Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Rationalismus | Stoizismus | Attische Philosophie | Marxismus 

Engels, Friedrich/Die Lage Englands./II. Die englische Konstitution [Philosophie]

II. Die englische Konstitution [»Vorwärts!« Nr. 75 vom 18. September ... ... auf sich haben, als nach dem Gesetz scheinen sollte, so ist dies einerseits der Fehler des Gesetzes selbst, das in einer solchen Verwirrung und Unklarheit steckt, daß ein ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.: II. Die englische Konstitution

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Unsere Zeit ist geneigt, den Geist des indischen Altertums mit anderem Auge ... ... erörtert, von Geschlecht zu Geschlecht fortgepflanzt; aber durch das mehr andächtige als kritische Lesen Fehler aufgenommen, die schon zu des gelehrten Shankara Zeit, im 9. Jahrhundert ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 11-27.: Einleitung

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Biologie [Philosophie]

[Biologie] * Reaktion. Die mechanische, physikalische (alias ... ... , ohne die Zuchtwahl und den Malthusianismus nötig zu haben. Es ist eben der Fehler von Darwin, daß er in »Natural selection or the survival of the ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 554-569.: Biologie

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/5. Kapitel [Philosophie]

Fünftes Kapitel Die auf die Ausdrucksweise sich stützenden Widerlegungen gehen also von ... ... als einen bewiesenen ansetzen , können eben so und so vielfach geschehen, wie dieser Fehler überhaupt geschehen kann. Der Schein der Widerlegung entsteht dadurch, dass man nicht übersehen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 7-11.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/9. Kapitel [Philosophie]

Neuntes Kapitel Die Frage, wie viele der Dinge überhaupt sind, wo ... ... diese kennt, so kennt man auch die Auflösung, d.h. die Aufdeckung der Fehler solcher Widerlegungen; denn die Einwürfe gegen ihre Mittel ergeben auch die Lösung. Wir ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 18-20.: 9. Kapitel
Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt [Philosophie]

Dritter Theil. Von der sichtbaren Welt. l. Nachdem nunmehr einige ... ... schiefen Strahlenbrechung in der Luft gekommen oder hat wohl noch eher seinen Grund in einem Fehler seiner Augen gehabt; denn er setzt hinzu, dass das Haar, wenn ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870, S. 85-175.: 3. Von der sichtbaren Welt

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/17. Kapitel [Philosophie]

Siebzehntes Kapitel Sowie man einen nur glaubwürdigen Schluss manchmal einem wahren vorziehen ... ... ist, da in den Disputationen diese Aufdeckung erlaubt ist, klar, dass es ein Fehler ist, wenn er diese Aufdeckung nicht vornimmt, sondern die Frage einfach zugiebt, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 36-41.: 17. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/22. Kapitel [Philosophie]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Es ist auch klar, wie man den sophistischen Widerlegungen, ... ... Widerlegung. Wenn also selbst mit Beibehaltung dessen, worin nach der Auflösung des Antwortenden der Fehler liegen solle, kein widerlegender Schlusssatz sich ergiebt, so ist dann auch diese Auflösung ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 45-49.: 22. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/24. Kapitel [Philosophie]

Vierundzwanzigstes Kapitel Für die auf das Nebensächliche sich stützenden sophistischen Widerlegungen ... ... nämlich man weiss, das jener herankommt und dieser Koriskos ist. Aehnlich ist der Fehler derer, welche den früher erwähnten Fall dahin lösen, dass jede Zahl auch wenig ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 50-53.: 24. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/10. Kapitel [Philosophie]

... scheinbare Schluss auf den Gegensatz sind. Der Fehler ist deshalb hier entweder in dem Schlusse oder in dem Gegensatze enthalten ( ... ... auch in beiden, wenn die Widerlegung nur eine scheinbare ist. So liegt der Fehler bei dem Ausspruch, dass das Schweigende spreche, in dem aufgestellten Gegensatze und ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 20-23.: 10. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/33. Kapitel [Philosophie]

Dreiunddreissigstes Kapitel Man muss auch beachten, dass alle sophistischen Begründungen bald leichter ... ... Dritten wieder auf Anderes, weil es nicht gleich klar sei, in welchem Punkte der Fehler enthalten sei. So wie bei den Schlüssen, welche sich auf die Mehrdeutigkeit der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 61-64.: 33. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/12. Kapitel [Philosophie]

Zwölftes Kapitel So viel über die scheinbaren Widerlegungen; was aber die Darlegung ... ... bestimmten Satz sich richtet, geht auf dieses Ziel aus, da bei planlosem Sprechen leichter Fehler begangen werden, und ein planloses Sprechen ist vorhanden, wenn kein Satz zur Besprechung ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 27-29.: 12. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/16. Kapitel [Philosophie]

Sechszehntes Kapitel Ich habe somit gesagt, woher bei den streitsüchtigen Erörterungen die ... ... deutlich aufgezeigt habe. Es ist aber nicht dasselbe, eine Begründung vorzunehmen und da ihre Fehler zu erkennen und aufzulösen, wie als Antwortender dem Fragenden schnell entgegenzutreten. Denn oft ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 35-36.: 16. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/30. Kapitel [Philosophie]

Dreissigstes Kapitel Gegen die Widerlegungen, dass mehrere Fragen wie eine ... ... Eigenschaft bei mehreren Dingen, so trifft den Antwortenden keine Widerlegung, wenn er auch den Fehler begeht und nur einfach antwortet. Wenn aber die betreffende Eigenschaft nur dem einen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 57-59.: 30. Kapitel

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Anhang/IX. Pranou/Erstes Brâhmanam [Philosophie]

Erstes Brâhmaṇam. Das Bráhman erschuf in einer Lotosblume den Brahmán. ... ... vonstatten und haften, und beim Opfer werden durch den Praṇava die Opfer ohne Fehler. Darum heisst es: »Der Praṇava ist die eine Silbe ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 859-862.: Erstes Brâhmanam

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/18. Kapitel [Philosophie]

Achtzehntes Kapitel Die wahre Auflösung besteht in der Aufdeckung des falschen ... ... widerlegen, oder man kann zeigen, dass der Schlusssatz nicht wahr ist. Wenn der Fehler in den Vordersätzen liegt, so muss man das Falsche in diesen widerlegen, denn ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 41-42.: 18. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/27. Kapitel [Philosophie]

Siebenundzwanzigstes Kapitel Wenn man bei den Widerlegungen, welche sich ... ... , selbst wenn er glaubwürdig ist; man muss vielmehr die Wahrheit sagen und den Fehler des Schlusses angeben. Hat man aber diesen Fehler nicht gleich bemerkt, so muss man, vermittelst der Fehlerhaftigkeit solcher Beweise, die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 56-57.: 27. Kapitel

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Resultate [Philosophie]

Resultate Wenn wir jetzt die Verhältnisse, unter denen die englische Arbeiterklasse der ... ... sie wahrlich am wenigsten das Recht, den Arbeitern ihre sexuale Brutalität vorzuwerfen. Die Fehler der Arbeiter lassen sich überhaupt alle auf Zügellosigkeit der Genußsucht, Mangel an Vorhersicht ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 324-360.: Resultate

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/2. Buch [Philosophie]

... der Schlechtigkeit nicht den Untergang setzt, sondern sich mit einer Mässigung der Fehler begnügt. Ich kann bei dieser Eintheilung wohl die Sache billigen, aber die ... ... sind nicht von dem Philosophen, sondern von dem Censor zu unterdrücken; denn der Fehler liegt nicht blos in den Reden, sondern auch ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874, S. 65-138,140.: 2. Buch

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/5. Buch [Philosophie]

... Verkümmerung oder durch eine hässliche Bewegung oder Stellung ein Fehler vorhanden, wie wenn Jemand auf den Händen gehn oder nicht vorwärts, sondern ... ... sie bei schamlosen oder verweichlichten Menschen findet, gegen die Natur. Selbst wenn ein Fehler in der Seele die Ursache davon ist, so scheint doch ... ... sorgt und müht sich nach Möglichkeit, solche Fehler des Körpers gar nicht oder nur zum kleinsten Theile ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874.: 5. Buch
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon