Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/I. Verstandesbildung/3. Die Formen intellektueller Betätigung [Philosophie]

3. Die Formen intellektueller Betätigung Wir setzen nunmehr bei entlegeneren Gesichtspunkten ein ... ... . Ferner, wo es sich um Kunstfertigkeit handelt, da steht unter denen die einen Fehler begehen derjenige höher, der ihn mit Absicht begeht: bei der Einsicht gilt das ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 125-130.: 3. Die Formen intellektueller Betätigung

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/1. Kapitel/2. Teil/10. Die Bestätigungen [Philosophie]

10. Die Bestätigungen Der Meister sprach: Ich könnte über die Sitten ... ... Welt herrscht, hat drei (vorangehende Dynastien) wichtig zu nehmen, durch die er die Fehler verringern kann. Was darüber hinausgeht, mag wohl gut sein, aber es läßt ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 41-42.: 10. Die Bestätigungen

Descartes, René/Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen/Sechster Abschnitt [Philosophie]

... die Wahrheit entscheiden können. Ich verspreche diese Antworten kurz zu halten und meine Fehler, so bald ich sie erkenne, offen einzugestehen, im anderen Falle aber ... ... Wirkungen, bestätigt werden. Auch darf man nicht meinen, ich habe hier den Fehler begangen, welchen die Logiker den Zirkelschluss nennen; denn die ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 1, Berlin 1870, S. 68-83.: Sechster Abschnitt

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Drittes Zehent/Warnungen an König Lí [Philosophie]

Warnungen an König Lí. 1 Erhaben ist der Höchste HErr, ... ... von Scháo gilt, auf eine geistreiche Weise gewarnt, indem er den König Wên dieselben Fehler dem letzten König der Schāng-Dynastie vorwerfen läßt, die schließlich auch Lí den ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 432-434.: Warnungen an König Lí
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/58. Dui - Das Heitere, der See/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/58. Dui - Das Heitere, der See/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Neun bedeutet: Zufriedene Heiterkeit. Heil! ... ... Neun auf viertem Platz bedeutet: Überlegte Heiterkeit ist nicht beruhigt. Nach Abtun der Fehler hat man Freude. Oft befindet sich der Mensch mitteninne zwischen ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 213-214.: Die einzelnen Linien

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/8. Einzelne Riten und Verhaltensregeln/29. Kapitel/13. Tabu und Orakel [Philosophie]

13. Tabu und Orakel Wenn die Beweinung eines Toten zu Ende ist ... ... Wenn du Zweifel hast und du fragst das Orakel, so wirst du sicher keinen Fehler machen. Wenn du am richtigen Tage deine Unternehmungen ausführst, so verfolge sie unentwegt ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 315-316.: 13. Tabu und Orakel

Berkeley, George/Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis/Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss [Philosophie]

Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss I. Jedem, der einen ... ... nicht ein leeres Gehäuse ausreichend? Und wie geschieht es, dass, wenn irgend ein Fehler im Gang der Uhr ist, eine entsprechende Unordnung im Getriebe gefunden wird, und ...

Volltext Philosophie: George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. Berlin 1869.: Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/3. Kapitel/1. Teil/3. Der kleine Wohlstand [Philosophie]

3. Der kleine Wohlstand Nun aber, da der große Weg sich ... ... um die Gerechten ans Licht zu bringen, um die Zuverlässigen zu prüfen, um die Fehler ans Licht zu bringen, um der Güte Gestalt zu verleihen, die Verträglichkeit zu ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 57.: 3. Der kleine Wohlstand

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/21. Kapitel/5. Der Schreiber und der Aufseher [Philosophie]

... so wird ein Schreiber zur Aufzeichnung seiner Fehler und ein Aufseher zur Beschränkung seiner Speisen eingesetzt. Wenn der ... ... ihn der Schreiber aufzeichnen. Das ist die Pflicht des Schreibers. Er darf einen Fehler nicht unaufgezeichnet lassen. Läßt er einen Fehler unaufgezeichnet, so wird er mit dem Tode bestraft. Ist ein Fehler aufgezeichnet, so beschränkt der Aufseher die Speisen. Das ist die Pflicht des ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 252-253.: 5. Der Schreiber und der Aufseher

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 83. Spinozas Leben und intellektueller Charakter [Philosophie]

§ 83. Spinozas Leben und intellektueller Charakter Benedikt v. Spinoza ... ... wie Liebe, Haß, Neid, Ehrsucht, Mitleid und die übrigen Gemütsbewegungen nicht als Fehler , sondern als Eigenschaften der menschlichen Natur betrachtet, welche ebenso zu ihr ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 301-306.: § 83. Spinozas Leben und intellektueller Charakter

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/21. Kapitel/15. Verschiedene Fürstenschicksale [Philosophie]

15. Verschiedene Fürstenschicksale In alter Zeit gelangte Yü durch die Herrschaft über ... ... Vaters. Da erblaßte der Herzog Ling vor Beschämung und sprach: »Das ist mein Fehler.« Sofort berief er den Gü Bo Yü und erhob ihn und (berief) ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 261-267.: 15. Verschiedene Fürstenschicksale
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/14. Da Yu - Der Besitz von Großem/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/14. Da Yu - Der Besitz von Großem/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Neun bedeutet: Keine Beziehung zu Schädlichem ... ... erfahren hat, ist ohne Makel; denn es ist noch gar keine Gelegenheit vorhanden, Fehler zu machen. Aber es sind noch viele Schwierigkeiten zu überwinden. Nur wenn man ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 72-74.: Die einzelnen Linien

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/14. Kapitel/3. Einfachheit der guten Regierung [Philosophie]

3. Einfachheit der guten Regierung Dsong Dsï sprach: »Darf ich fragen ... ... war in Ordnung. Wenn die Anordnungen nicht das Rechte treffen, so ist das der Fehler des Herrschers; wenn aber die Anordnungen das Rechte treffen und die Befehle nicht ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 218-219.: 3. Einfachheit der guten Regierung

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/1. Kapitel/2. Teil/4. Das eine, was not ist [Philosophie]

4. Das eine, was not ist Für die Führung des Weltreichs ... ... man nicht in Verlegenheit. Sind die Handlungen zum voraus festgelegt, so macht man keinen Fehler. Ist der Weg zum voraus festgelegt, so wird er nicht plötzlich ungangbar. ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 37.: 4. Das eine, was not ist

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten [Philosophie]

IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten Wir enthalten uns, Pröbchen zu ... ... keine Hörner und Pferdefuß, sondern Krallen und grüne Augen. Und Goethe beging einen unverzeihlichen Fehler, wenn er den Mephistopheles als schwarzen Hund, statt als ditto Katze einführt. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 78-88.: IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/5. Sü - Das Warten (Die Ernährung)/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/5. Sü - Das Warten (Die Ernährung)/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Neun bedeutet: Warten auf dem Anger. ... ... dadurch bewahrt man sich vor allzufrüher Vergeudung der Kräfte und bleibt frei von Makel und Fehler, die für später eine Schwächung bedeuten würden. Neun auf zweitem Platz ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 44-46.: Die einzelnen Linien
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/18. Gu - Die Arbeit am Verdorbenen/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/18. Gu - Die Arbeit am Verdorbenen/Die einzelnen Linien [Philosophie]

... beharrlich sein. Es handelt sich um Fehler, die aus Schwachheit das Verderben veranlaßt haben. Daher das Symbol des von ... ... großer Makel. Es ist hier jemand gezeichnet, der beim Zurechtbringen der Fehler der Vergangenheit etwas zu energisch vorgeht. Dadurch werden sicher dann und wann ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 86-88.: Die einzelnen Linien

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/8. Einzelne Riten und Verhaltensregeln/29. Kapitel/1. Vorsicht im Handeln [Philosophie]

1. Vorsicht im Handeln Sei niemals ohne Ehrfurcht, dein Äußeres sei ... ... zu verlieren, kann jemand fürchten und doch lieben, kann jemand lieben und doch seine Fehler kennen, kann jemand hassen und doch seine Vorzüge kennen. Er kann Güter sammeln ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 310.: 1. Vorsicht im Handeln

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/VII. Naturphilosophie. Organische Welt [Philosophie]

VII. Naturphilosophie. Organische Welt »Von der Mechanik in Druck und ... ... die Ursachen der wiederholten individuellen Veränderungen über der Form ihrer Verallgemeinerung vernachlässigte, ist ein Fehler, den er mit den meisten Leuten gemein hat, die einen wirklichen Fortschritt machen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 61-70.: VII. Naturphilosophie. Organische Welt
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/28. Da Go - Des grossen Übergewicht/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/28. Da Go - Des grossen Übergewicht/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Sechs bedeutet: Unterlegen mit weißem Schilfgras. ... ... unterlegt, damit nichts zerbricht. Diese Vorsicht mag übertrieben scheinen, aber sie ist kein Fehler. Alle außerordentlichen Unternehmungen können nur gelingen bei äußerster Vorsicht in den Anfängen und ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 116-118.: Die einzelnen Linien
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon