Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Deutsche Universitätsphilosophie 

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Da Dschuan - Die Große Abhandlung/1. Abteilung/B. Die Ausführungen/Kapitel VIII [Philosophie]

Kapitel VIII Über den Gebrauch der beigefügten Erklärungen § 1 Die ... ... es ja auch. Aber wenn man es mit weißem Schilfgras unterlegt, was für ein Fehler könnte dabei sein? Das ist das Äußerste an Vorsicht. Das Schilfgras ist an ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 281-285.: Kapitel VIII

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/2. Kapitel/B. Die Ausführungen/4. Die Regelung des Hauses [Philosophie]

4. Die Regelung des Hauses Damit, daß die Regelung des Hauses ... ... . Darum sind die Menschen selten auf Erden, die jemand lieben und doch seine Fehler kennen, die jemand hassen und doch seine Vorzüge kennen. So sagt schon ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 50.: 4. Die Regelung des Hauses

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Taittirīya-Upanishad des schwarzen Yajurveda/II. Die Ānandavallī [Philosophie]

... ein uralter, nachmals durch die Tradition geheiligter Fehler ist, und dass die ursprüngliche Lesart satyam, jńānam, ānandam das ... ... sac-cid-ānanda »Sein, Denken und Wonne« ist. Veranlasst mochte der Fehler dadurch werden, dass man die Konstruktion nicht mehr verstand und die drei ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 224-234.: II. Die Ānandavallī

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Viertes Adhikaranam/4. tat tu, samanvayāt [Philosophie]

4. tat tu, samanvayāt jenes vielmehr, wegen der Übereinstimmung. ... ... , so ist es unmöglich, ihnen einen andren Zweck unterzulegen, wenn man nicht den Fehler begehen will, was dasteht ausser Acht zu lassen und ihm was nicht dasteht ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 15-33.: 4. tat tu, samanvayāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Achtes Adhikaranam/22. ākāēas, tal-lingāt [Philosophie]

... könne; weil dann bei dem Worte [der Fehler der] Doppelsinnigkeit eintreten würde. Man muss also annehmen, dass das Wort ... ... .s.w. (Chānd. 1, 9, 1.) – ›Das ist kein Fehler, weil auch das Element des Äthers als die Ursache angesehen werden kann, ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 64-66.: 22. ākāēas, tal-lingāt

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/3. Kapitel/2. Teil/5. Sitte des Fürsten seinem Land gegenüber [Philosophie]

5. Sitte des Fürsten seinem Land gegenüber Der Fürst ist es, ... ... er die Leute. Wollte der Fürst sich nach den Leuten richten, so würde er Fehler machen; wollte er die Leute ernähren, so reichten seine Mittel nicht aus; ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 63.: 5. Sitte des Fürsten seinem Land gegenüber

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Zweiter Pāda/Viertes Adhikaranam/13. antara' upapatteh [Philosophie]

13. antara' upapatteḥ der innere, wegen der Zutreffung. ... ... für den höchsten Gott angemessener ist; denn so wie der höchste Gott durch keinen Fehler befleckt wird, da die Schrift ihn als sündlos u.s.w. schildert, ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 102-103.: 13. antara' upapatteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Sechstes Adhikaranam/7. āsīnah, sambhavāt [Philosophie]

7. āsīnaḥ, sambhavāt sitzend, wegen der Möglichkeit. Bei denjenigen ... ... betrachten. Wer hinwiderum liegt, der könnte unvermutet vom Schlafe überfallen werden. Alle diese Fehler lassen sich am besten vermeiden, wenn man sitzt, daher in dieser Stellung die ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 700.: 7. āsīnah, sambhavāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Fünftes Adhikaranam/5. īkshater na, aēabdam [Philosophie]

5. īkshater na, aēabdam wegen des Erwägens nicht; schriftwidrig! ... ... und manchmal wieder nicht, so ist selbst sie noch keine [wahre] Allwissenheit. Dieser Fehler fällt weg, wenn man [mit uns] eine ununterbrochene Fortdauer des [aktuellen] ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 35-39.: 5. īkshater na, aēabdam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Zweiter Pāda/Sechstes Adhikaranam/23. rūpa-upanyāsāc ca [Philosophie]

23. rūpa-upanyāsāc ca auch wegen der Schilderung seiner Gestalt. ... ... ausgestatteten Mutterschosse der Wesen eine individuelle Gestalt zugeschrieben werden?‹ – Hierin liegt kein Fehler, weil die Stelle nur bezweckt, die Allbeseelung durch denselben zu lehren, nicht ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 117-119.: 23. rūpa-upanyāsāc ca

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Zweiter Pāda/Achtes Adhikaranam/42. utpatti-asambhavāt [Philosophie]

42. utpatti-asambhavāt wegen der Unmöglichkeit des Hervorgehens. Wir haben ... ... genannten höchsten Seele die Sa karshaṇa genannte individuelle Seele hervorgehe, weil dabei der Fehler eintreten würde, dass die letztere nicht ewig u.s.w. wäre; denn ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 375-377.: 42. utpatti-asambhavāt

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Erstes einleitendes Buch/XI. Unterscheidung von zwei weiteren Klassen von Einzelwissenschaften [Philosophie]

XI. Unterscheidung von zwei weiteren Klassen von Einzelwissenschaften Wer die Erscheinungen der ... ... ihnen findet. Schon an diesem Punkte kann eingesehen werden, daß es einer der größten Fehler der abstrakten Schule war, alle diese Verbindungen gleichmäßig als logische aufzufassen, und sonach ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 42-49.: XI. Unterscheidung von zwei weiteren Klassen von Einzelwissenschaften
Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/VIII. Zauberspruch für die Reise ins Weite

Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/VIII. Zauberspruch für die Reise ins Weite [Philosophie]

... Herz noch Ruhe wahrt, so ist Bewegung vor der rechten Zeit ein Fehler der Weichheit. Wenn das himmlische Herz schon sich bewegt hat, so ist Bewegung, die hinterher erfolgt, um ihm zu entsprechen, ein Fehler der Starrheit. Sowie das himmlische Herz sich regt, muß man sofort mit ...

Volltext Philosophie: Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971, S. 106-115.: VIII. Zauberspruch für die Reise ins Weite

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Zweiter Pāda/Siebentes Adhikaranam/37. patyur asāmańjasyāt [Philosophie]

37. patyur asāmańjasyāt wegen der Ungereimtheit eines »Herrn«. Nunmehr ... ... und Gott sich wechselseitig zu einander verhalten würden als Bewegendes und Bewegtes, somit der Fehler eines Cirkels eintreten würde. Beruft ihr euch auf die Anfanglosigkeit [dieser Kausalitätskette], ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 371-372.: 37. patyur asāmańjasyāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Siebzehntes Adhikaranam/51. adrishta-aniyamāt [Philosophie]

51. adṛishṭa-aniyamāt weil durch das Unsichtbare keine Einschränkung ... ... Seelen einzuschränken. – Und auch bei den Anhängern des Kaṇāda tritt derselbe Fehler, den wir vorher bemerkten, ein: denn auch das Unsichtbare kann, weil es ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 441.: 51. adrishta-aniyamāt

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/1. Kapitel/1. Teil/B. Die Ausführungen/6. Der Edle und das Schicksal [Philosophie]

6. Der Edle und das Schicksal Der Edle richtet sich nach seiner Stellung bei allem, was er tut, und wünscht sich nichts außerhalb davon. Wenn er ... ... Wenn er das Ziel verfehlt hat, so wendet er sich um und sucht den Fehler bei sich selbst.

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 31.: 6. Der Edle und das Schicksal

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Zehntes Adhikaranam/19. samāna' evań ca, abhedāt [Philosophie]

... Gegensatz der Qualitäten; warum? weil sonst der Fehler einer Wiederholung eintreten würde. Ja, wo die Texte verschiedenen Vedaschulen angehören, ... ... u.s.w., das andere Mal unerwähnt bleiben?‹ – Hierin liegt kein Fehler; denn nur mit Hülfe dieser [Wiederholungen] lässt sich die an der ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 577-578.: 19. samāna' evań ca, abhedāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Zweiter Pāda/Sechstes Adhikaranam/34. evań ca ātma-akārtsnyam [Philosophie]

34. evań ca ātma-akārtsnyam ebenso auch die Nichtallheit der ... ... nicht entgegengesetzte Prädikate haben kann, so ist anderseits auch in Betreff der Seele ein Fehler zu rügen, nämlich der ihrer Nichtallheit. Die Ārhata's nämlich glauben, dass ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 367-368.: 34. evań ca ātma-akārtsnyam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Zweiter Pāda/Siebentes Adhikaranam/15. tāni pare; tathā hi āha [Philosophie]

15. tāni pare; tathā hi āha diese in dem Höchsten; denn so sagt sie. Diese hingegen, d.h. die unter dem Worte Prāṇa befassten ... ... des höheren Brahman alles aus Teilen Bestehende in das Brahman eingeht, daher hier kein Fehler vorliegt.

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 725-726.: 15. tāni pare; tathā hi āha

Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/III. Kreislauf des Lichts und Wahrung der Mitte [Philosophie]

... Aber wenn man die Augen zu weit öffnet, so macht man den Fehler, daß sie sich nach außen richten, wodurch man leicht zerstreut wird. Wenn man sie zu sehr schließt, so macht man den Fehler, daß sie nach innen laufen, wodurch man leicht in träumerische Versunkenheit gerät ...

Volltext Philosophie: Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971, S. 85-92.: III. Kreislauf des Lichts und Wahrung der Mitte
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon