1923]

Laplacescher Geist – Die Vorstellung von einer außerordentlichen, aber doch eigentlich ... ... wäre uns in dieser Beziehung ein besserer Führer. Er sagte einmal: »Tout se fait mécaniquement et métaphysiquement dans le même temps.« Man braucht bloß auf den ...

Lexikoneintrag zu »Laplacescher Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 270-275.
Logik der Tatsachen

Logik der Tatsachen [Mauthner-1923]

Logik der Tatsachen – Das Schlagwort macht den Eindruck, als ob ... ... facta, faits zu dem Sinne Wirklichkeiten über den juristischen Sprachgebrauch kamen, wo fait den Gegensatz gegen droit bedeuten konnte; rechtlicher Besitz z.B. gegen ...

Lexikoneintrag zu »Logik der Tatsachen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 301-305.
Schmerzempfindungen

Schmerzempfindungen [Eisler-1904]

Schmerzempfindungen sind Empfindungen des »allgemeinen Sinnes «, besondere Empfindungen ... ... obnoxiavit« (De ver. relig. 12). – DESCARTES erklärt: »La cause qui fait que la douleur produit ordinairement la tristesse, est que le sentiment qu'on ...

Lexikoneintrag zu »Schmerzempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 296-297.

Laromiguière, Pierre [Eisler-1912]

Laromiguière, Pierre , geb. 1756 in Lévignac, Prof. in Paris ... ... durch Aufmerksamkeit und Vergleichung die Relationsbegriffe hervorgehen. »C'est donc l'activité qui fait éclore les germes que la nature a déposés dans le sentiment« (Leçons, ...

Lexikoneintrag zu »Laromiguière, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 385.

Telesius, Bernardinus [Eisler-1912]

Telesius (Telesio), Bernardinus , geb. 1508 in Cosenza, studierte in ... ... calor natura sua mobilis, etiam assidue molem quamcunque subit, laxat, extenuat, maximeque mobilem facit; contra vero frigus natura sua immobile, perpetuo id unum agere videtur, ut ...

Lexikoneintrag zu »Telesius, Bernardinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 741-742.

Literaturverzeichnis/G [Eisler-1904]

G GABLER, G. A. (1786 – 1853), Lehrbuch der ... ... 1866. –, Ontologie et psychologie philosophique. –, L'idee et le fait en biologie. 1896. –, Nouvelles recherches sur l'esthétique et la morale. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. G. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 902-905.

Literaturverzeichnis/D [Eisler-1904]

D DAHN, F., Die Vernunft im Recht. 1879. –, ... ... (1826-1900), Ontologie et Psychologie physiologique. 1871. –, L'idée et le fait en biologie. 1896. –, Nouvelles recherches sur l'esthetique et la morale. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. D. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 896-898.

Robinet, Jean Baptiste [Eisler-1912]

Robinet, Jean Baptiste , geb. 1735 in Reimes, verließ bald den ... ... : nous ne voyons pas cette Energie intérieure en vertu de quoi un phénomène se fait accompagner d'un autre. Peut-être aussi n'y a-t-il rien ...

Lexikoneintrag zu »Robinet, Jean Baptiste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 607-608.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon