Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel Die Streitsätze lauten entweder allgemein oder beschränkt; allgemein ist z ... ... dass sie sich im Satze mit dem Gegenstande umkehren lassen. Man muss auch die Fehler in den Streitsätzen unterscheiden; sie sind zweifacher Art; entweder sagen sie etwas Falsches ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 27-28.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

Viertes Kapitel Das Bisherige wird für die Fragestellung und Ordnung des Stoffes ... ... Sätze sich ergeben, sondern dass dies an dem aufgestellten Satze selbst liege; denn der Fehler ist nicht derselbe mit dem, wo man Streitsätze aufstellt, die man ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 187-188.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/11. Kapitel [Philosophie]

... eine Meinung es mehr sei, als eine andere, so beginge jemand diesen Fehler, wenn er behauptete, dass die Idee jeder Sache am meisten deren Natur ... ... am meisten wahre Meinung am meisten Meinung sein. Worin liegt hier wohl der Fehler? Doch wohl darin, dass der wahre Grund für das, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 194-198.: 11. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/10. Kapitel [Philosophie]

Zehntes Kapitel Auch muss man prüfen, ob zu denselben Beugungen des ... ... von keinem der zu diesem Worte gehörenden Gegenstände der Begriff sein kann. An diesem Fehler leidet auch die von Dionysios gegebene Definition des Lebens, wonach es die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 151-153.: 10. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/11. Kapitel [Philosophie]

... Ueberzieher Mantel setzte. Noch grösser ist der Fehler, wenn man die bekannteren Worte mit unbekannteren vertauscht, z.B. wenn ... ... beiden Ausdrücken gemeinsam, aber das andere ist verschieden. Auch wäre es ein Fehler, wenn man bei einer solchen Definition mittelst blossen Wechsels der Worte, diesen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 153-156.: 11. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/13. Kapitel [Philosophie]

... werden sollen, liegt darin, dass letztere ein Fehler in Bezug auf den Schlusssatz sind (denn in Hinblick auf diesen ... ... anfänglich Aufgestellte anerkannt verlangt werde). Bei den einander entgegengesetzten Sätzen liegt aber der Fehler darin, dass sie als Vordersätze benutzt, in dem entgegengesetzten Verhältniss zu einander ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 200-202.: 13. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/12. Kapitel [Philosophie]

Zwölftes Kapitel Ferner ist es ein Mangel, wenn das Definirte zu dem ... ... welcher heimlich nimmt, sondern wer heimlich nehmen will . Es ist ferner ein Fehler, wenn das um sein selbst willen Wünschenswerthe als ein etwas zu Stande zu ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 156-157.: 12. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/12. Kapitel [Philosophie]

Zwölftes Kapitel Eine Begründung kann in zweifacher Weise klar sein; in der ... ... schon bemerkt worden ist. Wenn nun die Begründung falsch ist, so liegt dieser Fehler mehr an der Person als an der Sache, und auch selbst nicht immer ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 198-200.: 12. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/10. Kapitel [Philosophie]

Zehntes Kapitel Wenn eine Begründung zu einem falschen Schlusssatz führt, so muss ... ... denn dann kann ersehen werden, ob, wenn ein Einwurf erhoben wird, man den Fehler schon kennt, oder ihn noch nicht kennt. Man kann überhaupt auf vierfache ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 193-194.: 10. Kapitel

Engels, Friedrich/Der Sozialismus in Deutschland/II [Philosophie]

II Das vorhin Gesagte gilt nur unter dem Vorbehalt, daß es Deutschland ... ... durch die ökonomischen Interessen der Bourgeoisie. Diese Monarchie hat – dank Bismarck – ungeheure Fehler begangen. Ihre polizistische, kleinliche, auf Plackereien ausgehende, einer großen Nation unwürdige innere ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: II

Engels, Friedrich/Die Bauernfrage in Deutschland/II [Philosophie]

II In einem Punkt haben unsre französischen Genossen unbedingt recht: gegen ... ... sind. Hätten die Franzosen, wie wir, eine lärmende antisemitische Demagogie, sie hätten den Fehler von Nantes schwerlich gemacht. Was ist denn unsre Stellung zur Kleinbauernschaft? Und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: II
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... Es ist kein geringes Lob, nur solche Fehler begangen zu haben, die ein jeder hätte vermeiden können. Sie ... ... nicht bezeichnet, sondern gar zu feurig und zu wild waren, verfielen in einen Fehler, den die alten Künstler Parenthyrsus nannten.« Die ... ... einen ganz fremden Namen dafür unterzuschieben. Verschiedene andere kleine Fehler, sind bloße Fehler des Gedächtnisses, oder betreffen Dinge, die er nur ...

Volltext von »Laokoon«.

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Dialektik [Philosophie]

Dialektik (Allgemeine Natur der Dialektik als Wissenschaft von den Zusammenhängen im Gegensatz ... ... Wesen; das dritte endlich figuriert als Grundgesetz für den Aufbau des ganzen Systems. Der Fehler liegt darin, daß diese Gesetze als Denkgesetze der Natur und Geschichte aufoktroyiert, nicht ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 348-354.: Dialektik

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/8. Instinct [Philosophie]

Achtes Capitel Instinct Instincte vergleichbar mit Gewohnheiten, doch andern Ursprungs. ... ... einen wichtigen Antheil die Aushöhlung an der Zellenbildung hat; doch wäre es ein grosser Fehler, anzunehmen, die Bienen könnten nicht eine rauhe Wachswand in geeigneter Lage, d. ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 280-319.: 8. Instinct

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/II. Die Familie [Philosophie]

II. Die Familie Morgan, der sein Leben großenteils unter den noch ... ... Edda« Goethe heranzuziehn, der in der Ballade vom Gott und der Bajadere einen ähnlichen Fehler in Beziehung auf die religiöse Frauenpreisgebung macht und sie viel zu sehr der modernen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 36-85.: II. Die Familie

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Vorrede [Philosophie]

Vorrede. Ueber die ungünstige, nicht fortschreitende Lage der Wissenschaften; es muss ein ... ... sie schliessen und verdecken das des Himmels. Umgekehrt möge man aus Furcht vor diesem Fehler nicht in den entgegengesetzten fallen, was sicherlich geschehen würde wenn man meinte, die ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 36-50.: Vorrede

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten [Philosophie]

... Verstande durch; aber er hat stets seinen Fehler nachher eingesehn und offen bekannt. Er war ein ganzer Mann, und was ... ... sie war, einen sehr großen, aber in den Verhältnissen selbst begründeten Fehler. Die Mitglieder, soweit sie überhaupt Arbeiter, waren fast ausschließlich eigentliche Handwerker. ...

Volltext von »Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie [Philosophie]

Friedrich Engels Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie Die Nationalökonomie entstand als eine ... ... heraus, ließ die andern unberücksichtigt und kam daher zu seinem wahnsinnigen Resultate. Der zweite Fehler, den er beging, war die Verwechslung von Subsistenzmitteln und Beschäftigung. Daß die ...

Volltext von »Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... Sie nicht, mein Herr, ich beginge einen Fehler, daß ich das Zeugnis der Poeten für mich anführte, da ich es ... ... Kinder geopfert hätte, die man bloß deswegen gekauft und insgeheim erzogen hatte. Diesen Fehler zu verbessern und den erzürnten Himmel zu versöhnen, erneuerten sie die alte ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Engels, Friedrich/Die Lage Englands./I. Das achtzehnte Jahrhundert [Philosophie]

I. Das achtzehnte Jahrhundert [»Vorwärts!« Nr. 70 vom 31. August ... ... die größte Glückseligkeit der größten Zahl substituiert. Bentham begeht hier in seiner Empirie denselben Fehler, den Hegel in der Theorie begangen hat; er macht nicht Ernst mit der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 550-569.: I. Das achtzehnte Jahrhundert
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon