Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vorrede [Philosophie]

Vorrede. Die Philosophie der Inder hat – wie so oft das Grosse, wenn ... ... Begriff des ›Das‹ (des Brahman) ins Reine gebracht [wie sie in der Formel tat tram asi ›Das bist Du‹, Chând. 6, 8, 7, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. V5-XVI16.: Vorrede

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Nârâyana-Upanishad [Philosophie]

... noch späteren Upanishad's zum allbeherrschenden wird, nämlich der Kultus der Formel, dessen Auftreten hier (wie in andrer Weise wiederum in unserer Zeit) ein Symptom der Nekrose des philosophischen Denkens ist. Die Formel, deren Betrachtung in unserer Upanishad an die Stelle des Nachdenkens über die ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 746-747.: Nârâyana-Upanishad
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung [Philosophie]

... und Hyperbelfunktion, so sieht man, daß die obige Formel für das Lobatschefskij sche Dreieck in die für das sphärische Dreieck ... ... in den gewöhnlich gebräuchlichen Formeln den Wert 1 annimmt. Die Rückverwandlung der sphärischen Formel in die Lobatschefskij sche auf demselben Wege liegt auf der ... ... oder a = c · sin A, die Formel der ebenen Euklidi schen Geometrie, welche wir somit ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 389-423.: Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Erstes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

[Kommentare] 1. Atha, zunächst, bedeutet nach dem Upaskâra ... ... Lehrsysteme der Inder, mit atha, die Vedânta, Mîmânsa, Yoga und Vaiçeshika mit derselben Formel, athâtah. 2. Der Upaskâra erklärt abhyudaya, Erhebung, durch tattwajnâna, ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 309-328.: [Kommentare]

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Sechzehnte Vorlesung [Philosophie]

Sechszehnte Vorlesung [Religiöser Charakter des Zeitalters.] Ehrwürdige Versammlung! ... ... ihn kommen wird, lässt sich sicher vorhersehen, denn schon wird es im Dunkel der Formel, in den Werkstätten der Philosophie bereitet; und in den Urkunden des Christenthums liegt ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 226-238.: Sechzehnte Vorlesung

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/3. Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage/III [Philosophie]

III Mülberger beschwert sich ferner, ich nenne seine »emphatische« Auslassung ... ... bestehenden Gesellschaft gelöst werden soll. Und das tut Mülberger, indem er sich die Proudhonsche Formel für die Lösung der Wohnungsfrage aneignet. Dann beschwert sich Mülberger, daß ich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 277-282.: III

Deussen, Paul/Mein Leben/Universitätsjahre in Bonn, Tübingen, Bonn, Berlin und Oberdreis [Philosophie]

Universitätsjahre in Bonn, Tübingen, Bonn, Berlin und Oberdreis. 1864–1869. ... ... Auseinandersetzung seine Frage ein, auf die man als Antwort die in seinem Kolleg übliche Formel beizubringen hatte, wodurch ich wiederholt in Verlegenheit geriet und bemerken konnte, wie meine ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 80-109.: Universitätsjahre in Bonn, Tübingen, Bonn, Berlin und Oberdreis

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Amritabindu-Upanishad [Philosophie]

Amṛitabindu-Upanishad. Amṛita-bindu-Upanishad oder, wie ... ... Sâyaṇa zu Taitt. Âr. 10,27 (welcher Abschnitt die ganze hier vorgeschriebene Formel enthält) p. 849 zitiert, und zwar als amṛitanâdopanishadi vorkommend. Das ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 649-657.: Amritabindu-Upanishad

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/2. Von den Namen [Philosophie]

... kein Rest bleibt, dem Gedächtnis einzuprägen, die Formel anwenden: nichts bleibt Rest. Aus gleichem Grunde können wir auch, wenn ... ... nun in der Natur als Ding existiert oder nicht, es, um eine einheitliche Formel zu gewinnen, als Ding bezeichnen, gleichgültig, ob dieses Ding wahrhaft existiert ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 14-27.: 2. Von den Namen

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Welche Verwirrung hieraus im Kopf des Ökonomen entstehn kann, ... ... 148 Proudhon spricht seine Unfähigkeit, dies zu begreifen, in der bornierten Formel aus: l'ouvrier ne peut pas racheter son propre produit, weil der Zins ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25.: Fußnoten

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Prânâgnihotra-Upanishad/4. [Philosophie]

4. Bei diesem, im Leibe dargebrachten, mit Opferpfosten und Opferseilen geschmückten ... ... Iḍâ; – Zähne und Lippen die Hymnenrezitation; – der Gaumen die Çamyor -Formel; – Erinnerung, Mitleid, Geduld und Nichtschädigung (ahiṅsâ) sind die ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 616-617.: 4.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Prânâgnihotra-Upanishad/3. [Philosophie]

3. Bei diesem, im Leibe dargebrachten, mit Opferpfosten und Opferseilen ... ... ? – welches die Nachopfer? – welches die Hymnenrezitation? – welches die Çamyor -Formel? – welches die Ahiṅsâ (Nichtschädigung des Yajamâna durch falsch angewandte Sprüche, ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 615-616.: 3.

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Ähnlichkeit und die Analogie als Leitmotiv der Forschung [Philosophie]

Die Ähnlichkeit und die Analogie als Leitmotiv der Forschung. 269 1. ... ... begriffliche Reinheit zu wahren. Er vereinigt die Vorteile der Hypothese mit jenen der mathematischen Formel. 290 Das Bild, welches er noch anwendet, ist, um einen modifizierten ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 220-232.: Die Ähnlichkeit und die Analogie als Leitmotiv der Forschung
Kant, Immanuel/Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft/1. Metaphysische Anfangsgründe

Kant, Immanuel/Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft/1. Metaphysische Anfangsgründe [Philosophie]

Erstes Hauptstück. Metaphysische Anfangsgründe der Phoronomie Erklärung 1 Materie ist ... ... Lehrsatze der zusammengesetzten Bewegung alle drei von uns genannte Fälle, als in einer allgemeinen Formel, geben lassen. Man konnte aber auf diese Art nicht wohl die Größenlehre der ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 9, Frankfurt am Main 1977, S. 25-47.: 1. Metaphysische Anfangsgründe

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 37 [Philosophie]

§ 37. In diesem Wissen nun, welches wir in seiner umfassendsten ... ... ist kein Naturgesetz (Gesetz eines materialen Seyns), sondern ein Freiheitsgesetz, auszudrücken in dieser Formel: Es ist eben Alles, wie die Freiheit es macht, und wird ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 110-115.: § 37

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râma-uttara-tâpanîya-Upanishad [Philosophie]

Râma-uttara-tâpanîya-Upanishad. Dieses Werk verdankt seine Entstehung wahrscheinlich nur ... ... Râmâya namaç, candrâya namo, bhadrâya namaḥ « substituieren liess. Ausser dieser Substitution der Formel scheint der Rest der Upanishad wörtlich inkorporiert zu sein; da aber derselbe nicht ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 817-819.: Râma-uttara-tâpanîya-Upanishad

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Engels: Vorwort [Philosophie]

... dabei heraus, daß in der Tat die Formel des Kap. 3 für die Profitrate einer Modifikation bedurfte, um allgemein gültig ... ... er der Lösung schon sehr nahe war, weil er glaubte, eine womöglich mathematische Formel finden zu müssen, die den Einklang des Durchschnittspreises jeder einzelnen Ware mit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 7-9,11-23,25-31.: Engels: Vorwort

Kant, Immanuel/Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren/§ 6. Schlußbetrachtung [Philosophie]

§ 6. Schlußbetrachtung Wir sind demnach belehrt, daß die oberste Regeln ... ... in dem menschlichen Erkenntnissen empfinden können. Alle bejahende Ur teile stehen unter einer gemeinschaftlichen Formel, dem Satze der Einstimmung: Cuilibet subiecto competit praedicatum ipsi identicum, alle verneinende ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 2, Frankfurt am Main 1977.: § 6. Schlußbetrachtung

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Maitrâyanî-Upanishad [Philosophie]

Maitrâyanî-Upanishad Die hier in ihren ersten Abschnitten übersetzte Upanishad enthält ... ... ferner die verschiedenen Götter als Erscheinungsformen des körperlosen höchsten Brahman. Die Upanishad ist formell nicht gut überliefert und scheint viele Zusätze erfahren zu haben. Sie enthält manch ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 198-209.: Maitrâyanî-Upanishad

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Nrisinha-pûrva-tâpanîya-Upanishad [Philosophie]

... heilige, im Anushṭubh-Metrum abgefasste Formel, wobei jedoch die Verehrung mehr der Formel als dem Gotte gilt, und diese eine ähnliche, und nur weit übertriebenere ... ... ,1), und die unablässige Wiederholung und kunstgemässe Niederschreibung dieser (als Amulett getragenen) Formel sichert überschwänglichen Lohn. Wie ein Fürst nicht ohne Begleitung auftritt ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 751-754.: Nrisinha-pûrva-tâpanîya-Upanishad
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon