Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Dessoir, Max [Eisler-1912]

... Berlin, Prof. ebenda, Herausgeber der »Zeitschrift für Ästhetik«. Nach D. besteht die Persönlichkeit aus mehreren, unter Umständen trennbaren und voneinander ganz verschiedenen, voneinander nichts wissenden Sphären, deren jede für sich durch eine Erinnerungskette zusammengehalten wird. »Der Normalmensch ist aktuell ein Einfaches ...

Lexikoneintrag zu »Dessoir, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124-125.

Flügel, Otto [Eisler-1912]

... in Dölau bei Halle, Herausgeber der Zeitschrift für Philos. u. Pädagogik. F. steht wesentlich auf dem Boden ... ... Geschichte, 1898. – Der Wille, 1899. – Die Bedeutung der Metaphysik Herbarts für die Gegenwart, 1902. – Herbarts Lehren u. Leben, 1907. – ...

Lexikoneintrag zu »Flügel, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183-184.

Hensel, Paul [Eisler-1912]

... mit einem Pflichtgebot übereinstimmenden Willensrichtung«. Die Beurteilungsnorm für die Güte einer Handlung liegt nur in der »pflichtmäßigen Gesinnung«. Aber nicht ... ... und eine sittliche wird niemals sittlich, auch wenn der reichste Erfolg von Lust für die gesamte Menschheit ihre notwendige Folge wäre« (Gegen Utilitarismus und Evolutionismus). ...

Lexikoneintrag zu »Hensel, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251.

Juda ha-Levi [Eisler-1912]

Juda (Jehuda ben Samuel) ha-Levi , geb. um 1080 in ... ... der griechischen Philosophie, aber ein Schätzer der Kabbala und Mystik und energisch für die jüdische Religion eintretend. SCHRIFTEN: Khozari (Khuzari, nach dem Khazaren-König ...

Lexikoneintrag zu »Juda ha-Levi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307-308.

Exner, Franz [Eisler-1912]

Exner, Franz , geb. 1802 in Wien, 1827 Prof. daselbst, ... ... 1853 in Padua. = Durch seinen Einfluß wurde die Herbartsche Philosophie in Oesterreich für lange Zeit an den Universitäten und in den Gymnasien (Propädeutik) herrschend. ...

Lexikoneintrag zu »Exner, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.
Antistrephon

Antistrephon [Eisler-1904]

Antistrephon ( antistrephein umkehren): Name eines Trugschlusses. Euathlos, der Schüler des Protagoras, hat mit diesem ausgemacht, er wolle ihm das Honorar für seinen Unterricht nach Gewinnung des ersten Processes bezahlen. Der Lehrer verklagt ihn und ...

Lexikoneintrag zu »Antistrephon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.

Brooke, Lord [Eisler-1912]

Brooke, Lord (Robert Greville) , 1608-1643. = B. vertritt einen »spiritualistischen Idealismus«, nach welchem Raum und Zeit subjektiv und die Körper als ... ... SCHRIFTEN: The Nature of Truth, 1641. – Vgl. O. FREUDENTHAL, Archiv für Geschichte der Philosophie VI.

Lexikoneintrag zu »Brooke, Lord«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.
Ethnographie

Ethnographie [Eisler-1904]

Ethnographie : Völkerkunde, eine wichtige Grundlage für Psychologie und Philosophie . Vgl. Völkerpsychologie , Sociologie .

Lexikoneintrag zu »Ethnographie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 316-317.

Calvin, Jean [Eisler-1912]

Calvin, Jean , 1509-1564. = Der berühmte Theologe ist durch seine Prädestinationslehre für die Geschichte des Freiheitsproblems von Bedeutung. SCHRIFTEN: Institutio religionis Christianae u. a. Opera, 1863 ff.

Lexikoneintrag zu »Calvin, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 86.

Adler, Felix [Eisler-1912]

Adler, Felix , Professor der Ethik in New-York, Gründer der amerikanischen Gesellschaft für ethische Kultur. SCHRIFTEN: Die ethischen Gesellschaften, 1892. – Der Moralunterricht der Rinder, 1894.

Lexikoneintrag zu »Adler, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.
Hyperalgesie

Hyperalgesie [Eisler-1904]

Hyperalgesie : Überempfindlichkeit für Schmerz.

Lexikoneintrag zu »Hyperalgesie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 441.
Gottesbeweise

Gottesbeweise [Eisler-1904]

... Gottesbeweise : Beweise , logische Argumente für das Dasein Gottes . Es gibt ihrer verschiedene: 1) ontologischer ... ... e consensu gentium«, d.h. aus der gleichen Anlage bei allen Menschen für die Entwicklung eines Gottesbegriffs (ARISTOTELES, De coel. I, 3; ...

Lexikoneintrag zu »Gottesbeweise«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 411-412.
Grenzbegriffe

Grenzbegriffe [Eisler-1904]

... Grenze unseres Erkennens führen, deren Inhalt zugleich für die subjective wie für die objective Wirklichkeit gilt. – KANT versteht ... ... Zeit »empirische Grenzbegriffe, deren Inhalt in gleichem Grade für das Bewußtsein wie für die Wirklichkeit selber gültig ist« (Philos ...

Lexikoneintrag zu »Grenzbegriffe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 412-413.
Sociale Ethik

Sociale Ethik [Eisler-1904]

Sociale Ethik (Socialethik) bedeutet: 1) jede Ethik , welche das sociale Moment für die Entstehung und Beurteilung des Sittlichen (s. d.) berücksichtigt, welche die Sittlichkeit als sociale, collective Erscheinung , als Product des Gesamtgeistes (s ...

Lexikoneintrag zu »Sociale Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 389.
Concentration

Concentration [Eisler-1904]

Concentration des Bewußtseins heißt die »mehr oder weniger große Einschränkung ... ... d. Psychol. S. 446). Mit jeder Concentration ist eine partielle »Zerstreuung« (für andere Inhalte ) gegeben. Nach KREIBIG ist Concentration »ein bestimmtes Maß von ...

Lexikoneintrag zu »Concentration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.
Aufrechtsehen

Aufrechtsehen [Eisler-1904]

Aufrechtsehen wird in verschiedener Weise erklärt. WUNDT z.B. erklärt es ... ... Auges. »Unsere Orientierungslinie im Raum ist ja die äußere Blicklinie oder, für das binoculare Sehen , die aus dem Zusammenwirken der Blickbewegungen hervorgehende mittlere Orientierungslinie. ...

Lexikoneintrag zu »Aufrechtsehen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 110.
Objectivismus

Objectivismus [Eisler-1904]

Objectivismus : das Auffassen der Erfahrungsinhalte als objectiv gegeben (s. Object ... ... 337). Ethisch bedeutet »Objectivismus« die Aufstellung objectiver Maßstäbe und Zwecke für das Handeln (als Perfectionismus , Evolutionismus oder Naturalismus ) (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Objectivismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.

Gruppe, O. F. [Eisler-1912]

Gruppe, O. F. , geb. 1804 in Danzig, Prof., ... ... gest. 1876. = G. ist ein Gegner aller metaphysischen Spekulation und tritt für den Empirismus und Relativismus ein. Die Begriffe sind schon Niederschläge von Urteilen, mit ...

Lexikoneintrag zu »Gruppe, O. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 216-217.
Eindeutigkeit

Eindeutigkeit [Eisler-1904]

Eindeutigkeit : feste Bestimmtheit eines Geschehens . J. PETZOLDT will ... ... des Causalprincips das » Gesetz der Eindeutigkeit« setzen, welches es ermöglicht, »für irgend einen Vorgang Bestimmugsmittel zu finden, durch die er allein festgelegt wird« ...

Lexikoneintrag zu »Eindeutigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 239.

Boyle, Robert [Eisler-1912]

Boyle, Robert , 1627-1691, Chemiker. = Für die Philosophie ist B. durch seine Atomistik sowie durch seine Lehre von der Subjektivität der (von Locke »sekundär« genannten) Qualitäten (Farbe usw.) von Bedeutung. SCHRIFTEN: Tractatus de ipsa natura, 1682. – ...

Lexikoneintrag zu »Boyle, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 75.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon