Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Kinderpsychologie

Kinderpsychologie [Mauthner-1923]

... die andern Wörter und begehen darum den doppelten Fehler: ganz kleine Kinder die unverständlichen Moralwörter nachplappern zu lassen und dieselben Wörter ... ... ein Verbrechen, so begeht man da außer andern Ungerechtigkeiten auch noch einen schweren Fehler gegen die Erkenntnistheorie . Weil das schlecht definierte Wort Lüge in besonders ...

Lexikoneintrag zu »Kinderpsychologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 213-228.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Mauthner-1923]

Erkenntnistheorie – Wenn Erkenntnistheorie überhaupt eine wissenschaftliche Disziplin ist, so ist ... ... erträumen, eine neue Denkmaschine, und mit ihrer bewunderswerten mathematischen Klarheit dennoch in die Fehler der formalen Logik zurückfallen. Die modernen Psychologen, die von ihren Gegnern dafür ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 445-448.
circulus vitiosus

circulus vitiosus [Mauthner-1923]

... dabei im Kreise herum; die Griechen hatten für diesen Fehler einen weniger einprägsamen Namen, propos diallêlos : ... ... die Zirkelerklärung (orbis in definiendo); namentlich bei der fehlerhaften Erklärung konnte der Fehler unmittelbar oder mittelbar begangen werden, d.h. der Fehler konnte offensichtlich oder er konnte versteckt sein. Ich will nun zu zeigen ...

Lexikoneintrag zu »circulus vitiosus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 248-250.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Mauthner-1923]

Wahrscheinlichkeit – Es ist nicht länger als 200 Jahre her, daß ... ... So jung waren damals die Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung, daß Pascal sofort den zweiten Fehler begeht, die Erwartung einer Tatsache und die Tatsache selbst nicht genau ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 416-429.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

I. Vierzig Jahre brauchte Schopenhauer beinahe, bevor sein Hauptwerk, durch ... ... fremde Begriffe jedoch nur von meinem Grundgedanken aus kritisieren, so würde ich denselben Fehler begehen, den Schopenhauer in dem Satz begeht: »Die Motivation ist die ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Vorwort/Einleitung/V

Vorwort/Einleitung/V [Mauthner-1923]

V Bei den Wanderungen der Spiele mischen sich Entlehnungen oder Nachahmungen ... ... s hätten die Italiener nur vorgesetzt, weil cacco gar zu häßlich klang. Die Fehler der gegenwärtig üblichen Etymologie sind freilich anderer Art.

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. V. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXVII37-XLIII43.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

Bacons Gespensterlehre – Boisserée berichtet gewissenhaft, wie Goethe ihm einmal, am ... ... bei der vermeintlichen Erhörung durch die Götter, haftet der menschlichen Vernunft doch der eigentümliche Fehler an: sie neigt durch die Natur der Sprache mehr der Bejahung zu ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.
Ontologisches Argument

Ontologisches Argument [Eisler-1904]

Ontologisches Argument für das Dasein Gottes besteht in dem ... ... ihm entspräche (Conf. I, 80 ff.). W. ROSENKRANTZ hingegen erklärt: »Der Fehler des ontologischen Beweises ... besteht... darin, daß er das notwendige Sein ...

Lexikoneintrag zu »Ontologisches Argument«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 54-57.
Eigentum ist Diebstahl

Eigentum ist Diebstahl [Mauthner-1923]

Eigentum ist Diebstahl – Anstatt einer historischen oder rechtsphilosophischen Untersuchung über den ... ... Folgen. Nur daß es dann eben nicht mehr Diebstahl heißen kann. Der tiefere Fehler unsres Satzes steckt ja schon in der Anwendung des Begriffes Recht ...

Lexikoneintrag zu »Eigentum ist Diebstahl«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 348-353.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

I. Die Endung -ismus und die entsprechende Endung -ist ... ... der Erneuerer der Philosophie ihm zu folgen vermochten. Nun will ich nicht in den Fehler verfallen, der an aller Geschichtsausschreibung der verführerischste ist: die Bedeutung eines einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.

Engels, Friedrich/Karl Marx [Philosophie]

Friedrich Engels Karl Marx Man hat sich in Deutschland daran gewöhnt, in Ferdinand ... ... erklären kann, wie dieses Wundergenie jetzt plötzlich Böcke über Böcke schießt und einen politischen Fehler über den anderen begeht – besagter Philister kann sich aus der erwähnten Marxschen Arbeit ...

Volltext von »Karl Marx«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16.

Anonym/Indische Sprüche/Nachträge [Philosophie]

... , verloren ist ein Acker durch schlechten Samen, verloren sind Fürsten durch die Fehler ihrer Diener. 7443. Der Fürst ist die Zuflucht aller Schutzlosen, ... ... auf dessen Vermögen und schliesslich auf sein Geschlecht. Wenn am Freier selbst ein Fehler haftet, was nützt alsdann sein Reichthum und sein Geschlecht? ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 583-619.: Nachträge

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

Tommaso Campanella Der Sonnenstaat Idee eines philosophischen Gemeinwesens. Ein poetischer Dialog ( ... ... Das ist eine ausgezeichnete, der Nachahmung werthe Einrichtung bei ihnen, daß kein körperlicher Fehler die Leute zum Müssigang verdammt, mit Ausnahme des völlig hinfälligen Alters, wo sich ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Deussen, Paul/Mein Leben/Hauslehrer [Philosophie]

... seiner Mitwirkung zu versichern, bestimmte ich, daß ich jedesmal, wenn ich einen Fehler, une faute, oder wie ich zuerst sagte, une coulpe, ... ... eine schöne Zeit mit Ihnen verlebt, aber wir haben eingesehen, daß es ein Fehler war, einen Gelehrten, wie Sie, zu engagieren, dessen ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 151-202.: Hauslehrer

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

... und Zufriedenheit. 6615. (3072.) Sechs Fehler soll ein Mann, dem es um seine Wohlfahrt zu thun ist ... ... auf rauhen Pfaden allein wandelt. 6634. Der Ausspruch, dass Mängel und Fehler aus der Berührung hervorgehen, ... ... Glücklich leben die Thoren, die nicht wissen, was Fehler sind, und überall Fehler gewahren: wofür sie von Andern getadelt zu werden ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

... sind seine Vorzüge Fehler; ist der Herr gleichgiltig, so sind seine Fehler Fehler und seine Vorzüge Vorzüge. 2988. Man hat ... ... stets geschickt, wenn es gilt die Fehler Anderer zu bemerken, seine eigenen Fehler aber kennt man nicht, oder ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Demokrit aus Abdera/Fragmente/Sprüche [Philosophie]

... ist besser, die eigenen als die fremden Fehler zu rügen. 61. Diejenigen, die einen wohlgeordneten Charakter besitzen ... ... üblen Ruf, ja sogar in Ungelegenheiten zu geraten. Es ist ja unvermeidlich, Fehler zu begehen, aber recht schwer, die Verzeihung der Menschen dafür zu erhalten ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 2. Band, Berlin 1922, S. 72-121.: Sprüche

Aristoteles/Physik/2. Buch/8. Capitel [Philosophie]

... diese wohl die Ursache des Weswegen sein. Fehler aber fallen vor auch in dem, was nach Kunst geschieht. Denn unrichtig ... ... so verhält es sich gleichergestalt auch in dem Natürlichen. Und die Misgeburten sind Fehler, begangen in jenem Anstreben, eines Zweckes. Auch in den ursprünglichen Zusammensetzungen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 44-48.: 8. Capitel

Aristoteles/Physik/7. Buch/3. Capitel [Philosophie]

... Zustandes unempfänglich, oder auf welche Art es sein soll, empfänglich; der Fehler auf entgegengesetzte Art empfänglich und unempfänglich. Gleichergestalt auch bei den Eigenschaften der ... ... bestehen alle in einem Verhältnisse zu etwas; und die Tugenden sind Vollendung, die Fehler aber Entfernung. Ferner versetzt die Tugend in ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 179-184.: 3. Capitel

Epiktet/Handbüchlein der stoischen Moral [Philosophie]

Epiktet Handbüchlein der stoischen Moral (Encheiridion) Unser Eigenthum. I, 1. ... ... , soll dir gehören. So auch, wenn du willst, dein Sohn soll keine Fehler machen, so bist du ein Narr; du willst nemlich, Schlechtigkeit soll nicht ...

Volltext von »Handbüchlein der stoischen Moral«. Epiktet's Handbüchlein der stoischen Moral. Berlin [o.J.].
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon