Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Atharwaweda/Drittes Buch/19. Der Hauspriester für das Waffenglück seines Häuptlings [Philosophie]

19. Der Hauspriester für das Waffenglück seines Häuptlings. 1. ... ... ' ich mit Gebet, und führ' empor die Unsrigen. 4. Schärfer seien sie als das ... ... Gebet gewetzt; Schlage die Feinde, schreite vor, schlage von ihnen Mann für Mann, Keiner von ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 22-23.: 19. Der Hauspriester für das Waffenglück seines Häuptlings

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Erstes Buch/22. L'ordre du jour pour le roi [Philosophie]

22 L'ordre du jour pour le roi. – Der Tag beginnt: beginnen wir für diesen Tag die Geschäfte und Feste unseres allergnädigsten Herrn zu ordnen, ... ... eine Unhöflichkeit auf höfliche Manier sagen! Und vielleicht hat dieser Dichter für seinen Teil ganz recht, unhöflich zu sein: man sagt, daß ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 53-55.: 22. L'ordre du jour pour le roi

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik [Philosophie]

Georg Wilhelm Friedrich Hegel Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik

Volltext von »Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik«. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979, S. 205.

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/7. Moral für Psychologen [Philosophie]

7 Moral für Psychologen. – Keine Kolportage-Psychologie treiben! Nie beobachten, um zu beobachten! Das gibt eine falsche Optik, ein Schielen, etwas Erzwungenes und Übertreibendes. Erleben als Erleben- Wollen – das gerät nicht. Man darf nicht im Erlebnis nach ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 994-995.: 7. Moral für Psychologen

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/102. Ein Wort für die Philologen [Philosophie]

102 Ein Wort für die Philologen. – Daß es Bücher gibt, so wertvolle und königliche, daß ganze Gelehrten-Geschlechter gut verwendet sind, wenn durch ihre Mühe diese Bücher rein erhalten und verständlich erhalten werden – diesen Glauben immer wieder zu befestigen, ist die Philologie ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 108.: 102. Ein Wort für die Philologen

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/345. Unser Glück ist kein Argument für und wider [Philosophie]

345 Unser Glück ist kein Argument für und wider . – Viele Menschen sind nur eines geringen Glücks fähig: es ist ebensowenig ein Einwand gegen ihre Weisheit, daß diese ihnen nicht mehr Glück geben könne, als es ein Einwand gegen die Heilkunst ist, daß manche ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1202.: 345. Unser Glück ist kein Argument für und wider

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben [Philosophie]

... einen Mann, den eine heftige Leidenschaft, für ein Weib oder für einen großen Gedanken, herumwirft und ... ... da gelingt der Sieg doch, und es gibt sogar für die Kämpfenden, für die, welche sich der kritischen Historie ... ... zwischen Mensch und Tier – Lehren, die ich für wahr, aber für tödlich halte – in der jetzt üblichen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 209-287.: 2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/21. Uebergang in die Prosa. Entscheidung für Königsberg [Philosophie]

XXI. Uebergang in die Prosa. Entscheidung für Königsberg. Abreise von Halle. ... ... gegen mich verstimmen und abgeneigt machen würde, für mich weiter etwas zu thun. – Preußen lag aber ... ... gethanen Schritt noch einmal durchzusprechen, und diesmal siegte meine Frau. Außer den für die Annahme auf der Hand liegenden Gründen setzte sie dem ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 477-488.: 21. Uebergang in die Prosa. Entscheidung für Königsberg

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/22. Sorge für das Alter [Philosophie]

22. Sorge für das Alter Mong Dsï sprach: »Be-I ... ... , auf denen die Bäuerin Seidenzucht treibt, so reicht es für die Alten, seidengefütterte Kleider zu tragen. Wenn fünf Hühner und zwei Mutterschweine da sind, denen man ihre Zeit läßt, so reicht es für die Alten, daß sie ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 189.: 22. Sorge für das Alter

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Der Streitwagen und seine Bedeutung für den Gang der Weltgeschichte [Philosophie]

Der Streitwagen und seine Bedeutung für den Gang der Weltgeschichte Vortrag, gehalten ... ... kleine Heerkönige greifen vernichtend in den Gang der Geschichte ein. Das Ergebnis für die Weltgeschichte ist ungeheuer. Sie hat einen neuen Stil und Sinn erhalten ... ... »chinesische« über einer südlicheren, für die wir keinen Namen haben. Statt des ägyptischen Beamten- und des babylonischen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 147-152.: Der Streitwagen und seine Bedeutung für den Gang der Weltgeschichte

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda/Goldene Regeln für den Schüler [Philosophie]

Goldene Regeln für den Schüler. Taittirîya-Upanishad 1,11. 1. Nachdem er den Veda mit ihm studiert hat, ermahnt der Lehrer seinen Schüler: I. (a) Sage die Wahrheit, Übe die Pflicht, Vernachlässige nicht das Vedastudium. II. ...

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 122-124.: Goldene Regeln für den Schüler

Kant, Immanuel/Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis [Philosophie]

Immanuel Kant Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis

Volltext von »Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis«. Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 11, Frankfurt am Main 1977, S. 127.

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XI/1. Ruhe für die Welt [Philosophie]

1. Ruhe für die Welt Ich weiß davon, daß man die Welt leben und gewähren lassen soll. Ich weiß nichts davon, daß man die Welt ordnen soll. Sie leben lassen, das heißt, besorgt sein, daß die Welt nicht ihre Natur verdreht; sie ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 115-118.: 1. Ruhe für die Welt

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch III/Abschnitt A/3. Ratschläge für die Regierung [Philosophie]

3. Ratschläge für die Regierung Der Herzog Wen von Tong ... ... öffentliche Land mit den Brunnen nicht gerecht verteilt und das Getreide für die Gehälter nicht gleichmäßig. Darum pflegen grausame Herrscher und unreine Beamte stets ... ... Vom Minister an abwärts soll jeder Beamte ein Feld für die Bestreitung der Unkosten des Ahnendienstes haben im Umfange ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 91-94.: 3. Ratschläge für die Regierung

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/20. Kapitel/Regeln für Beamte [Philosophie]

Regeln für Beamte Wer einem Fürsten dienen will, soll es sich ... ... oder etwas von andern borgt oder für andre eine Arbeit übernimmt. Auf diese Weise bleiben die Hohen ohne Mißgunst ... ... Setze nicht die Kleider oder Geräte der andern herab; verbürge dich nicht für Worte, die du nur gehört hast!

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 249.: Regeln für Beamte

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VI/Abschnitt B/14. Gründe für amtliche Tätigkeit [Philosophie]

14. Gründe für amtliche Tätigkeit Tschen Dsï 17 sprach: »Unter welchen ... ... Hunger nicht mehr zur Tür hinauskonnte, und ein Fürst hört davon und sagt: ›Für mich ist's zu groß. Ich kann seine Grundsätze nicht durchführen und kann ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 181-182.: 14. Gründe für amtliche Tätigkeit

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/1. Gebete und Zaubersprüche/B. Zur Erlangung eines Guts/12. Segen für's Vieh [Philosophie]

12. Segen für's Vieh. II, 26. 1. Herbei, ihr Rinder! die ihr weggelaufen, mit denen Vāyu gerne sich ergehet, Die nach Gestalt und Farbe Tvaṣṭar kennet, in diesem Stall soll Savitar euch bergen. 2. Die Herde ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 40-41.: 12. Segen für's Vieh

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/45. Für immer [Philosophie]

45 Für immer »Heut komm ich, weil mirs heute frommt« – Denkt jeder, der für immer kommt. Was ficht ihn an der Welt Gered: »Du kommst zu früh! Du kommst zu spät!«

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 27-28.: 45. Für immer

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/8. Nicht jede Regierungsform ist für jedes Land geeignet [Philosophie]

... schwerste Last. Die Monarchie eignet sich folglich für reiche Völker, die Aristokratie für Staaten von mittlerer Wohlhabenheit und Größe, ... ... bei der Einwirkung des Klimas der Despotismus für heiße Länder, die Barbarei für kalte und die guten Verfassungen für die gemäßigten Gegenden am geeignetsten sind ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 113-120.: 8. Nicht jede Regierungsform ist für jedes Land geeignet

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/13. Für Tänzer [Philosophie]

13 Für Tänzer Glattes Eis Ein Paradeis Für den, der gut zu tanzen weiß.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 20.: 13. Für Tänzer
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon