Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Zweites Buch [Philosophie]

... der Luft halte ich die Körper für am meisten empfindlich für die Wärme, welche die Kälte kürzlich verändert ... ... natürlichen als künstlichen, gefertigt, was für die Erweiterung der Kenntnisse und für die Ausführung von Arbeiten höchst ... ... der Fäulniss sich bilden den Thiere; denn für die vollkommenen und für die Landthiere würde ein Ausschneiden der Frucht aus ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870.: Zweites Buch

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/1. Abänderung im Zustande der Domestication [Philosophie]

... dem Karrengaul, das Dromedar mit dem Kamel, die für Culturland tauglichen mit den für Bergweide passenden Schafrassen, deren Wollen sich zu ... ... schon geleistet haben, geht aus den ungeheuren Preisen hervor, die man für Thiere bezahlt, die einen guten Stammbaum ... ... in Bezug auf die Grösse nachgewiesen; dasselbe gilt für die Farbe und wahrscheinlich für die Länge des Haares. In Bezug auf ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 26-61.: 1. Abänderung im Zustande der Domestication

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/2. Von den Namen [Philosophie]

... für das Menschengeschlecht, sondern für die einzelnen, für Petrus, Johannes und die übrigen), heißt auch ... ... haben daher geirrt, wenn sie Gattung und Art für Dinge und Definitionen für Erklärungen ihres Wesens hielten, da sie ... ... ist daher ein einfacher Name, der für diese ursprüngliche Vorstellung und für sie allein gebraucht wird; später ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 14-27.: 2. Von den Namen

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch VII [Philosophie]

Buch VII: Für den Gebrauch der Könige und Fürsten

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 95-96.: Buch VII

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/11. Halle. Pfingstreise nach Schloß Mansfeld [Philosophie]

... daß ich jetzt nicht Zeit für ihn habe, nachdem die Andeutungen für meine Bedrängniß umsonst gewesen waren. ... ... war ich ein neuer Mensch. Ich besaß für Natur und Geschichte, auch für meine eigene kleine Individualität und Vergangenheit, ... ... ; dieser Verblendete würde Ihn nur für eine Sinnestäuschung halten. – Aber, fuhr Satan fort, bei Professor ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 272-305.: 11. Halle. Pfingstreise nach Schloß Mansfeld

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes [Literatur]

... der Stoff beschaffen sein, der für das Idealische, für seinen Gehalt, für die Metapher, und seine ... ... sei p. p. Muß nicht für das eine wie für das andere der schönste Moment da liegen, ... ... Sprache, und mit ihr die eigentliche Vollendung für die jetzige und zugleich für alle Poesie. ...

Volltext von »Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes«.

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/18. Märchenhafte Zustände. Die Bergstadt Eisleben [Philosophie]

... Arbeiten, die er sehr fleißig für die Berliner Jahrbücher schrieb, wurden für ihn eine gute stylistische Schule ... ... mit der Zeit Fortschritte, die für ihn erstaunlich zu nennen waren. Für mich, einen polyhistorischen, zur ... ... , die ich in thatsächlicher Hinsicht für irrig oder für wenigstens bedenklich hielt und rieth ihm, die Einleitung ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 442-458.: 18. Märchenhafte Zustände. Die Bergstadt Eisleben

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XV/39. Prinzipielle Übereinstimmung als Grundlage [Philosophie]

39. Prinzipielle Übereinstimmung als Grundlage für gemeinsame Arbeit Der Meister sprach: »Wenn man in den Grundsätzen nicht übereinstimmt, kann man einander keine Ratschläge geben.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 162.: 39. Prinzipielle Übereinstimmung als Grundlage

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch III/11. Die geheimnisvolle Bedeutung des großen Opfers [Philosophie]

11. Die geheimnisvolle Bedeutung des großen Opfers für die Regierung Es fragte jemand nach der Bedeutung des großen Opfers (für den Ahn der Dynastie). Der Meister sprach: »Weiß nicht. Wer davon die Bedeutung wüßte, der wäre imstande, die Welt zu regieren, – ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 53.: 11. Die geheimnisvolle Bedeutung des großen Opfers

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VIII - Dschung Tsiu Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Liebevolle Fürsorge für die Staatsbeamten / Ai Schï ... ... Volkes. Liebt das Volk seinen Herrn, so sind alle mit Freuden bereit, für ihren Herrscher zu sterben. Dschau Giän Dsï 13 ... ... gezogen, dadurch bildeten diese Hindernisse für die Truppen von Tsin. Indem sie nun die Gräben ihrer Felder in ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 101-103.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXIII - Gui Dschï Lun/6. Kapitel [Philosophie]

6. Kapitel Aufsuchung der Ursachen für Unruhen / Yüan Luan Eine Unruhe hat stets eine bestimmte Reihenfolge. Der Staat Tsin hatte fünf große Unruhen, drei kleine Unruhen und drei Unruhen, die mit Waffengewalt niedergeschlagen werden mußten. Darum heißt es in den Liedern: »Geh ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 414-416.: 6. Kapitel

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/8. Einzelne Riten und Verhaltensregeln/30. Kapitel [Philosophie]

30. Kapitel NE DSE / Regeln für den inneren Bereich ... ... den Eltern begibt und nach ihrem Befinden fragt. Es kommen Regeln für den Verkehr der Geschlechter, Speisekarten, Kochrezepte und eine Menge Einzelvorschriften für Sitten und Gebräuche, die sich zum großen Teil innerhalb des ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 317-318.: 30. Kapitel

Descartes, René/Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen [Philosophie]

René Descartes Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und die Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen. (Discours de la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la vérité dans les sciences)

Volltext von »Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen«. René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 1, Berlin 1870, S. 19.

Mendelssohn, Moses/Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes/Wissenschaftliche Lehrbegriffe vom Daseyn Gottes/XVI. Vorlesung [Philosophie]

... Söhne! und erinnert mich, so oft ich etwa aus Vorliebe für meinen Gedanken, mir einen Fehltritt erlauben möchte. Außer der unmittelbaren Empfindung ... ... einsehe, und auch das, was ich von mir erkenne, ist an und für sich einer großem Entwickelung, großem Deutlichkeit und großem Vollständigkeit ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.2, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 138-148.: XVI. Vorlesung

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Zweites Buch: Schao nân/Sorge der jungen Gemahlin [Philosophie]

Sorge der jungen Gemahlin eines hohen Beamten für die häuslichen Opfer. Wasserampfer geht sie brechen Südwärts an des Thales Bächen; Doldennarfen geht sie pflücken An beschwemmten Bodenstücken. Gehet, sie hineinzulegen In die Körbe, in die Wannen; Gehet, um sie abzusieden ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 80-81.: Sorge der jungen Gemahlin

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Siebentes Buch: Tschhíng/Ergebenheitsbezeugungen des Volks [Philosophie]

Ergebenheitsbezeugungen des Volks für den Fürsten Wù (773-742). Das schwarze Kleid, wie steht es ihm so schicklich! 2 Ist's abgetragen, so erneu'n wir's augenblicklich. Auf! geh'n wir zu des Herrn Palast und Saale, Und senden, heimgekehrt ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 153.: Ergebenheitsbezeugungen des Volks

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Erstes Buch: Tscheu nân/Rückkehr des Gemahls aus König Wên's [Philosophie]

Rückkehr des Gemahls aus König Wên's siegreichem Kampfe für das Kaiserhaus. Ich ging entlang des Sjù-Stroms Damm Und hieb mir Holz von Stamm und Ast; Sah noch nicht meinen hohen Herrn, Und schmachtet' als von Hungers Last. Ich ging entlang ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 75-76.: Rückkehr des Gemahls aus König Wên's

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Neuntes Adhikaranam/38. viçesha-anugrahaç ca [Philosophie]

38. viçesha-anugrahaç ca und zwar als Gnade für Besonderes. Auch diesen, nämlich den Unbemittelten u.s.w., wird infolge besonderer Pflichtleistungen, welche ihrem Zustande nicht entgegen und jedem Menschen möglich sind, wie Murmeln von Gebeten, | Fasten und Verehren der ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 667-668.: 38. viçesha-anugrahaç ca

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Zwanzigstes Kapitel (17. Gegenstand) [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel (17. Gegenstand). Vorschriften für den Harem. In ... ... der Schmückungsort und der Ort für die Beratung, die Audienzhalle und der Platz für den Kronprinzen und für die Verwaltungsbeamten. 14 In den Zwischenräumen ... ... die durch Schwangerschaft, Krankheit und Arzt zurückgewiesenen, d.h. für den Geschlechtsverkehr unmöglich gemachten Frauen gemeint. Aber ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 49-53.: Zwanzigstes Kapitel (17. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Sechzehntes Kapitel (12. Gegenstand) [Philosophie]

Sechzehntes Kapitel (12. Gegenstand). Vorschrift für Gesandte. Ist ... ... ) pflege er Verkehr. Er mustere die Gegenden, die für die Eigenen und für die Feinde geeignet sind, das Heer zu lagern, ... ... 3 Oder: »nachdem er wohl gesorgt hat für ...« Parivāpa könnte auch nur mit purusha ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 34-38.: Sechzehntes Kapitel (12. Gegenstand)
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon