Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutscher Idealismus | Attische Philosophie | Linkshegelianismus | Marxismus 

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/3. Ethik/10. Kapitel/7. Kräftige Entschlossenheit [Philosophie]

7. Kräftige Entschlossenheit Den Schriftgelehrten kann man lieben, aber nicht zwingen; ... ... In seiner Wohnung ist er nicht üppig, in seiner Nahrung nicht anspruchsvoll. Hat er Fehler, so kann man ihn davon überzeugen, aber nicht ihn schelten. So ist ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 196.: 7. Kräftige Entschlossenheit

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Einleitung/5. Die Sammlung des Nârâyana [Philosophie]

5. Die Sammlung des Nârâyaṇa. Wenn uns die Colebrooke'sche ... ... vermutlich auch ihre Stelle bei Nârâyaṇa. Hiernach sind in den mitgeteilten Daten mehrere Fehler anzunehmen, und Nârâyaṇa's Reihenfolge ist wahrscheinlich: 38. Haṅsa ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 538-541.: 5. Die Sammlung des Nârâyana

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/39. Giën - Das Hemmnis/Das Bild [Philosophie]

Das Bild Auf dem Berg ist das Wasser: das Bild des Hemmnisses ... ... draußen bei andern Menschen sucht und das Schicksal anklagt, sucht der Edle den Fehler in sich selbst, und durch dieses Insichgehen wird die äußere Hemmung für ihn ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 150-151.: Das Bild

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/I. Verstandesbildung/4. Praktische Einsicht [Philosophie]

4. Praktische Einsicht Aus dem Dargelegten geht hervor, daß Geisteskultur Erkenntnis ... ... anderen nach, während ihnen die Grundbegriffe jener mathematischen Gegenstände nicht unzugänglich sind. Der Fehler sodann, den man in der Überlegung begeht, kann entweder in dem Allgemeinen oder ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 130-135.: 4. Praktische Einsicht

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Rigveda/Die Aitareya-Upanishad des Rigveda/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Die Aitareya-Upanishad gehört der Schule der Aitareyin's an, ... ... Verteilung der Stücke des Opfertieres unter die Priester. 2-12. Sühnungen für Fehler beim Agnihotram. 13-18. Geschichte des Çunaḥçepa. Entstehung und ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 7-15.: Einleitung

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/3. Ethik/9. Kapitel/2. Die Güte (Jen) als Summum bonum [Philosophie]

2. Die Güte (Jen) als Summum bonum Der Meister hat gesagt ... ... mit der Güte übereinstimmt, dessen Güte kann man noch nicht erkennen. Erst wenn einer Fehler macht, die der Güte entsprechen, dann kann man wissen, daß er gütig ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 184-185.: 2. Die Güte (Jen) als Summum bonum

Fichte, Johann Gottlieb/Appellation an das Publicum über die [...] ihm beigemessenen atheistischen Aeusserungen [Philosophie]

... dass sie wohl wissen werden, wie dieser Fehler im Beweisen in der Logik genannt wird. Das können sie gegen andere ... ... – und ich fürchte, dass diese sehr zahlreich seyn werde – sagen: der Fehler liege nur darin, dass man jene Stützen zu plötzlich wegreissen wolle; man ...

Volltext von »Appellation an das Publicum über die [...] ihm beigemessenen atheistischen Aeusserungen«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846.

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XII: Die Erstürmung Wiens - Der Verrat an Wien [Philosophie]

... 12 Millionen Ungarn ausmarschieren sollten? Der militärische Fehler, der darin bestand, zu warten, bis sich die Österreicher vereinigt hatten, ... ... Schwechat zu unternehmen, das verdientermaßen mit einer unrühmlichen Niederlage endete – dieser militärische Fehler brachte sicher größere Gefahren mit sich als ein entschlossener Vormarsch auf Wien gegen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 67-75.: XII: Die Erstürmung Wiens - Der Verrat an Wien

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/III. Gefühlsbildung/3. Edle und niedere Gefühle [Philosophie]

3. Edle und niedere Gefühle Wenn man nun behauptet, daß es ... ... der Bewegung. Veränderung sagt der Dichter erfreut mehr als alles; das beruht auf einem Fehler in unserer Anlage. Wie ein schlechter Mensch die Veränderung liebt, so liebt sie ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 165-168.: 3. Edle und niedere Gefühle

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/3. Ethik/9. Kapitel/3. Die Güte in ihrer Verwirklichung [Philosophie]

... Wenn man diese Wege in Sorgfalt und Bescheidenheit geht, so mag man wohl Fehler machen, aber keine schweren. Die Ehrfurcht verringert die Fehler, die Wirklichkeit (des Wesens) findet Vertrauen, ... ... Einfachheit macht die Duldsamkeit leicht. Wenn dabei auch noch Fehler vorkommen, so doch sicher nur wenige ...« ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 185-187.: 3. Die Güte in ihrer Verwirklichung

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Einleitung/Die altchinesische Poesie und das Schi-king [Philosophie]

Die altchinesische Poesie und das Schī-kīng. Bei den Chinesen, wie ... ... eine lateinische Übersetzung, welche Jul. Mohl 1830 herausgab. Sie ist voller Fehler und Mißverständnisse, meist nur Umschreibung des ungefähren Sinnes und nimmt nicht selten erklärende ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 51-61.: Die altchinesische Poesie und das Schi-king

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XVI. Die Nationalversammlung und die Regierungen [Philosophie]

XVI. [Die Nationalversammlung und die Regierungen] Nachdem die Frankfurter Nationalversammlung ... ... bei all ihren Widersprüchen gleichzeitig noch die liberalste Verfassung in ganz Deutschland. Ihr größter Fehler war, daß sie bloß ein Stück Papier war, ohne jede Macht, ihren ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 89-93.: XVI. Die Nationalversammlung und die Regierungen

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/II. Grundlegung/II. Das oberste Axiom der Grundwissenschaft [Philosophie]

II. Das oberste Axiom der Grundwissenschaft Man sieht also, daß auch ... ... offenbar das zu Beweisende schon voraussetzen; zeigt man dagegen, daß ein anderer darin einen Fehler begeht, so ist das, was damit geleistet wird, eine Widerlegung, nicht ein ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 65-85.: II. Das oberste Axiom der Grundwissenschaft
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/11. Tai - Der Friede/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/11. Tai - Der Friede/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Neun bedeutet: Zieht man Bandgras aus, ... ... Verblendung gerät. Bleibt man der Gefahr eingedenk, so bleibt man beharrlich und macht keinen Fehler. Solange das innere Wesen stärker und voller bleibt als das äußere Glück, ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 63-65.: Die einzelnen Linien
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/12. Pi - Die Stockung/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/12. Pi - Die Stockung/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Sechs bedeutet: Zieht man Bandgras aus, ... ... das nötige Ansehen besitzen. Wer sich nach eignem Gutdünken zum Ordner aufwerfen wollte, könnte Fehler und Mißerfolge wirken. Wer aber berufen ist, dem kommen die Zeitverhältnisse entgegen, ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 67-68.: Die einzelnen Linien
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/32. Hong - Die Dauer/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/32. Hong - Die Dauer/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Sechs bedeutet: Zu rasch Dauer wollen, ... ... sich dauernd nach der Frau richten wollte, so wäre das für ihn ein Fehler. Dementsprechend ist für eine Frau konservatives Halten am Hergebrachten ganz gut. ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 129-130.: Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/61. Dschung Fu - Innere Wahrheit/Das Bild [Philosophie]

Das Bild Über dem See ist der Wind: das Bild der ... ... , weil er in seine Zwischenräume einzudringen vermag. So sucht der Edle, wo er Fehler der Menschen abzuurteilen hat, in ihr Inneres verständnisvoll einzudringen und dadurch eine liebevolle ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 222.: Das Bild

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/I. Franz Bacon von Verulam/§ 9. Das Leben Franz Bacons von Verulam [Philosophie]

§ 9. Das Leben Franz Bacons von Verulam Franz Bacon, Sohn ... ... Weichheit und Nachgiebigkeit ableitet und ableiten muß. 19 B. gestand selbst demütig seine Fehler und unterwarf sich gänzlich der Gnade und dem Mitleid seiner Richter. Aber diese ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 26-29.: § 9. Das Leben Franz Bacons von Verulam

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Da Dschuan - Die Große Abhandlung/2. Abteilung/Kapitel V [Philosophie]

Kapitel V Erklärung einiger Linien aus dem Buch der Wandlungen § 1 ... ... Lieblingsjünger Kungs, von dem auch in den Gesprächen gesagt ist, daß er nie einen Fehler wiederholt habe. Erklärung zu Nr. 24, Fu, die Wiederkehr, Anfangsneun (Buch ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 311-317.: Kapitel V

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Kaushîtaki-Upanishad/Gott Brahmans Welt [Philosophie]

Gott Brahmans Welt Citra, der Sproß des Gângya, wünschte zu opfern ... ... Hertel, Weisheit der Up. S. 156, dessen Vorschläge ich annehme. Ein Fehler steckt noch in samvritam; Deussen übersetzt: »Abschluß« (der Seelenwanderung). ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 143-146.: Gott Brahmans Welt
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon