Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Formal

Formal [Eisler-1904]

Formal (formell): förmlich, zur Form gehörig, auf die ... ... Anschauenden (ib.). Praktische Principien sind rein »formal«, wenn sie nur auf die Form des (sittlichen) Willens, nicht ... ... auf Zwecke des Handelns, zielen (WW. IV, 275). SCHOPENHAUER setzt »formal« und »im Intellect ...

Lexikoneintrag zu »Formal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 337-338.
formal

formal [Kirchner-Michaelis-1907]

formal heißt alles, was sich auf die Form bezieht, ohne den Inhalt des Gegenstandes zu berücksichtigen. So steht die formale Logik der metaphysischen Logik gegenüber, da jene es mit formalen Begriffen und formaler Wahrheit zu tun hat, diese ...

Lexikoneintrag zu »formal«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 205.

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Zweiter Teil. Kritik der teleologischen Urteilskraft/Erste Abteilung. Analytik der teleologischen Urteilskraft/§ 62. Von der objektiven Zweckmäßigkeit, die bloß formal ist, zum Unterschiede von der Materialen [Philosophie]

§ 62. Von der objektiven Zweckmäßigkeit, die bloß formal ist, zum Unterschiede von der Materialen Alle geometrische Figuren, die nach einem Prinzip gezeichnet werden, zeigen eine mannigfaltige, oft bewunderte, objektive Zweckmäßigkeit, nämlich der Tauglichkeit zur Auflösung vieler Probleme nach einem einzigen Prinzip, und ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 307-312.: § 62. Von der objektiven Zweckmäßigkeit, die bloß formal ist, zum Unterschiede von der Materialen
möglich

möglich [Kirchner-Michaelis-1907]

möglich heißt dasjenige, was den Bedingungen , der Erfahrung entspricht. Wir unterscheiden das formal Mögliche und das real Mögliche. In erster Linie muß das Mögliche den formalen Bedingungen der Erfahrung , also den Denkgesetzen entsprechen. Demgemäß definiert Kant ...

Lexikoneintrag zu »möglich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 368-369.
A priori

A priori [Eisler-1904]

A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung , ... ... durch Inductionen aus dieser bedingt, sondern im Gegenteil die möglichen Erfahrungen schon formal im vorhinein, für alle Fälle bedingend, bestimmend, constituierend. Das a priori der ...

Lexikoneintrag zu »A priori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65.
Material

Material [Eisler-1904]

Material bedeutet das Gegenteil von formal (s. d.), also inhaltlich, sachlich. stofflich (z.B. materiale Principien, (s. d.)). Materiale Wahrheit s. Wahrheit . Vgl. Materiell .

Lexikoneintrag zu »Material«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 625.
Fallacien

Fallacien [Kirchner-Michaelis-1907]

Fallacien (lat. fallaciae v. fallo betrüge) heißen die formal unrichtigen Schlüsse. Vgl. Fehlschluß , Trugschluß , Paralogismus , Sophisma .

Lexikoneintrag zu »Fallacien«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 199.
Trugschluß

Trugschluß [Kirchner-Michaelis-1907]

Trugschluß (gr. sophisma ) heißt ein formal unrichtiger Schluß , der mit der Absicht , einen anderen zu täuschen, gemacht wird, während Fehlschluß ( Paralogismus ) einen falschen Schluß bezeichnet, bei dem wir uns wider Willen selbst täuschen. ...

Lexikoneintrag zu »Trugschluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 651-652.
Fehlschluß

Fehlschluß [Kirchner-Michaelis-1907]

Fehlschluß ( Paralogismus ) heißt ein formal unrichtiger Schluß , der auf einem Irrtum beruht. Er entsteht entweder aus der Mißachtung der für die Schlüsse geltenden Regeln oder aus der Mehrdeutigkeit eines Begriffs , vor allem des Mittelbegriffs . Ein Paralogismus entsteht ...

Lexikoneintrag zu »Fehlschluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 201.
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

Möglichkeit ( dynamis , possibilitas, potentia) ist: 1) die ... ... einer Sache , das Gedacht-werden-können den Denkgesetzen gemäß, die Widerspruchslosigkeit (formal-logische Möglichkeit), 2) das Seinkönnen einer Sache , eines Geschehens , einer ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

Wissenschaft ( epistêmê , scientia) ist, objectiv, die systematische (s. d.) Einheit einer Summe principiell zusammengehöriger, ein Gebiet ausmachender Erkenntnisse, formal der methodische Betrieb der Forschung. Das Formale der Wissenschaft ist die Methode ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Wissenschaft

Wissenschaft [Kirchner-Michaelis-1907]

Wissenschaft bedeutet material in subjektivem Sinne das Wissen des ... ... objektivem den durch Schrift und Lehre überlieferten Schatz des Wissens der Menschheit, formal den nach logischen Regeln geordneten Inbegriff von Lehrsätzen . In material-objektivem ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 695.
Anticipationen

Anticipationen [Eisler-1904]

Anticipationen der Wahrnehmung nennt KANT die aus dem apriorischen ( ... ... Anschauungsformen ( Raum und Zeit ) unmittelbar sich ergebenden, alle Erfahrung formal a priori bestimmenden Grundsätze . Anticipation ist eine » Erkenntnis , wodurch ...

Lexikoneintrag zu »Anticipationen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 50.

Hagemamn, Georg [Eisler-1912]

Hagemamn, Georg , geb. 1832, Prof. in Münster, gest. 1903. = Scholastischer Standpunkt, dualistisch-theistisch. Die Logik ist formal, aber nicht formalistisch; sie bedarf nicht der Psychologie. SCHRIFTEN: Logik und ...

Lexikoneintrag zu »Hagemamn, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.
Identitätsurteil

Identitätsurteil [Eisler-1904]

... Prädicat als identisch setzt. Es gibt »formal« und »real« identische Urteile . STILPO und ANTISTHENES anerkennen nur ... ... (Log. I, 1,2, 302 f.). WUNDT erklärt: »Bei dem formal identischen Urteil besitzen Subject und Prädicat eine identische Form ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsurteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 494.
materiell / material

materiell / material [Kirchner-Michaelis-1907]

materiell oder material heißt stofflich, körperlich, wesentlich, inhaltlich, sachlich (Ggs. formal und formell), sinnlich (Ggs. ideell, geistig).

Lexikoneintrag zu »materiell / material«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 350.

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/III. Teil: Die mittelalterliche Philosophie/1. Kapitel. Erste Periode/§ 23. Der Universalienstreit [Philosophie]

§ 23. Der Universalienstreit. Literatur: Johannes Saresberiensis, Metalogicus, II ... ... und Realismus im Mittelalter, sein Ursprung und sein Verlauf. Prag 1876. Die formal-logische Schulung, welche die mit dem Anfang des Mittelalters in die wissenschaftliche Bewegung ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 240-251.: § 23. Der Universalienstreit
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... räumlich (l. c. S. 315). Nach P. CARUS ist der Raum rein formal, ohne objective Gültigkeit und Notwendigkeit . Eine vierdimensionale Raumanschauung (von ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Form

Form [Mauthner-1923]

I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... Wort« in seine Sprüche eingetragen. 1 Das Wort formal hat, in Abhängigkeit vom Wechsel der Anschauungen in letzten philosophischen Fragen ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Ding

Ding [Eisler-1904]

Ding ( chrêma, pragma, : 1) Allgemein jede Sache ... ... und etwas als transcendent, an sich seiend Gemeintem zusammen. Der Ding- Begriff entsteht formal aus der synthetischen Tätigkeit des Denkens , welche den Erfahrungsinhalt formt, material ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon