Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Drittes Adhikaranam/11. na samkhyâ-upasamgrahâd api [Philosophie]

11. na saṃkhyâ-upasaṃgrahâd api, nânâ-bhâvâd atirekhâc câ ... ... , nicht zulässig; versteht man aber darunter etwas anderes, so tritt der schon gerügte Fehler [einer Überschreitung der Fünfundzwanzigzahl] ein. – Wie kann man auch überhaupt wegen ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 222-225.: 11. na samkhyâ-upasamgrahâd api

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Siebentes Adhikaranam/22. adhikam tu, bheda-nirdeçat [Philosophie]

... erklären. | Auf dieses aber treffen die Fehler nicht zu, dass es das für sich Gute nicht hervorgebracht habe u. ... ... also Verschiedenheit und Nichtverschiedenheit im Widerspruche miteinander bestehen?‹ – Dies ist kein Fehler, denn wir haben wiederholt dargethan, dass beide ebenso miteinander bestehen wie ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 299-300.: 22. adhikam tu, bheda-nirdeçat

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Siebentes Adhikaranam/41. antavattvam asarvajñatâ vâ [Philosophie]

... wir bei der Theorie des Nihilismus angelangt. – Will man, um diesem Fehler zu entgehen, den letzteren der beiden oben genannten Fälle annehmen, so werden ... ... Gott ihrer bestimmten Grösse nach [denkend] umgrenzt; dann stellt sich ein anderer Fehler ein, sofern damit die Annahme der Allwissenheit Gottes aufgegeben werden ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 374-375.: 41. antavattvam asarvajñatâ vâ

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/6. abhyupagame 'pi; artha-dbhâvât [Philosophie]

6. abhyupagame 'pi; artha-abhâvât und auch wenn man dies ... ... in der Natur der Urmaterie begründete Bewegung derselben einräumen; so bleibt auch dann ein Fehler bei der Sache. Warum? »weil kein Zweck vorhanden«. Wenn nämlich, wie ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 323-324.: 6. abhyupagame 'pi; artha-dbhâvât

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion/17. Der Unterschied des Christentums vom Heidentum [Philosophie]

... der liebe Gott wegen meiner Sünden, Schwächen und Fehler mit mir rechten will, so schiebe ich als Fürsprecher, als Mittelspersonen die ... ... und eben darum nur ein Gegegenstand der Vernunft ist, die Sünden und Fehler der einzelnen Menschen! Das Lamento über die Sünde kommt daher ... ... mein gegenständliches Gewissen: er macht mir meine Fehler zum Vorwurf, auch wenn er sie mir nicht ausdrücklich ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 239-253.: 17. Der Unterschied des Christentums vom Heidentum

Descartes, René/Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie/6. Ueber das Dasein der körperlichen Dinge und den wirklichen Unterschied der Seele vom Körper [Philosophie]

Sechste Untersuchung. Ueber das Dasein der körperlichen Dinge und den wirklichen Unterschied der ... ... er den Trank nimmt, welcher die Krankheit steigert, als wenn er ohne einen solchen Fehler durch eine ähnliche Trockenheit des Schlundes veranlagst wird, einen ihm nützlichen Trank zu ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 2, Berlin 1870, S. 93-118.: 6. Ueber das Dasein der körperlichen Dinge und den wirklichen Unterschied der Seele vom Körper

Fichte, Johann Gottlieb/Der geschlossene Handelsstaat/Drittes Buch. Politik/8. Eigentlicher Grund des Anstosses, den man an der vorgetragenen Theorie nehmen wird [Philosophie]

Achtes Capitel. Eigentlicher Grund des Anstosses, den man an der vorgetragenen Theorie nehmen ... ... hoffen, dass diejenigen, die noch an sich bilden, und die künftigen Generationen, die Fehler und Irrthümer der vorhergehenden vermeiden werden. So halte ich folgendes für den wahren ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1845/1846.: 8. Eigentlicher Grund des Anstosses, den man an der vorgetragenen Theorie nehmen wird

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Sechzehntes Adhikaranam/42. krita-prayatna-apekshas tu [Philosophie]

42. kṛita-prayatna-apekshas tu, vihita-pratishiddha-avaiyarthya-âdibhyaḥ ... ... sogar die weltliche Thätigkeit des Menschen zwecklos sein. Und ebenso würde der früher besprochene Fehler eintreten, dass Ort, Zeit und Ursache [nicht in Betracht kämen und somit ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 430-431.: 42. krita-prayatna-apekshas tu

Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung/1. Kennzeichen der sittlichen Beschaffenheit und ihrer Betätigung/4. Fertigkeit und rechtes Maß [Philosophie]

4. Fertigkeit und rechtes Maß Somit ist denn sittliche Willensbeschaffenheit die ... ... von den Extremen soll, wer zu weit geht, jähzornig , und sein Fehler Jähzorn , wer nicht weit genug geht, etwa unempfindlich und seine Eigenschaft ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 35-43.: 4. Fertigkeit und rechtes Maß

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/E. Den Eltern dienen - Schï Fu Mu/1. Der Dienst der Eltern [Philosophie]

1. Der Dienst der Eltern Schan Gü Li fragte den Meister Dsong ... ... Ursache von Unordnung. Wenn sie sich nach uns richten, so daß sie ohne Fehler werden, so sei man ruhig; will man, daß sie sich nach uns ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 148-149.: 1. Der Dienst der Eltern
Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/IV. Kreislauf des Lichts und Rhythmisierung des Atems

Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/IV. Kreislauf des Lichts und Rhythmisierung des Atems [Philosophie]

... wird es da vorkommen können, daß es nicht fixiert wird? Die beiden Fehler der Trägheit und Zerstreuung muß man durch ruhige Arbeit, die täglich ohne ... ... Atem wird von selbst rhythmisch. Wenn der Atem rhythmisch geht, so verschwinden die Fehler der Trägheit und Zerstreutheit mit der Zeit ganz von selbst. ...

Volltext Philosophie: Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971, S. 92-98.: IV. Kreislauf des Lichts und Rhythmisierung des Atems

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Zwölftes Adhikaranam/36. upapadyate ca, api upalabhyate ca [Philosophie]

... ; und diese gegenseitige Abhängigkeit würde zu einem Fehler werden [hätte der Saṃsâra einen Anfang]. Weil er aber anfanglos ist ... ... wie mit dem Samen und der Pflanze [die sich wechselseitig erzeugen], und ein Fehler liegt nicht vor. Weiter wird aber auch diese Anfanglosigkeit des Saṃsâra ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 313-314.: 36. upapadyate ca, api upalabhyate ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Siebzehntes Adhikaranam/52. abhisandhi-âdishu api ca evam [Philosophie]

52. abhisandhi-âdishu api ca evam auch mit den Beabsichtigungen u.s.w. ist es ebenso. Auch die Beabsichtigungen u.s.w. müssen, weil die Verbindung ... ... können folglich keinen Grund für die Einschränkung abgeben und sind somit mit eben dem erwähnten Fehler behaftet.

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 441-442.: 52. abhisandhi-âdishu api ca evam

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Dritter Pâda/Fünftes Adhikaranam/14. na ca kârye pratipatti-abhisamdhih [Philosophie]

... tvam asi« (»Das bist Du«, Chând. 6, 8, 7.) Derselbe Fehler tritt ein, wenn man annimmt, dass er eine Umwandlung oder ein Teil von ihm sei. Behauptet ihr ›dass der Fehler nicht eintrete, weil eine Umwandlung oder ein Teil von dem, dessen [ ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 742-750.: 14. na ca kârye pratipatti-abhisamdhih

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/7. purusha-açma-vad, iti cet, tathâ api [Philosophie]

7. purusha-açma-vad, iti cet? tathâ api es sei ... ... »auch auf diese Weise« die Freisprechung von Fehlern nicht erfolgen kann. Als nächster Fehler zeigt sich eine Aufgebung der Voraussetzung; denn es war vorausgesetzt worden, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 324-325.: 7. purusha-açma-vad, iti cet, tathâ api

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Erstes einleitendes Buch/II. Die Geisteswissenschaften ein selbständiges Ganzes neben den Naturwissenschaften [Philosophie]

II. Die Geisteswissenschaften ein selbständiges Ganzes neben den Naturwissenschaften Das Ganze der ... ... ist; Gesellschaftswissenschaft (Soziologie), moralische, geschichtliche, Kulturwissenschaften: alle diese Bezeichnungen leiden an demselben Fehler, zu eng zu sein in bezug auf den Gegenstand, den sie ausdrücken sollen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 4-14.: II. Die Geisteswissenschaften ein selbständiges Ganzes neben den Naturwissenschaften

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/I. Franz Bacon von Verulam/§ 14. Die Notwendigkeit und die Bedingungen einer totalen Reformation der Wissenschaften [Philosophie]

... sondern den homo in seiner unverständigen Partikularität paßt. Denn wenn die angegebenen Fehler Fehler der Natur und der Intelligenz selbst wären, so würde B. sie ... ... er eben, daß sie die Fehler einiger Menschen, aber eben deswegen noch nicht notwendig die Fehler anderer sind, daß sie ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 46-48.: § 14. Die Notwendigkeit und die Bedingungen einer totalen Reformation der Wissenschaften

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/9. anyathâ-anumitau ca, jña-çakti-viyogât [Philosophie]

... anders argumentieren, so dass der eben gerügte Fehler vermieden wird. Denn die Guṇa's, welche wir annehmen, sind ... ... Ungleichmässigkeit immer und überall teilhaft werden können; damit aber würde der eben gerügte Fehler sich einstellen [dass, da dann alles aus allem entstehen könnte, die ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 325-326.: 9. anyathâ-anumitau ca, jña-çakti-viyogât

Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung/1. Kennzeichen der sittlichen Beschaffenheit und ihrer Betätigung/3. Verstandesbildung und Fertigkeit [Philosophie]

3. Verstandesbildung und Fertigkeit Die Frage ist nunmehr: was ist denn ... ... Um Affekte und Handlungen aber dreht sich das sittliche Leben, wo das Zuviel ein Fehler, das Zuwenig ein Vorwurf ist, die rechte Mitte dagegen sich Lob erringt und ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 32-35.: 3. Verstandesbildung und Fertigkeit

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Achtes Adhikaranam/44. vijñâna-âdi-bhâve vâ tad-apratishedhah [Philosophie]

... jener (Sûtram 2, 2, 42) gerügte Fehler, dass ein Hervorgehen derselben unmöglich sei, nicht auf sie zutrifft.‹ ... ... Hervorgehen unmöglich ist; es stellt sich nämlich, das ist der Sinn, jener Fehler, die Unmöglichkeit ihres Hervorgehens, in anderer Weise wieder ein. Wie das? ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 377-378.: 44. vijñâna-âdi-bhâve vâ tad-apratishedhah
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon