Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Finis

Finis [Eisler-1904]

Finis : Zweck (s. d.), Endzweck .

Lexikoneintrag zu »Finis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

... intermedia tendunt. subordinatus , qui ad ulteriorem adhuc fertur finem.« » Finis cuius , hou , dicitur etiam finis internus, et est ... ... quam res instituitur.« » Finis cui , hô , est finis externus seu usus rei ad ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Zweck

Zweck [Kirchner-Michaelis-1907]

Zweck (lat. finis, gr. telos ; im Deutschen bedeutet das mhd. zwec soviel als Nagel aus Holz oder Eisen, dann Nagel im Mittelpunkt der Zielscheibe und schließlich Zielpunkt, Ziel) nennt man eine vorgestellte und begehrte Wirkung (vgl. Ursache ). Der ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 700-701.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

... motus omnium rerum, quae in motu sunt, finis, quieta statio ultra quam nullius creaturae progreditur molus.« »Merito ergo ... ... : »C'est... l'infini que nous aimons en croyant aimer les choses finies« (Du vrai p. 107). Die pantheistische All-Liebe, die alles ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... medium autem, quia in se ipso et per se ipsum subsistunt omnia, finis vero, quia ad ipsum moventur quietem motus sui, suaeque perfectionis stabilitatem quaerentia ... ... mente divina, et creare et creari... Dixit etiam, quod Deus ideo dicitur finis omnium, quia omnia reversura sunt in ipsum, ut in ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Form

Form [Eisler-1904]

... actum«, 2) »discernit rem«, 3) »finis est et inclinat in propriam et connaturalem finem« (l.c. I, ... ... th. III, 13, l c; Cont. gent. II, 47), »finis materiae« (1 phys. 15e). »Forma dat materiae esse simpliciter« ( ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... pars imaginis. Communiter vero est motor ad omnia quae sunt ad finem, per quae finis potest adipisci: et sic non est pars imaginis, sed principium operativum« (l ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... Topik (s. d.). »Est... finis logicae inventio iudiciumque rationum« (PRANTL, G. d. Log. I, ... ... 2, 1c; vgl. in IV met. 4). ROGER BACON erklärt: » Finis logicae est compositio argumentorum, quae movent intellectum practicum ad finem et amorem ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... Heuchelei des Liberalismus ist es, den Jesuiten diesen selbstverständlichen Satz »cui licitus est finis, etiam licent media« als eine Abscheulichkeit vorzuwerfen. Pascal scheint diese Heuchelei ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Natur

Natur [Eisler-1904]

Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im ... ... (l.c. S. 81). Nach JANET ist Natur »l'ensemble des (tres finis qui tombent sous l'experience« (Princ. de mét. II, 321). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Zweck

Zweck [Mauthner-1923]

... seinen Nachfolgern) dazu verleitet, finis wieder wie im 16. Jahrhundert mit Ziel zu übersetzen; man ... ... daß Zweck oder but den Sinn des lateinischen finis , daß finis einst den Sinn des griechischen telos angenommen habe. Wir müssen erkennen, daß finis, teols ebenso wie das deutsche Ende (früher häufiger soviel wie ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 515-523.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... wie in der philosophischen Terminologie für telos finis eingetreten ist. Uns kommt es natürlich so vor, als ob der Gegensatz ... ... Zielstrebigkeit zu und wollen oder können nicht sehen, daß ein Ziel ( telos finis, Zweck ) von blindem Zufall, von blinden Naturgesetzen nicht gesehen und ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Mittel

Mittel [Eisler-1904]

Mittel (medium) ist alles, was zur Erreichung eines Zweckes ... ... erreicht« (Vern. Ged. I, § 912). »Quicquid rationem continet, cur finis actum consequatur, medium vocatur« (Ontolog. § 937). KANT definiert: »Was... ...

Lexikoneintrag zu »Mittel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 674-675.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

Ursache ( aition, aitia , ratio, causa) ist allgemein alles, ... ... 1 ob. 2). »Omnis causa vel est materia vel forma vel agens vel finis« (Contr. gent. III, 10). WILHELM VON OCCAM bestimmt: » Causae ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Absicht

Absicht [Mauthner-1923]

... lateinische Wort finis auch im Teutschen durch Absichte zu geben pfleget, auch finis und intentio, so eigentlich durch das teutsche Wort Absicht ausgedruckt wird, vor ... ... gebraucht werden; so ist doch in der Sache selbst ein Unterschied, indem der finis gleichsam das Objectum in der Intention ist.« ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 6-9.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... sinnlichen Erkenntnis als solcher, in welcher die Schönheit besteht« (»Aesthetices finis est perfectio cognitionis sensitivae, qua talis. Haec autem est pulcritudo«) (Aesth. ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ... ... uno in aliud« (De an. II. 64). » Ratio speculativa, cuius finis est veritas« und »ratio practica, cuius finis bonum« (l. c. II, 66). Nach GASSENDI ist die »ratio ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Bestimmung

Bestimmung [Mauthner-1923]

Bestimmung – Das Wort hat für uns beinahe nur noch sprachliches Interesse ... ... wie wenigen Grundworten die Sprachen spielen: diese logische Determination ist eine Definition ; finis ist ungefähr gleich terminus , nur daß terminus das Zeichen der ...

Lexikoneintrag zu »Bestimmung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 172-174.
Überlegung

Überlegung [Eisler-1904]

Überlegung ( symbouleusis , deliberatio, reflexio, s. d.) ist die ... ... Proceß . Nach MICRAELIUS ist »deliberatio« »consultatio de mediis agendi pro ratione finis. adeoque de contingentibus, quae aliter se habere possunt, ut de bonis eligendis ...

Lexikoneintrag zu »Überlegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 539.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... 2). Den Satz Bacons » Wissen ist Macht « adoptiert Hobbes: » Finis autem seu scopus philosophiae est, ut praevisis effectibus uti possumus ad cammoda nostra ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon