Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Pathos

Pathos [Kirchner-Michaelis-1907]

Pathos (gr. pathos = Leiden ) heißt zunächst allgemein ... ... selbst durch das Übermaß eines Triebes hervor. Alle Affekte entstehen aus einem Fehler des Urteils , einer falschen Meinung über Gut und Böse und ...

Lexikoneintrag zu »Pathos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 422-423.
Beweis

Beweis [Kirchner-Michaelis-1907]

... . Hysteron-Proteron heißt dagegen der Fehler, der entsteht, wenn man ein Argument verwendet, das schwieriger zu ... ... Auslassung, dagegen Fälschung (fallacia medii tertii) die Einschiebung falscher Glieder. Unabsichtliche Fehler beim Beweisen ergeben Fehlbeweise (Paralogismen), absichtliche dagegen Trugbeweise (Sophismen). ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 100-102.
Energie

Energie [Mauthner-1923]

I. Unsere Zeit gleitet langsam auf die Bahn der Naturphilosophie zurück ... ... die Brücke brechen wird. Mag man mir wieder Hyperkritik vorwerfen; als ob es ein Fehler des Mikroskopes wäre, wenn es bisher verborgene Risse und Sprünge aufzeigt. Der ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 406-424.
Deïsmus

Deïsmus [Mauthner-1923]

... zu dem Uhrmacher; er macht also zwei Fehler, indem er aus einer falschen Prämisse einen bloßen Analogieschluß zieht (vgl. ... ... Wirksamkeit zuzusprechen, das geht nicht an; Kant machte da den gleichen schweren logischen Fehler wie damals, da er die Dinge -an-sich zu Ursachen ...

Lexikoneintrag zu »Deïsmus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 270-273.
Neugier

Neugier [Kirchner-Michaelis-1907]

Neugier (lat. novarum rerum cupiditas), d.h. die Begier, ... ... das ihn erhebet und wert macht« (Goethe, Herrn, und Doroth. I). Zum Fehler wird die Neugier, wenn sie entweder auf Eitles gerichtet ist, oder einem unsittlichen ...

Lexikoneintrag zu »Neugier«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 392.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... dem fast legendarisch großen Kompilator Aristoteles verglichen hat, habeat sibi. Den gröbsten Fehler aller Tierpsychologie, ihre Vermenschlichung, hat er geradezu zum Grundsatz erhoben. »Die ... ... auf das innere Leben der Organismen angewandt hat. So klar, daß die Fehler um so klarer in die Augen springen, hat Spencer den ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... Ein Pferdehändler, der überzeugen wollte mit dem Schwur: »dieser Gaul hat keinen Fehler, so wahr der Pegasus existiert« – würde beim landläufigen Käufer wenig ... ... Päulsen die Werte aus den Lustgefühlen heraus in die Sachen projiziert, begeht den Fehler des naiven Realismus an einer Stelle, wo das unverzeihlich ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Religion

Religion [Mauthner-1923]

... Darwinismus der damaligen deutschen Wissenschaft der einzige ernsthafte Fehler seines Bekenntnisbuches ist. So stellte er sich auch in unserer Frage entschieden ... ... : Gefühl der Sehnsucht , Gefühl der Ehrfurcht. Ehrfurcht hat überdies den Fehler, daß das Wort an die Furcht erinnert, die nach einem oft ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 43-50.

Sokrates [Eisler-1912]

Sokrates , der Sohn des Bildhauers Sophroniskos und der Hebamme Phainarete, ist ... ... ; die Unweisen vermögen es nicht, und selbst wenn sie es wollten, würden sie Fehler begehen. Das mit der Tugend verbundene Glück muß man sich selbst durch ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 684-686.
Bewegung

Bewegung [Kirchner-Michaelis-1907]

Bewegung nennt man die Ortsveränderung eines Körpers , Ruhe ... ... Nichtexistenz der Bewegung streng zu beweisen versucht. Aber seine Beweise schließen den mathematischen Fehler in sich ein, daß sie nicht beachten, daß die Summe einer unendlichen konvergierenden ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 97-100.
Analogie

Analogie [Mauthner-1923]

... Analogieschluß besteht, kurz gesagt, in dem logischen Fehler: wenn zwei Dinge in vielen bekannten Eigenschaften übereinstimmen, so werden ... ... aus, springt der Unsinn in die Augen. Wer so schließt, begeht den Fehler des Generalisierens. Etwas ganz anderes ist es, wenn man die psychologische Wirklichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 45-48.
Elenchus

Elenchus [Kirchner-Michaelis-1907]

Elenchus (gr. elenchos , lat. refutatio) bedeutet seit Aristoteles ... ... 66 b 11). Ignoratio elenchi ( hê tou elenchou agnoia ) heißt derjenige Fehler im Beweisen , bei dem man das zu Beweisende außer acht läßt; mutatio ...

Lexikoneintrag zu »Elenchus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 171.
Constanz

Constanz [Eisler-1904]

Constanz : Beständigkeit im Dasein , im Tun, im Wollen . Constant ist, »was bei allen Veränderungen eines und desselben Inhalts sich fortwährend gleichartig erhält ... ... Materie (s. d.). Vgl. Anschauungsformen , A priori (WUNDT), Fehler .

Lexikoneintrag zu »Constanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 186.
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction ( epagôgê , inductio) heißt die Methode der Gewinnung ... ... einer begrenzten Zahl von beobachteten Fällen beruhen, da ferner in die Beobachtung Fehler sieh einschleichen, Factoren eines Geschehens übersehen werden können u. dgl., so ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
psychisch

psychisch [Mauthner-1923]

... Standpunkte der Sprachkritik scheint mir der erste Fehler geringer und verzeihlicher zu sein als der zweite. Es scheint mir richtiger, ... ... Begriffe der Tierpsychologie auf den Menschen anzuwenden. Demnach schien es mir ein verzeihlicher Fehler zu sein, wenn ich die Kunsttriebe der Tiere den psychischen Erscheinungen ...

Lexikoneintrag zu »psychisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 575-580.
Induktion

Induktion [Kirchner-Michaelis-1907]

... ableiten, sondern nur induktiv feststellen. Der häufigste Fehler bei der Induktion ist die falsche Verallgemeinerung (fallacia fictae universalitatis), die da stattfindet, wo man eine unvollständige Induktion mit der vollständigen verwechselt. Ein anderer Fehler besteht darin, daß man fälschlich einen Kausalzusammenhang von Subjekt und Prädikat ...

Lexikoneintrag zu »Induktion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 286-289.
Gotteswort

Gotteswort [Mauthner-1923]

I. Es ist schwer, ernst zu bleiben, wenn man den ... ... neue Ausgabe mit Strafandrohungen zu schützen: gegen willkürliche Änderungen der Gelehrten, wie gegen leichtsinnige Fehler der Drucker. Sehr wichtig ist für die Herausgabe eines authentischen Gottesworts, daß ...

Lexikoneintrag zu »Gotteswort«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 19-33.
Gegenstand

Gegenstand [Mauthner-1923]

Gegenstand 1 – ist offenbar keine ganz glückliche Lehnübersetzung des alten ... ... -an-sich das Subjekt-an-sich nennen können, dem großen Manne wäre der tiefste Fehler seines Systems erspart geblieben, daß nämlich erst von der menschlichen Vernunft verursacht werde, ...

Lexikoneintrag zu »Gegenstand«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 547-553.
Gedächtnis

Gedächtnis [Mauthner-1923]

Gedächtnis – Ich habe keine Neigung, mit andern Worten noch einmal ... ... ich (a. a. O. 519 f.) gelehrt, daß es nicht etwa ein Fehler, sondern vielmehr eine wesentliche Eigenschaft des menschlichen Gedächtnisses ist, alle ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 540-547.
Trugschluß

Trugschluß [Kirchner-Michaelis-1907]

Trugschluß (gr. sophisma ) heißt ein formal unrichtiger Schluß , ... ... der Schluß vom Folgesatz auf den vorhergehenden bei kategorischer und hypothetischer Schlußform. Die Fehler der zweiten Art teilte schon Aristoteles. ein in solche secundum dictionem ( para ...

Lexikoneintrag zu »Trugschluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 651-652.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon