Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Engels, Friedrich/Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs 1891/II. Politische Forderungen [Philosophie]

II. Politische Forderungen Die politischen Forderungen des Entwurfs haben einen großen Fehler. Das, was eigentlich gesagt werden sollte, steht nicht drin. Wenn alle diese 10 Forderungen bewilligt wären, so hätten wir zwar diverse Mittel mehr, um die politische Hauptsache durchzusetzen, aber keineswegs ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 233-237.: II. Politische Forderungen

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVII - Schen Fen Lan/3. Kapitel [Philosophie]

... kommt Unordnung auf, so ist das sein Fehler. Wenn nun die Unordnung frei von Tadel bleibt, so wird die Unordnung ... ... gelten will, so hält der Beamte seine Stellung dadurch fest, daß er die Fehler seines Fürsten ungerügt läßt und sich durch Unterwürfigkeit in Gunst zu setzen weiß ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 269-273.: 3. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXVI - Schï Yung Lun/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Benützung der Erde / Jen Di Hou Dsi sprach: »Kannst Du aus Tiefland Hochland machen? Kannst Du die Fehler eines Grundstückes ausgleichen und es fruchtbar machen? Kannst Du für Feuchtigkeit sorgen und ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 455-457.: 4. Kapitel

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/58. Schmiegsame Bekehrung [Philosophie]

58. Schmiegsame Bekehrung 1 Ist man beim Herrschen zurückhaltend ... ... man beim Herrschen alles untersuchen und aufspüren, so zeigt das Volk nur Mängel und Fehler. Das Leid ist es, von dem das Glück abhängt. Das Glück ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 62-63.: 58. Schmiegsame Bekehrung

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch II/Abschnitt A/8. Gemeinschaft im Guten [Philosophie]

8. Gemeinschaft im Guten Mong Dsï sprach: »Dsï Lu freute sich, wenn man ihm seine Fehler sagte. Yü verneigte sich, wenn er gute Worte hörte. Der Große Schun war noch größer als diese: er verstand es, mit andern sich zusammenzuschließen im Gutestun ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 75-76.: 8. Gemeinschaft im Guten

Lukrez/Über die Natur der Dinge/4. Wahrnehmen, Denken, Begehren/Die Organe sind früher als ihr Gebrauch [Philosophie]

Die Organe sind früher als ihr Gebrauch Hierauf soll man nun nicht, nach [meinem entschiedenen Urteil], Folgenden Fehler begründen, [und diesen] Irrtum vor allem [Sollst du, so lautet mein Wunsch], vorsorglich verhüten und meiden: Daß du nicht meinst, es seien ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 154-155.: Die Organe sind früher als ihr Gebrauch

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIII/2. Staatsregierung/2. Wider das persönliche Regiment [Philosophie]

II: Wider das persönliche Regiment Dschung Gung war Hausbeamter der Familie Gi ... ... Regierung. Der Meister sprach: »Habe an erster Stelle die zuständigen Beamten, verzeih kleine Fehler, wähle Leute von Charakter und Talent.« Er sprach: »Wie weiß ich, ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 130-131.: 2. Wider das persönliche Regiment

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/42. I - Die Mehrung/Das Bild [Philosophie]

Das Bild Wind und Donner: das Bild der Mehrung. So der Edle: Sieht er Gutes, so ahmt er es nach, hat er Fehler, so legt er sie ab. Indem man beobachtet, wie Donner und ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 160.: Das Bild

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/2. Pädagogik/7. Kapitel/14. Der Lehrer als Führer [Philosophie]

14. Der Lehrer als Führer Der Edle, der weiß, welche Schüler schwer und welche leicht zur Bildung kommen, und ihre Vorzüge und Fehler kennt, der vermag vielseitig aufzuklären. Und nur wer vielseitig aufzuklären vermag, der ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 171-172.: 14. Der Lehrer als Führer

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/40. Hië - Die Befreiung/Das Bild [Philosophie]

... Bild der Befreiung. So verzeiht der Edle Fehler und vergibt die Schuld. Das Gewitter hat luftreinigende Wirkung. So ... ... Tage sind, dann bleibt er nicht dabei, sondern geht über die Fehler, die unabsichtlichen Übertretungen, einfach weg, wie der Donner verklingt, und vergibt ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 153-154.: Das Bild

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/17. Kapitel/13. Verzeihung [Philosophie]

13. Verzeihung Wenn das Volk kleine Vergehen zeigt, so verzeihe man seine Fehler um des früheren Guten willen; dann ist das Gute, wie wenn man es aus dem Tod zum Leben erweckt hätte. So werden Obere und Untere einander lieben und nicht verlassen.

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 238.: 13. Verzeihung

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/20. Von der falschen Zustimmung oder dem Irrthume [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel. Von der falschen Zustimmung oder dem Irrthume § 1. ... ... Wissen nur bei der sichtbaren und gewissen Wahrheit statthat, so ist der Irrthum kein Fehler unsers Wissens, sondern ein Versehen unsers Urtheils, insofern es dem zustimmt, was ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 337-352.: 20. Von der falschen Zustimmung oder dem Irrthume
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/55. Fong - Die Fülle/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/55. Fong - Die Fülle/Die einzelnen Linien [Philosophie]

... Tage beisammen sein, und es ist kein Fehler. Hingehen findet Anerkennung. Um eine Zeit der Fülle herbeizuführen, ... ... Fülle einen vollen Kreislauf beisammen sind, ist es nicht zu lang und kein Fehler. Darum mag man hingehen, um zu wirken; es wird Anerkennung finden. ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 204-205.: Die einzelnen Linien

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/2. Pädagogik/7. Kapitel/12. Psychologische Typen der Schüler [Philosophie]

... der Schüler Die Lernenden haben vier Fehler, die die Lehrenden wissen müssen. Das Lernen wird entweder fehlerhaft durch das ... ... muß die Gemütsrichtung eines Schülers kennen, dann erst kann man ihn von seinem Fehler erlösen. Der Lehrende muß das Gute fördern und von den Fehlern retten. ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 171.: 12. Psychologische Typen der Schüler
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/35. Dsin - Der Fortschritt/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/35. Dsin - Der Fortschritt/Die einzelnen Linien [Philosophie]

... heiter bleiben und sich nicht zum Zorn reizen lassen. So bleibt man ohne Fehler. Sechs auf zweitem Platz bedeutet: Fortschreitend, aber in Trauer. ... ... daß solch angriffsweises Vorgehen immer mit Gefahr verbunden ist. Dadurch vermeidet man die Fehler, die sonst drohen, und was man beabsichtigt hat, gelingt ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 137-139.: Die einzelnen Linien

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/2. Pädagogik/7. Kapitel/10. Rechtzeitige Beeinflussung der Schüler [Philosophie]

10. Rechtzeitige Beeinflussung der Schüler Die Methoden der Hohen Schule sind folgende: Man verhindert die Fehler, ehe sie sich zeigen: das ist Vorbedacht. Man handelt, wenn es so richtig ist: das ist Zeitgemäßheit. Man verletzt nicht den Takt beim Handeln: das ist Anpassung ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 170-171.: 10. Rechtzeitige Beeinflussung der Schüler

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/3. [Philosophie]

3 Das ausgezeichnete Buch von Köster: »Das antike Seewesen« (1923), ... ... des Philologen über die Schiffahrt im Mittelmeer redet, besitzt nur einen, aber einen grundlegenden Fehler: es geht von der ägyptischen Seefahrt aus, obwohl gerade diese ihrem Wesen nach ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 179-184.: 3.

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/I. Franz Bacon von Verulam/§ 10. Reflexion über Bacons Leben und Charakter [Philosophie]

... Schattenseite gehörig würdigen und seine bei seinem an sich unverkennbar edlen Charakter außerdem unerklärlichen Fehler begreifen zu können, muß man erkennen, daß er einen Urfehler beging, und diesen Urfehler als den Grund seiner moralischen Fehler erfassen. Dieser Urfehler bestand bei ihm darin, daß er ebensowohl der schmeichlerischen ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 29-35.: § 10. Reflexion über Bacons Leben und Charakter

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/255. Die Hypochonder [Philosophie]

255 Die Hypochonder . – Der Hypochonder ist ein Mensch, der ... ... genug Geist und Lust am Geiste besitzt, um seine Leiden, seinen Verlust, seine Fehler gründlich zu nehmen: aber sein Gebiet, auf dem er sich nährt, ist ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 974.: 255. Die Hypochonder

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/296. Die besten Hehler [Philosophie]

296 Die besten Hehler. – Alle regelmäßig Erfolgreichen besitzen eine tiefe Verschlagenheit darin, ihre Fehler und Schwächen immer nur als an scheinende Stärken zum Vorschein zu bringen; weshalb sie dieselben ungewöhnlich gut und deutlich kennen müssen.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 842-843.: 296. Die besten Hehler
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon