Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Tautologie

Tautologie [Mauthner-1923]

Tautologie . – Wie so häufig bezeichnen wir mit diesem Worte einen ... ... sermonis iteratio. Die Übertragung dieses Ausdrucks, der einst sowohl eine gute Redefigur als einen Fehler bedeuten konnte, auf die Logik scheint recht alt zu sein, wenn ich eine ...

Lexikoneintrag zu »Tautologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 270-271.
Fichtes Ich

Fichtes Ich [Mauthner-1923]

... zurück? Allerdings, Fichte hat den berühmt gewordenen Fehler Kants vermieden: die kausale Einwirkung der Dinge -an-sich auf das ... ... Wahrheit . Was war durch diese Vermeidung des Kantschen Fehlers gewonnen? Kants Fehler störte die Naturwissenschaft nicht. Es war inkonsequent gewesen, ein Widerspruch, von ...

Lexikoneintrag zu »Fichtes Ich«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 468-478.
Mikrokosmus

Mikrokosmus [Mauthner-1923]

... einem klingenden Worte zusammengefaßt, als ob der Fehler ein Vorzug wäre; es wird aus der Not eine Tugend gemacht ... ... hat seine Freude an solchen Bildern. Ich will aber nicht auch in den Fehler verfallen, um der Lückenlosigkeit willen die Lehre vom sozialen Makrokosmus bei allen ...

Lexikoneintrag zu »Mikrokosmus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 324-332.
Endursachen

Endursachen [Mauthner-1923]

Endursachen – Die Widersprüche, welche der Begriff der Zweckmäßigkeit darbietet, ... ... Schopenhauers ein unbewußter Wille ist, der keine Absichten haben kann. Dieser grundlegende Fehler Schopenhauers , daß er den spezifisch menschlichen Willensbegriff zu einem metaphysischen Begriffe ...

Lexikoneintrag zu »Endursachen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 401-406.
Encyklopädie

Encyklopädie [Mauthner-1923]

I. Ordnung ist ein Menschenbegriff. In der wirklichen Natur gibt ... ... so sehr zum Vorwurfe zu machen; in der Denkmaschine mußte eben der natürliche Fehler aller Logik, aus Tautologien zu Tautologien zu führen, besonders deutlich werden ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 379-401.
Nominalismus

Nominalismus [Mauthner-1923]

I. Eine gute historische Darstellung vom Streite der Nominalisten und der Realisten ... ... wir werden gleich erfahren, aus welchen theologischen Gründen er so weit ausholen mußte. Der Fehler des Nominalismus war es von Anfang an, daß er sich zum Betreten des ...

Lexikoneintrag zu »Nominalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 416-432.
Apperzeption

Apperzeption [Mauthner-1923]

I. Für den Begriff , aus welchem Leibniz den strengem Begriff ... ... in den Fleck des deutlichsten Sehens, der Apperzeption. Die Versuche, den persönlichen Fehler beim Apperzipieren (was die Astronomen die physiologische Zeit genannt haben) durch Experimente ...

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 58-70.
verbale Welt

verbale Welt [Mauthner-1923]

I. Neben der adjektivischen Welt, der allein wirklichen Welt der ... ... Ich verschweige nicht, daß bei meiner Lehre vom Zweck im Verbum der Fehler einer Generalisierung vorlag. Diesen selben Fehler haben aber unsere Sprachen vor mir begangen, da sie nach der Analogie ...

Lexikoneintrag zu »verbale Welt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 359-366.
Psychophysik

Psychophysik [Eisler-1904]

... ) Methode der Gleicheinstellung (der mittleren Fehler ), 2) Methode der Einstellung minimaler Unterscheidung (der ... ... besonders die Methode der Minimaländerungen und die Methode der mittleren Fehler . zu den Abzählungsmethoden die Methode der richtigen und falschen Fälle ...

Lexikoneintrag zu »Psychophysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 166-168.
Paralogismus

Paralogismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... Idealismus ). Alle diese Schlüsse schließen einen Fehler in sich ein. Der erste verschiebt den Begriff des logischen Subjekts ... ... Idealismus zu dem des dogmatischen Idealismus . Alle vier schließen also den unabsichtlichen Fehler in sich ein, daß sie dasjenige auf das Objekt an sich ...

Lexikoneintrag zu »Paralogismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 418-420.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

... die einzelnen Forscher bei der Zeit - oder Helligkeitsbestimmung wie bei der Winkelmessung Fehler mit einer ganz bestimmten Tendenz machen. Der eine hat die Neigung, Hundertstel ... ... oder zu verkleinern. Diese Fehlerquelle hat man die persönliche Gleichung genannt; die Fehler können durch Kontrollbeobachtungen verkleinert, niemals völlig aus der Welt geschafft ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Vollkommenheit

Vollkommenheit [Mauthner-1923]

Vollkommenheit – Das Wort Vollkommenheit ist dunkel in seiner äußern ... ... klar zu machen. Das Fehlen ist ein rein negativer Begriff ; die Fehler aber, deren Fehlen die Vollkommenheit ausmachen soll, sind als bloße Negation nicht ...

Lexikoneintrag zu »Vollkommenheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 372-379.

Merkel, Julius [Eisler-1912]

Merkel, Julius . = Nach dem »Merkelschen Gesetz« entsprechen gleichen absoluten ... ... und experimentelle Begründung der Fehlermethoden, Philos. Stud. VII. – Die Methode der mittleren Fehler, Philos. Stud. IX. – Das psychophysische Grundgesetz in bezug auf Schallstärken, ...

Lexikoneintrag zu »Merkel, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467-468.
Cogito ergo sum

Cogito ergo sum [Mauthner-1923]

... den allerheiligsten Schriften der Inder. Der logische Fehler soll nun darin bestehen, daß die Existenz aus der Tätigkeit des Denkens ... ... das in dem kurzen Satze cogito schon enthalten war, ausdrücklich bestätigt. Dieser Fehler ist zum ersten Male von Lichtenberg bemerkt worden, und er hat bei ...

Lexikoneintrag zu »Cogito ergo sum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 250-261.
Okkasionalismus

Okkasionalismus [Mauthner-1923]

Okkasionalismus – Das Wort occasio hatte schon im Lateinischen hauptsächlich die ... ... zur Hervorbringung eines Wunders veranlaßt werden sollte, hat dieser Okkasionalismus noch den andern Fehler, daß noch niemals jemand hat erraten können, was diese Gelegenheitsursachen eigentlich sind: ...

Lexikoneintrag zu »Okkasionalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 451-458.
Sinnestäuschung

Sinnestäuschung [Eisler-1904]

Sinnestäuschung ist ein Ausdruck für die Irrtümer, welche aus der ... ... 171; »Alles dieses sind Folgen des unrichtigen Gebrauchs unserer Kräfte , eigentlich Fehler des Denkvermögens« (Morgenst. I, 3). KANT bemerkt gleichfalls: »Die ...

Lexikoneintrag zu »Sinnestäuschung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 365-367.

Brentano, Franz [Eisler-1912]

Brentano, Franz , geb. 1838, früher katholischer Theologe, Professor in ... ... (nicht drei) Begriffen (Termini), so daß die sog. »quaternio terminorum« kein Fehler ist (Psychol. I, 303; ausgeführt von Hillebrand). In der ...

Lexikoneintrag zu »Brentano, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77-78.

Vaihinger, Hans [Eisler-1912]

Vaihinger, Hans , geb. 1852 in Nehren, Prof. in Halle ... ... Denken das Gegebene zu beherrschen, wobei es durch die »Methode entgegengesetzter Operationen« seine Fehler korrigiert und schließlich seine Fiktionen eliminiert oder kritisch als solche behandelt, ohne daß ...

Lexikoneintrag zu »Vaihinger, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 779.
Universalsprache

Universalsprache [Mauthner-1923]

... zu schreiben wäre; welche überdies die logischen Fehler und Täuschungen der vorhandenen Sprachen vermiede. Descartes scheint aber mit diesem Gedanken ... ... müßte alljährlich an der wissenschaftlichen Terminologie herumgeflickt werden, und jeder Flicken wäre ein Fehler im System. Jedes Wort könnte schließlich nur noch praktisch durch den Sprachgebrauch, ...

Lexikoneintrag zu »Universalsprache«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 316-326.
Goethes Weisheit

Goethes Weisheit [Mauthner-1923]

Goethes Weisheit – Über Goethes Philosophie, über Goethes Weltanschauung sind ... ... muß, um Undeutlichkeit in diese geistigen Beziehungen hineinzutragen. Ich will mich bemühen, diesen Fehler zu vermeiden. Daß Goethe ein Spinozist gewesen sei, ist wahr oder ...

Lexikoneintrag zu »Goethes Weisheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 653-662.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon