Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur, in dem der Obersatz allgemein verneint, der Untersatz besonders bejaht und der Schlußsatz besonders verneint. Seine Form ist: MeP, SiM, SoP; z.B. kein mittelhochdeutsches männliches Wort erweitert im Plural ...
Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Ferison heißt der sechste Modus der dritten Schlußfigur mit derselben Quantität und Qualität wie in Ferio (s. d.). Seine Form ist: MeP, MiS, SoP; z.B. kein Wiederkäuer (außer dem Kamel) hat obere Vorderzähne; einige ...
Schußmodi (modi syllogistici, tropoi syllogismou , ARISTOTELES, Anal. pr. ... ... in Memorialversen zusammengestellt. l. Figur: Barbara , Celarent , Darii , Ferio . 2. Figur: Cesare , Camestres , Festino , Baroco . ...
Schlußmodi oder Schlußarten heißen die Kombinationen, die sich nach dem Gesichtspunkt ... ... Modi der ersten Figur lauten: Barbara , Celarent , Darii , Ferio ; die vier der zweiten: Camestres , Baroco , Cesare , ...
Eselsbrücke (»pons asinorum«): Name einer Figur, welche logische ... ... Feriso (s. d.) G – D = Celarent , Cesare , Ferio , Festino (s. d.) F – B = Bamalip ( ...
Neuntes Kapitel (84. Gegenstand). Überwachung aller Regierungsbeamten. 1 ... ... 69, S. 324, Zeile 25ff.: Vajjantavirasadiṇḍimo galolaiyasarāvamālo rāsahārūḍho kāūṇa pherio savvathākajjakaritti loyasamakkham ugghosanāe nivvasio nayarāo: »Indem seinetwegen widerlich tönende Trommeln geschlagen wurden, ...