Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10

Johannes Scotus Eriugena [Eisler-1912]

Johannes Scotus (der Schotte) Eriugena (der Irländer) , ... ... Gottes von uns erkannt. Gott schafft alles und wird dadurch in allem (»ipse facit omnia et fit in omnibus«), aus seiner Verborgenheit hervortretend, Gott war ewig Schöpfer ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Scotus Eriugena«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303-305.
Unsterblichkeit der Seele

Unsterblichkeit der Seele [Mauthner-1923]

Unsterblichkeit der Seele – ist ein hübsches Märchen aus uralter Zeit ... ... sei ein Fortwirkendes von Ewigkeit zu Ewigkeit. Im Februar 1829 zieht der 80jährige das Fazit: »Der Mensch soll an Unsterblichkeit glauben, er hat dazu ein Recht ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit der Seele«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 326-333.

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Eisler-1912]

... tatsächlichen, »zufälligen«, empirischen Wahrheiten (»vérités de fait«) zu unterscheiden sind, indem sie im reinen Denken selbst ihre Quelle haben ... ... y a aussi deux sortes de vérités, celles de raisonnement et celles de fait. Les vérités de raison sont nécessaires et leur opposé est impossible, et celles de fait sont contingentes et leur opposé est possible.« Es ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz, Gottfried Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392-403.
Mechanistische Weltansicht

Mechanistische Weltansicht [Eisler-1904]

Mechanistische Weltansicht ist: 1) metaphysisch der Materialismus (s. d ... ... »metaphysisch«, d.h. hier geistig-teleologisch zu, ohne Widerspruch . »Tout ce fait mécaniquement et métaphysiquement dans le même temps.« »La source de la mécanique ...

Lexikoneintrag zu »Mechanistische Weltansicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 648-651.
Grunde, Satz vom (zureichenden)

Grunde, Satz vom (zureichenden) [Eisler-1904]

Grunde, Satz vom (zureichenden) (»principium rationis sufficientis«) ist ... ... (Gerh. VII, 419), »raison suffisante, en vertu duquel nous considérons qu'aucun fait ne saurait se trouver vrai ou existant, aucune énonciation véritable, sans qu'il ...

Lexikoneintrag zu »Grunde, Satz vom (zureichenden)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 415-418.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... l'envi, pour laisser un monument, qui repondoit à l'incomparable description qu'a fait Virgile de Laocoon etc. 33 Saturnal. lib. V. cap ...

Volltext von »Laokoon«.

Engels, Friedrich/Die Rolle der Gewalt in der Geschichte [Philosophie]

Friedrich Engels Die Rolle der Gewalt in der Geschichte Wenden wir nun unsre ... ... war. Aber man fürchtete den Bürgerkrieg nicht mehr, und die Teilung zog nur das Fazit aus der östreichischen Zollabsperrung. Die Industrie und der Handel Deutschlands hatten sich zu ...

Volltext von »Die Rolle der Gewalt in der Geschichte«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/8. Instinct [Philosophie]

Achtes Capitel Instinct Instincte vergleichbar mit Gewohnheiten, doch andern Ursprungs. ... ... Thiere von Instincten anderer Thiere Nutzen ziehen, – dass der naturhistorische Glaubenssatz »Natura non facit saltum« ebensowohl auf Instincte als auf körperliche Bildung anwendbar und nach den ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 280-319.: 8. Instinct

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Näschereyen [Philosophie]

... 'histoire des tems anterieurs an Déluge, a fait parler les hommes six fois seulement & cinq fois il leur a mis ... ... . Après tout, il est impossible à l'homme du bon sens, qui fait lire un peu, de ne pas maudire les blasphêmes de deux amans ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 184-193.: Näschereyen

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... solum ad robur corporum, sed etiam animorum facit, sagt Vegez. 551 Die Göttinn, welche die Stifterinn der ... ... ibid. 284 Atque etiam Xenophon paucioribus verbis eadem fere peccat: facit enim in iis, quae a Socrate dicta retulit, Socratem disputantem, formam ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[17] [Philosophie]

[17] Die Juden machen den Versuch, sich ... ... Aberglaubens eines berühmten Physiologen der zerebralen Tätigkeit: » L'animal ne fait jamais de progrès comme espèce. L'homme seul fait de progrès comme espèce. « Nein: – [683] ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 696-795.: [17]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[27] [Philosophie]

[27] Die wenigsten machen sich klar, was der Standpunkt der ... ... Genuß der ewigen Leere; die Kunst »um ihrer selber willen« (» le fait «), das »reine Erkennen« als Narkosen des Ekels an sich selber; ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 864-914.: [27]

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Frau von Chenonceaux. 2 Die erste ... ... . 184 Le voyager me semble un exercice proufitable... S'il fait laid à droite, je prends à gauche. Ai-je laissé quelque chose derriere ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fußnoten

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Fünfter Teil [Philosophie]

Fünfter Teil Um aber noch weitere Unzuträglichkeiten in Eurem Anthropomorphismus aufzuzeigen, fuhr ... ... potuit vester Plato fabricam illam tanti operis, qua construi a Deo atque aedificari mundum facit? quae molitio? quae ferramenta? qui vectes? quae machinae? qui ministri tanti ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 72-78.: Fünfter Teil

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/230. An Peter Gast, 26.2.1888 [Philosophie]

230. An Peter Gast Nizza, Pension de Cenève, ... ... m'ai senti enivré en lisant ces belles pages qui me racontaient – comme le fait le meilleur poème – les impressions que je me dois vanter d'avoir ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1280-1282.: 230. An Peter Gast, 26.2.1888

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1878/123. An Peter Gast, 31.5.1878 [Philosophie]

123. An Peter Gast Basel, den 31. Mai 1878 ... ... einer Karte, auf der sich nur die Worte befanden » l'âme de Voltaire fait ses compliments à Frédéric Nietzsche «. Nehme ich zu Ihnen die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1148-1150.: 123. An Peter Gast, 31.5.1878

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Fußnoten [Philosophie]

... aethere numina mittunt, Sed sibi quisque facit. 194 Siehe Abbé Lancelot de Perouse in seinem Hoggidi ... ... esse videtur, quod aliquis divinum honorem creaturae impendat, quia quantum est in se facit alium Deum in mundo, minuens principatum divinum (Secund. 2, quaest. ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Fußnoten

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Aesthetica in nvce [Philosophie]

AESTHETICA. IN. NVCE. Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose. Buch der Richt ... ... de bello persico. I. 18. 64 Asteriscus illucescere facit; obeliscus iugulat et confodit: Hieronymus in praefat. Pentateuchi. Conf. Laertius in ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 193-217.: Aesthetica in nvce

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

Sanskritregister. a aṃça zugewiesener Teil, oder Aufgabe ... ... , Zauberlist, Zaubermittelchen, Zauber usw. 605, 37ff.; Zugabe 145, 24; Nutzanwendung, Fazit 663, 14; 664, 28–32. yogadhūma, yogāgni, yogāñjana 41, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Engels, Friedrich/Einleitung zu »Die Klassenkämpfe in Frankreich« [Philosophie]

Friedrich Engels Einleitung zu Karl Marx' »Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850« ... ... Tag für Tag derart zu verfolgen, daß man für jeden beliebigen Zeitpunkt das allgemeine Fazit aus diesen mannigfach verwickelten und stets wechselnden Faktoren ziehen kann, Faktoren, von denen ...

Volltext von »Einleitung zu »Die Klassenkämpfe in Frankreich««. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon