Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

I. 1 Aristotelis logica ipsius dei logica est. (Die Logik ... ... Hegel nicht einmal die »Analytiken« sorgfältig gelesen haben können, da sie sonst den Fehler einer solchen Überschätzung nicht begangen hätten. Gewiß ist, daß die formale Logik von ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.

Engels, Friedrich/Briefe aus Wuppertal/II [Philosophie]

II In einer Gegend, die so von Pietisterei erfüllt ist, versteht ... ... einige seiner Novellen vermehrt werden, die von den besten nicht übertroffen werden; die einzigen Fehler, die man ihnen vorwerfen kann, sind Abgedroschenheit der Handlung, übereilte Anlage und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.: II

Deussen, Paul/Mein Leben/Minden und Marburg [Philosophie]

... , die Hausdame Fräulein Eßmann hatte einen schweren Fehler begangen. Statt für den Offizier unten in einem freistehenden Zimmer ein ... ... , gänzlich durchgefallen sei, und daß es sich nun mehr darum handele, den Fehler wieder gutzumachen und seinen Georges, nachdem er für Untersekunda durchgefallen war, in ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 109-151.: Minden und Marburg

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

... Ohren, unbeachtet, kümmert sich aber sehr um ihre Fehler; wenn ein Kameel in einen Lusthain tritt, richtet ... ... wird an dem, der hundert Vorzüge besitzt, nur den Fehler gewahr: ein Eber spürt im Lotusteich nur Schlamm ... ... 2166. (864.) Hier und da wird ein Vorzug zum Fehler und ein Fehler zum Vorzug: so ist zum Beispiel Demuth (Welkheit) ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Zehntes Buch [Philosophie]

Zehntes Buch. Du schlugst mich brausend wie der Sturm den Strand, ... ... wie weit ich von dieser Pest frei sei, und sehr fürchte ich meine verborgenen Fehler, welche von deinen Augen erkannt werden, nicht von den meinen. In allen ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863.: Zehntes Buch

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Neuntes Buch [Philosophie]

Neuntes Buch Du hast mir mein Heilige gesandt, Die treubewährte ... ... Erbarmen in dein Urtheil zu legen! Und nur, weil du nicht mit Strenge unsere Fehler ansiehst, hoffen wir vertrauend, Schonung finde der Mensch bei dir. Wer dir ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 199-231.: Neuntes Buch

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Der freie Wille [Philosophie]

Der freie Wille Der Mensch ist frei, wie der Vogel im Käfig ... ... ein Mensch sich selbst und seine geistige Individualität genau kennt, daß er weiß, welche Fehler er machen wird usw.; dennoch sieht er sich nicht imstande, gegen diesen inneren ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 191-205.: Der freie Wille

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/6. Kapitel [Philosophie]

... Art-Unterschiede werden wir niemals ein anderes Ding. Auch ist es ein Fehler, wenn bei der Definition eines bezogenen Gegenstandes der Art-Unterschied nicht auch ... ... Sehen gebrauchen, die Striegel aber wohl auch zum Wasserschöpfen. Danach wäre es ein Fehler, wenn jemand die Striegel als ein Instrument ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 138-145.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

... Wissenschaft ein Wissbares und die Bewegung ein Bewegtes ist. Manchmal liegt der Fehler darin, dass ein Zustand des Gegenstandes als Gattung des Gegenstandes gesetzt wird; ... ... ist das Leben nicht die Gattung von der Unsterblichkeit. Auch ist es ein Fehler, wenn man das, welches etwas erleidet, zur Gattung dieses ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 81-86.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/5. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

... Mensch vier Finger habe! Ebenso ist es ein Fehler, wenn man nicht bestimmt angiebt, ob man die Eigenthümlichkeit von dem Ursprünglichen ... ... Eigenthümlichkeit eines einzelnen Geschöpfes oder des Geschöpfes überhaupt aufstellt. Man begeht ferner einen Fehler, wenn man bei Bestimmung des Eigenthümlichen der Art nach nicht ... ... Eigenthümlichkeit des Meeres sein. Ebenso ist es derselbe Fehler, wenn nur auf die Theile gesehen wird, z. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 108-113.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

... Definition den Tag benutzt, in Wahrheit der Sonne selbst. Ferner wird dieser Fehler begangen, wenn von zwei einander nebengeordneten Arten die eine durch die andere ... ... das Gerade, da sie beide die Unterscheidung der Zahlen bilden. Ein gleicher Fehler ist es, wenn der höhere Begriff durch untergeordnete Begriffe definirt ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 132-136.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel Auch muss man prüfen, ob für die aufgestellte Art ... ... nehmen. Beachtet man dies bei Aufstellung eines Satzes, so kann keiner der hier erwähnten Fehler vorkommen, da bei diesen fehlerhaften Sätzen die Gattung von weniger Dingen, als der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 68-73.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/5. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel Zunächst untersuche man, ob die Eigenthümlichkeit gut, oder nicht ... ... deshalb die Sache unklar werden, und ausserdem den Schein eines blossen Possenspiels annehmen. Dieser Fehler wird auf zweierlei Weise begangen; einmal dann, wenn man dasselbe Wort wiederholt gebraucht ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 93-98.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel Nach diesen Gesichtspunkten ist also zu prüfen, ob eine Definition ... ... Betrachten, so dass durch das noch zugesetzte Wort das Betrachten zweimal gesagt wird. Derselbe Fehler ist es, wenn man die Erkältung für eine Beraubung der natürlichen Wärme erklärt; ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 129-132.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

... die Farbe seine Gattung. Man kann diesen Fehler auch schon an der Ausdrucksweise erkennen, z.B. wenn es heisst: ... ... statt eines in dem Begriffe gebrauchten Wortes dessen Begriff, so ergiebt sich der Fehler. Auch muss man aus dem Streitsatze sich selbst einen Satz bilden und ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 28-31.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/9. Kapitel [Philosophie]

... dass es durch sich selbst definirt wird. Es ist ferner ein Fehler, wenn in der Definition etwas als Beraubung aufgestellt worden ist, aber nicht ... ... angiebt; in allen diesen Fällen wird er gefehlt haben. Ebenso wäre es ein Fehler, wenn er die Blindheit nicht als die Beraubung ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 149-151.: 9. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/8. Kapitel [Philosophie]

... gilt dies nur für gewisse Arten der Lust. Ferner wäre es der gleiche Fehler, wenn man die Nacht den Schatten der Erde oder wenn man das ... ... es bei der Definition der Begierden, und wo es sonst noch passt, ein Fehler, wenn nicht das »scheinbare« hinzugesetzt wird; z.B. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 147-149.: 8. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

... Tugend der weitere Begriff für das Zusammenstimmen. Es ist ferner ein Fehler, wenn man sich bei der Definition nicht der gebräuchlichen Worte bedient, so ... ... undeutlich und schlechter, als irgend ein bildlicher Ausdruck. Auch ist es ein Fehler, wenn aus der aufgestellten Definition nicht auch der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 127-129.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/7. Kapitel [Philosophie]

... vertheilen. Auch ist es ein Fehler, wenn der Gegenstand das Mehr annimmt, aber bei dem, was die ... ... gleichmässig, sondern dem einen mehr als dem andern. Auch ist es ein Fehler, wenn die Definition in Bezug auf zwei Dinge abgesondert aufgestellt wird, z ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 145-147.: 7. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel Die Untersuchung in Bezug auf die Begriffe zerfällt in ... ... Gegenstandes weder bestimmt noch ausgedrückt. Endlich ist es neben dem bisher Gesagten noch ein Fehler, wenn zwar die Definition richtig, aber nicht gut ausgedrückt ist. Ob nun ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 126-127.: 1. Kapitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon