Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance | Rationalismus | Attische Philosophie | Linkshegelianismus 

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/IV. Die Frage der unsinnlichen, unbeweglichen Substanzen [Philosophie]

IV. Die Frage der unsinnlichen, unbeweglichen Substanzen Ueber das, was in ... ... , damit wir einerseits, wenn was sie sagen nicht stichhält, nicht in die gleichen Fehler verfallen, und andererseits, wenn wir ihre Auffassung teilen, nicht uns persönlich einen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 237-238.: IV. Die Frage der unsinnlichen, unbeweglichen Substanzen
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/38. Kui - Der Gegensatz/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/38. Kui - Der Gegensatz/Die einzelnen Linien [Philosophie]

... auch infolge eines Mißverständnisses. Hier gilt es, Fehler zu vermeiden: sie nicht gewaltsam entfernen wollen, wodurch erst recht Feindschaft entstünde ... ... durch die Hülle. Wenn man hingeht zu ihm, wie wäre das ein Fehler? Man findet einen treuen Menschen, den man in der allgemeinen ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 147-149.: Die einzelnen Linien
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/45. Tsui - Die Sammlung/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/45. Tsui - Die Sammlung/Die einzelnen Linien [Philosophie]

... man sich überlassen, dann macht man keinen Fehler. Wo innere Beziehungen vorhanden sind, da sind keine großen Vorbereitungen und Förmlichkeiten ... ... Sammlung nähersteht und einen in den geschlossenen Kreis einzuführen vermag. Das ist kein Fehler, auch wenn man als Außenseiter zunächst eine etwas beschämende Stellung hat. ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 170-172.: Die einzelnen Linien
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/41. Sun - Die Minderung/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/41. Sun - Die Minderung/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Neun bedeutet: Wenn ... ... andre eilig kommt und Freude hat. Kein Makel. Oft hindern unsere Fehler selbst wohlgesinnte Menschen, uns näherzutreten. Diese Fehler werden oft verstärkt und schlimmer gemacht durch die Umgebung, in der wir uns ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 157-159.: Die einzelnen Linien

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Sechster Prapâthaka [Philosophie]

Sechster Prapâṭhaka. Der ganze Prapâṭhaka bildet ein zusammenhängendes Ganze, ... ... drei, Chândogya, Parmenides, Spinoza (und so alle Philosophen vor Kant) begehen den Fehler, empirische Vorstellungsformen auf das Metaphysische zu übertragen, wodurch ihre Metaphysik die Wahrheit nur ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 153-159.: Sechster Prapâthaka

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XCIX. Von der weissagerischen Theologie [Philosophie]

Kapitel XCIX. De theologia prophetica oder Von der ... ... wäre, wie ihm seine Brust ist mit der Lanze geöffnet worden. Aber dieser Fehler ist nicht ein Fehler des Heiligen Geistes, sondern ein Fehler des Propheten, entweder dass er es nicht recht vernommen, was ihm der Geist ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 155-166.: XCIX. Von der weissagerischen Theologie
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/47. Kun - Die Bedrängnis/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/47. Kun - Die Bedrängnis/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Sechs bedeutet: Man sitzt bedrängt unter ... ... Verlegenheit. Aber die Not ist vorübergehend. Die ursprüngliche Stärke der Natur gleicht den begangenen Fehler wieder aus, und das Ziel wird erreicht. Û Neun auf fünftem ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 177-179.: Die einzelnen Linien

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/Zur Einführung/1. Die Bedeutung der Aufzeichnungen über die Sitte [Philosophie]

1. Die Bedeutung der Aufzeichnungen über die Sitte Das vorliegende Übersetzungswerk gibt ... ... Diese mittlere Linie ist nicht die breite Mittelmäßigkeit des Philistertums, sondern die Grenze zwischen Fehler und Übertretung. Sie geht aus von den einfachsten und alltäglichsten Aufgaben, aber sie ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 5-16.: 1. Die Bedeutung der Aufzeichnungen über die Sitte

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/7. Historie und Biographie/24. Kapitel/1. Die sechs Bestätigungen [Philosophie]

... nicht sein Häßliches verheimlicht, wenn er seine Fehler nicht versteckt, so heißt es: Er hat Substanz. Wenn aber einer ... ... diene, und dadurch sich absichtlich Vorteile verschafft; wer sich (wenn seine Eltern Fehler machen) seinen guten Ruf durch Abrücken von ihnen und Rückzug auf die ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 283-292.: 1. Die sechs Bestätigungen

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/I. Franz Bacon von Verulam/§ 17. Die Einteilung der Naturwissenschaft [Philosophie]

§ 17. Die Einteilung der Naturwissenschaft Der höchste Rang im Reiche der ... ... sie hat nicht etwa bloß die Bestimmung und Bedeutung, ihre Entwürfe auszuführen oder ihre Fehler zu korrigieren oder sie von allenfallsigen Hemmungen in ihrer Tätigkeit zu befreien. Die ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 57-61.: § 17. Die Einteilung der Naturwissenschaft
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/8. Bi - Das Zusammenhalten/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/8. Bi - Das Zusammenhalten/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Sechs bedeutet: Halte wahr und treu ... ... , vor voller, wahrer Hinga besich scheuend, so wird man zu spät seinen Fehler bereuen. Fußnoten 1 Vergleiche dazu das Distichon: »Immer ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 54-56.: Die einzelnen Linien
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/23. Bo - Die Zersplitterung/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/23. Bo - Die Zersplitterung/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Sechs bedeutet: Das Bett wird zersplittert ... ... der Umgebung. Man kommt dadurch wohl in Gegensatz zu ihnen, aber das ist kein Fehler. Sechs auf viertem Platz bedeutet: Das Bett wird zersplittert bis zur ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 102-103.: Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/52. Gen - Das Stillehalten, der Berg/Das Urteil [Philosophie]

Das Urteil Stillehalten seines Rückens, so daß er seinen Leib nicht mehr empfindet. Er geht in seinen Hof und sieht nicht seine Menschen. Kein Makel. ... ... verstehen und dementsprechend zu handeln. Wer aus dieser Tiefenlage heraus handelt, der macht keinen Fehler.

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 193.: Das Urteil

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/IV. Das begriffliche Wesen/5. Ergebnisse für den Begriff des Wesens [Philosophie]

5. Ergebnisse für den Begriff des Wesens Da den eigentlichen Gegenstand unserer ... ... die nur einmal vorkommen, wie Sonne oder Mond. Da begehen sie nicht bloß den Fehler, daß sie dem Gegenstande Bestimmungen beilegen, die man weglassen kann, ohne daß ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 120-130.: 5. Ergebnisse für den Begriff des Wesens
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/60. Dsië - Die Beschränkung/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/60. Dsië - Die Beschränkung/Die einzelnen Linien [Philosophie]

... daß man handeln kann, ist das ängstliche Zögern ein Fehler, der sicher Unheil bringt, weil man die ... ... , wird man die Folgen unter Bedauern zu erfahren haben. Man darf die Fehler nicht an andern suchen wollen. Nur wenn man seinen Fehler selbst einsieht, wird man durch solche unangenehmen Erlebnisse frei von Fehlern. ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 219-221.: Die einzelnen Linien

Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung/II. Das freie und das unfreie Handeln/4. Das freie Wollen [Philosophie]

... Es sind aber nicht bloß die Fehler geistiger Art, die aus dem freien Wollen stammen; es kommt auch bei ... ... Ist dem aber so, so wird auch sonst die Umkehrung gelten, daß diejenigen Fehler, die man uns zum Vorwurf macht, von uns verschuldet sind. Nun ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 52-57.: 4. Das freie Wollen

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Chândogya-Upanishad/Was ist das wahre Selbst [Philosophie]

... nicht lahm; nicht wird es durch seine Fehler fehlerhaft; nicht wird es durch seine Vernichtung getötet. Aber dennoch scheint man ... ... blind, wenn er lahm ist, nicht lahm; nicht wird es durch seine Fehler fehlerhaft, nicht durch seine Vernichtung getötet. Aber dennoch scheint man es zu ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 126-131.: Was ist das wahre Selbst
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/44. Gou - Das Entgegenkommen/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/44. Gou - Das Entgegenkommen/Die einzelnen Linien [Philosophie]

... Gefahr eingedenk ist, macht man keinen großen Fehler. Man ist innerlich in Versuchung, sich mit dem schlechten Element, ... ... sich über die Gefährlichkeit der Lage klar wird, so wird man wenigstens größere Fehler vermeiden. Neun auf viertem Platz bedeutet: Im Behälter ist kein ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 167-169.: Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/24. Fu - Die Wiederkehr (die Wendezeit)/Das Urteil [Philosophie]

Das Urteil Die Wiederkehr. Gelingen. Ausgang und Eingang ohne Fehl. ... ... und darum ist jedes egoistische Sonderbestreben ausgeschlossen, und aus diesen Vereinigungen ergibt sich kein Fehler. Die Wiederkehr ist im Naturlauf begründet. Die Bewegung ist kreisförmig. Der Weg ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 104-105.: Das Urteil

Descartes, René/Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen/Zweiter Abschnitt [Philosophie]

Zweiter Abschnitt Ich war damals in Deutschland, wohin die Kriege, welche ... ... nach einer anderen Methode suchen, welche die Vortheile dieser drei Wissenschaften böte, ohne ihre Fehler zu haben. So wie nun die Menge der Gesetze oft dem Laster zur ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 1, Berlin 1870, S. 27-36.: Zweiter Abschnitt
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon