Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutscher Idealismus | Linkshegelianismus | Marxismus 

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/3. Kapitel/2. Teil/4. Die große Dreieinigkeit [Philosophie]

4. Die große Dreieinigkeit Der Heilige bildet eine Dreifaltigkeit mit Himmel und Erde und wirkt im Einklang mit den Geistern und Göttern, ... ... macht sich der Fürst bei seiner Regierung zunutze; deshalb vermag er, ohne Fehler zu machen, auf seinem Platz zu weilen.

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 62-63.: 4. Die große Dreieinigkeit

Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Erstes Heft/Einleitung [Philosophie]

... gehen, verfuhr viel zu schonend mit euch, ihr Empiriker; das war sein Fehler. Man wird noch ganz anders mit euch reden, als er redete. ... ... eigenen zu messen, so gern für andere Pläne zu entwerfen, die weiter keinen Fehler haben, als den, dass sie bloss für ihn passen! ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 47-80.: Einleitung
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/52. Gen - Das Stillehalten, der Berg/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/52. Gen - Das Stillehalten, der Berg/Die einzelnen Linien [Philosophie]

... Anfang ist die Zeit, da man wenig Fehler macht. Man ist noch in Übereinstimmung mit der ursprünglichen Unschuld. Man sieht ... ... Gemütshaltung, da sie auf dem Weg zu jener andern, höheren liegt, kein Fehler. Sechs auf fünftem Platz bedeutet: Stillehalten seiner Kinnladen. Die ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 193-195.: Die einzelnen Linien

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/21. Kapitel/7. Die vier Berater des Königs Tschong [Philosophie]

7. Die vier Berater des Königs Tschong Am Platz im Lichtschloß stand ... ... Herzog. Wer rein und unbestechlich ist und schlicht und recht in der Beschränkung der Fehler und der Warnung vor Übeln, heißt der Warner. Der Warner warnt den ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 254.: 7. Die vier Berater des Königs Tschong

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Dialektik/a) Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik. [Philosophie]

[a) Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik.] * ... ... für die ordinäre astronomische Rechnung die Ellipse als Grundform angenommen werden kann, ohne praktisch Fehler zu machen, viel weiter als bei einem Insekt, das seine Metamorphose in einigen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 481-490.: a) Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Fünfter Prapâthaka/Elfter Khanda [Philosophie]

Elfter Khaṇḍa. 11.-24. Khaṇḍa: Dieser Abschnitt besteht ... ... dasselbe Schema wie in 3,13 (oben S. 107), und sogar in einem Fehler, nämlich in der Auslassung des fünften Lebensorganes (wahrscheinlich der tvac Haut) ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 144-148.: Elfter Khanda
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/62. Siau Go - Des Kleinen Übergewicht/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/62. Siau Go - Des Kleinen Übergewicht/Die einzelnen Linien [Philosophie]

... in die Zahl der Beamten. Auch diese außerordentliche Zurückhaltung ist in Ausnahmezeiten kein Fehler. (Als Regel gilt, daß jeder Beamte zunächst eine Audienz bei seinem ... ... des Charakters ist durch die Weichheit der Stellung gemildert, so daß man keinen Fehler macht. Man befindet sich in einer Lage, da man ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 226-229.: Die einzelnen Linien
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/27. I - Die Mundwinkel (die Ernährung)/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/27. I - Die Mundwinkel (die Ernährung)/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Neun bedeutet: Du läßt Deine Zauberschildkröte ... ... weil er nicht für sich, sondern für die Allgemeinheit sorgt, ist solcher Eifer kein Fehler. Û Sechs auf fünftem Platz bedeutet: Abweichen vom Weg. ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 113-115.: Die einzelnen Linien

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Die Mundaka-Upanishad des Atharvaveda/Erstes Mundakam/Zweite Hälfte [Philosophie]

... und Atharvâya dürfte nichts als ein alter Fehler für Atharvaṇe sein. 3 Der nur hier ... ... aus A giras herausetymologisiert, und Atharvâya dürfte nichts als ein alter Fehler für Atharvaṇe sein. 4 D.h. Vergeltung ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 547-550.: Zweite Hälfte
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/49. Go - Die Umwälzung (die Mauserung)/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/49. Go - Die Umwälzung (die Mauserung)/Die einzelnen Linien [Philosophie]

... zuwenden. Das bringt Heil und ist kein Fehler. Es handelt sich zunächst erst um die innere Stellung zu dem Neuen, ... ... wird Glauben finden. Wenn Wechsel nötig ist, dann gibt es zwei Fehler, die man vermeiden muß. Der eine ist zu rasches und rücksichtsloses Vorgehen ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 183-185.: Die einzelnen Linien
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/24. Fu - Die Wiederkehr (die Wendezeit)/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/24. Fu - Die Wiederkehr (die Wendezeit)/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Û Anfangs eine Neun bedeutet: Wiederkehr aus geringer ... ... Und wenn man etwas falsch gemacht hat, dann soll man in großzügigem Entschluß seinen Fehler eingestehen. Das ist ein Weg, der niemand gereuen wird. Oben eine ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 105-106.: Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/43. Guai - Der Durchbruch (die Entschlossenheit)/Das Urteil [Philosophie]

... . Ebenso dürfen auch die eigenen Leidenschaften und Fehler nicht beschönigt werden. 3. Der Kampf darf nicht direkt durch Gewalt geführt ... ... Bösen von selbst ab, wenn sie keinen Gegner finden. Ebenso dürfen auch eigene Fehler nicht direkt bekämpft werden. Solange man sich mit ihnen herumschlägt, bleiben sie ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 163.: Das Urteil

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/2. Kapitel/B. Die Ausführungen/6. Friede auf Erden [Philosophie]

6. Friede auf Erden Damit, daß die Befriedigung der Welt auf ... ... Ausdrucksweise mit der Psychologie der chinesischen bzw. westlichen Sprachen zusammen. Wir reden von »Fehler«, d.h. etwas Negativem, als Gesamtbezeichnung für eine unrichtige Handlung, während der ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 52-55.: 6. Friede auf Erden
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/20. Guan - Die Betrachtung (der Anblick)/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/20. Guan - Die Betrachtung (der Anblick)/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Sechs bedeutet: Knabenhaftes Betrachten. Für ... ... Einfluß auf andere ausübt, wird die Betrachtung des eigenen Lebens die Befriedigung gewähren, ohne Fehler zu sein. Û Oben eine Neun bedeutet: Betrachtung seines Lebens. ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 92-94.: Die einzelnen Linien
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/13. Tung Jen - Gemeinschaft mit Menschen/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/13. Tung Jen - Gemeinschaft mit Menschen/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Neun bedeutet: Gemeinschaft mit Menschen im ... ... Alle stehen einander gleich nahe. Irgendwelche Sonderbestrebungen bestehen noch nicht. So macht man keinen Fehler. Die Grundlagen jeder Vereinigung müssen allen Beteiligten in gleicher Weise zugänglich seid. Geheimabmachungen ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 70-71.: Die einzelnen Linien

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/2. Kapitel/B. Die Ausführungen/5. Ordnung des Staates [Philosophie]

5. Ordnung des Staates Damit, daß, um den Staat zu ordnen ... ... ) erst selbst besitzt, ehe er sie von andern verlangt, und daß er einen Fehler erst selbst abgelegt hat, ehe er ihn an andern tadelt. Wenn er in ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 50-52.: 5. Ordnung des Staates

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Da Dschuan - Die Große Abhandlung/1. Abteilung/B. Die Ausführungen/Kapitel IV [Philosophie]

... die ganze Welt. Darum macht er keinen Fehler. Er wirkt allenthalben, aber er läßt sich nirgends hinreißen. Er freut ... ... Welt entspringen, so getroffen werden, daß für alle das Rechte herauskommt und kein Fehler gemacht wird. Das ist das Fördernde. Der zweite Satz zeigt Weisheit und ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 271-275.: Kapitel IV

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Da Dschuan - Die Große Abhandlung/1. Abteilung/B. Die Ausführungen/Kapitel III [Philosophie]

... aber nicht fähig oder gewillt ist, sie gutzumachen, so entsteht Beschämung. Die Fehler sind wie die Risse in einem Kleid: Wenn ein Kleid zerrissen ist und man bessert es aus, so ist es wieder ganz. Wenn man Fehler hat und bessert sie dadurch aus, daß man ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 269-271.: Kapitel III

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion/3. Gott als Wesen des Verstandes [Philosophie]

Drittes Kapitel Gott als Wesen des Verstandes 22 Die Religion ist die ... ... , vermag dies nur als Verstandes- nicht als Gefühlsmensch. Der Verstand zeigt uns die Fehler und Schwächen selbst unsrer Geliebten – selbst unsre eignen. Er versetzt deswegen so ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 79,95.: 3. Gott als Wesen des Verstandes

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 89. Die Affektionen der Attribute und die Wirkungsweise Gottes [Philosophie]

... einen Fehler gemacht und es in einem unvollendeten Zustande gelassen. Die Fehler und Unvollkommenheiten der Natur sind daher menschliche Erdichtungen . Vollkommenheit und ... ... , weil ihnen etwas, was zu ihnen gehört, fehlt oder die Natur einen Fehler gemacht hat. Denn nichts gehört zur Natur eines Wesens, ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 327-331.: § 89. Die Affektionen der Attribute und die Wirkungsweise Gottes
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon