Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

... -wohnen-und-walten-und-schalten. Dieses Für-sich-sein eben ist der lebendige Lichtzustand und die Quelle ... ... : »Wissen drückt die subjective Weise aus, in der etwas für mich, in meinem Bewußtsein ist, so daß es Bestimmung hat ... ... seine wesenhafte Existenz (ib.). SCHLEIERMACHER betont: »Wissen und Sein gibt es für uns nur in Beziehung aufeinander. ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.
Sollen

Sollen [Eisler-1904]

... . G. FICHTE, nach welchem das Sollen »der Ausdruck für die Bestimmtheit der Freiheit « ist (Syst. d. Sittenl. ... ... Gute (l. c. I, 47). Das höchste Sollen ist an und für sich inhaltslos. anderweitige Erkenntnis muß erst concrete Inhalte setzen ( ...

Lexikoneintrag zu »Sollen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 408-409.

Goethe [Eisler-1912]

Goethe , 1749-1832, ist zwar kein »Fach-Philosoph«, durch seine Äußerungen über philosophische Ideen aber doch auch für die Philosophiegeschichte höchst beachtenswert. Beeinflußt ist er zum Teil von Spinoza, er nähert sich aber auch in manchem Giordano Bruno u. a. (z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Goethe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 206-207.
Schein

Schein [Eisler-1904]

... Der Schein ist »ein Grund , eine falsche Erkenntnis für wahr zu halten«, »nach welchem im Urteil das bloß Subjective ... ... Erkenntnis , was bloß aus der erkennenden Person und ihrer Besonderheit herrührt, für eine Eigenschaft des erkannten Gegenstandes genommen wird« (Gr. d ...

Lexikoneintrag zu »Schein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 280-281.
Symbol

Symbol [Eisler-1904]

... welche in der Erfüllung der genannten Forderung liegt, aber es ist für ihren Zweck nicht nötig, daß sie irgend eine weitere Übereinstimmung ... ... Nach H. CORNELIUS ist Symbol »ein Inhalt , welcher als Zeichen für einen andern Inhalt dient, so daß wir ...

Lexikoneintrag zu »Symbol«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 467-468.
Amusie

Amusie [Eisler-1904]

Amusie : Verlust der Auffassung für Töne oder der Fähigkeit des musikalischen Ausdrucks .

Lexikoneintrag zu »Amusie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
Relativ

Relativ [Eisler-1904]

... die Absolutheit der Denkaxiome sowie der Urteilsgültigkeit für ein Bewußtsein überhaupt (unabhängig von Zeit und Raum ... ... Der Relativismus ist nur erkenntnistheoretisch, und auch da nur für die direct-einzelwissenschaftliche Erkenntnis der Außenwelt , haltbar. das geistige ... ... MANSEL, H. SPENCER, L. RABIER. Nach ihm ist das Absolute für uns »la raison suffisante de ...

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 251-254.
Mitleid

Mitleid [Eisler-1904]

... vermindernder Affect (s. d.), schlecht und für den vernünftig-sittlichen Menschen unnötig: »Commiseratio in ... ... de nous et nous identifiant avec l'animal souffrant, en quittant, pour ainsi dire, notre être pour prendre le sien?« (Emile 1788, ... ... Neue Paralipom. S. 171). Nach WAITZ ist das Mitgefühl an und für sich noch nicht ethisch ...

Lexikoneintrag zu »Mitleid«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672-674.
Zeichen

Zeichen [Eisler-1904]

... steht, auf dieses hin zeigt, verweist. Eine Vorstellung wird zum Zeichen für andere, wenn sie eine Bedeutung (s. d.) hat, wenn ... ... apart from the existence of the sign« (l. c. p. 4). Für die Logik sind alle »ideas« Zeichen (l. ...

Lexikoneintrag zu »Zeichen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 818-820.
Hypnose

Hypnose [Eisler-1904]

... eine Person ein besonders geeignetes Object für Suggestionen (s. d.) bildet, indem die Eigentätigkeit ( Spontaneität ) ... ... gibt zu erkennen, daß er Vorstellungen , die ihm suggeriert werden, hallucinatorisch für wirkliche Gegenstände hält ( Somnambulismus ).« Schlaf und Hypnose sind ...

Lexikoneintrag zu »Hypnose«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 441-442.
An-sich

An-sich [Eisler-1904]

... Wahrheit . Gegensatz : Erscheinung , Für-uns-sein, Objectivation . Das » An-sich « der Dinge ... ... verwirklicht; es bringt sieh in der eigenen Lebensgestaltung hervor und wird dadurch zugleich für andere« (Ästh. I, 100). (Ähnlich FECHNER, BR. WILLE ...

Lexikoneintrag zu »An-sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 47-48.
Problem

Problem [Eisler-1904]

Problem ( problêma »Vorwurf«, Hingestelltes) ist eine der Beantwortung harrende Frage , eine Forschungsaufgabe. Die Art der Problemstellung ist von großer Wichtigkeit für die Entwicklung des wissenschaftlichen und philosophischen Denkens . Die philosophischen Probleme ...

Lexikoneintrag zu »Problem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 141.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

Begriff : Er ist nach C. G. CARUS ein Abstractionsproduct (Vorles ... ... 407). Nach ESCHENMAYER ist er »eine Verknüpfung der Vorstellungen zur Einheit«, »das Maß für eine Menge von Vorstellungen, die gleichsam seine Fractionen darstellen« (Psychol. S. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864-865.
Schauen

Schauen [Eisler-1904]

Schauen s. Anschauung , Intuition . Nach F. BAADER ist das Schauen ein » Ruhen für die Bewegung des Denkens « (WW. I, 276). Nach J. J. WAGNER ist es Rückkehr zur Anschauung nach durchgeführtem Wahrnehmen ...

Lexikoneintrag zu »Schauen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 279-280.
Paradox

Paradox [Eisler-1904]

Paradox ( para, doxa ): wider Erwarten, wider das Gewohnte, gemeinhin für wahr Gehaltene. Paradoxe sind Behauptungen , die den gewohnten, normalen widersprechen. Optisches Paradoxon s. Optisch.

Lexikoneintrag zu »Paradox«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 71.
Ichheit

Ichheit [Eisler-1904]

Ichheit : der Charakter des Ich- Seins , das Für-sich-sein (vgl. J. G. FICHTE, WW. I 2, 19 f.). Vgl. Ich, Kategorien .

Lexikoneintrag zu »Ichheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 457.
Anosmie

Anosmie [Eisler-1904]

Anosmie : Unempfindlichkeit, Abstumpfung für Gerüche.

Lexikoneintrag zu »Anosmie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 40.
Abstract

Abstract [Eisler-1904]

... HEGEL hält den Begriff nur insofern für abstract, »als das Denken überhaupt und nicht das concrete ... ... gesprochene oder geschriebene Wort das einzige Zeichen für den Begriff (Log. I 2 , S. 46 ff., 51 ... ... . 16). Nach SCHUPPE ist »concret« das gegebene Individuelle, »abstract« jedes für sich, gesondert gedachte Element der ...

Lexikoneintrag zu »Abstract«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3-5.
Immanent

Immanent [Eisler-1904]

Immanent (immanens, darin bleibend) ist ein Ausdruck für das Eingeschlossensein, Innenwirken einer Sache , Kraft , eines Ereignisses, einer Erkenntnis . Immanent ist, was in der Sache , im Begriff selbst steckt, nicht darüber hinausgeht (nicht »transcendent«, ( ...

Lexikoneintrag zu »Immanent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 498-499.
Gefallen

Gefallen [Eisler-1904]

Gefallen ist der Ausdruck dafür, daß etwas Lust erweckt, daß ein Vorstellungsinhalt vom Ich gewollt, als für das Ich passend unmittelbar befinden wird. Mißfallen bezeichnet die Ablehnung eines Etwas durch das Ich. Auf dem Gebiete des Ästhetischen ...

Lexikoneintrag zu »Gefallen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 351-352.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon