Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hering, C. Ewald [Eisler-1912]

Hering, C. Ewald , der berühmte Physiolog, geb. 1834 in Neugersdorf i. Sachsen, Prof. in Leipzig, ist auch für die Philosophie von Bedeutung. = Nach H. ist das »Gedächtnis« eine allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Hering, C. Ewald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 263-264.

Hall, G. Stanley [Eisler-1912]

Hall, G. Stanley , geb. 1846, Präsident der Clark-University (Vereinigte Staaten), Begründer des eisten Laboratoriums für experimentelle Psychologie in Amerika (1881). = H. vertritt einen idealistischen Evolutionismus. SCHRIFTEN: Adolescence, its Psychology, 1904 (Begründer der Religionspsychologie), u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Hall, G. Stanley«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.

Bernies, Victore [Eisler-1912]

Bernies, Victore . – Schriften : Spiritualité et immortalité, 1901, u. a. (für die Unsterblichkeit).

Lexikoneintrag zu »Bernies, Victore«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

Anschauungsformen sind die Ausdrücke für Raum und Zeit ... ... HARTMANNs »transcendentaler Realismus « behauptet die Gültigkeit der Anschauungsformen auch für das Sein (Kr. Grundl. ... ... , deren Inhalt in gleichem Grade für das Bewußtsein , wie für die Wirklichkeit selber gültig ist« ( ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Webersches Gesetz

Webersches Gesetz [Eisler-1904]

... Fortnahme eines Berges würde nicht genügen, um für unser Bewußtsein einen Unterschied an einem Planeten hervorzurufen, ... ... Das Weber-Fechnersche Gesetz gilt psychophysisch , d.h. für die Beziehungen zwischen psychischen und leiblichen Functionen (vgl. auch Zend-Av ... ... Grdz. d. Psychol. I, 495 ff.. Pflügers Archiv XIL, 119: für sehr starke und sehr schwache ...

Lexikoneintrag zu »Webersches Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 711-713.

Gomperz, Heinrich [Eisler-1912]

... u. a.) einen »Monismus des Geschehens«, für den die Welt eine Ordnung von Vorgängen ist. Nach dem »Pathempirismus« ... ... ist keine konstante Größe. Im Streite der Motive ist die Chance des Sieges für jedes Motiv seiner relativen Stärke proportional; mit der Dauer des Schwankungsprozesses nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Gomperz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 209-210.
Skeptische Tropen

Skeptische Tropen [Eisler-1904]

Skeptische Tropen ( tropoi ): Arten der Gründe für die skeptische Urteilsenthaltung ( epochê ), für den skeptischen Zweifel an der Möglichkeit sicherer objectiver Erkenntnis ( tropoi, di' hôn hê epochê synagesthai dokei Sext. Empir. Pyrrh. hyp. I, ...

Lexikoneintrag zu »Skeptische Tropen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 388-389.
Druckempfindungen

Druckempfindungen [Eisler-1904]

Druckempfindungen sind Hautempfindungen, welche den von einem Objecte gegen die Haut ausgeübten Druck zum Bewußtsein bringen. Die Hautstellen, die für Druckreize besonders empfindlich sind, heißen Druckpunkte . Einige wollen die Druck- ...

Lexikoneintrag zu »Druckempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232.
Petitio principii

Petitio principii [Eisler-1904]

Petitio principii (Forderung des Beweisgrundes ): Voraussetzung stillschweigende, unbewußte Voraussetzung eines erst noch zu beweisenden, nicht bewiesenen Satzes , als Beweisgrund für eine Behauptung . bei ARISTOTELES aiteisthai to en archê, ex archês ( ...

Lexikoneintrag zu »Petitio principii«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90.

Gioja, Melchiorre [Eisler-1912]

Gioja, Melchiorre , geb. 1767 in Piacenza, Direktor des Statistischen Amtes ... ... Condillac, Destutt de Tracy u. a. beeinflußt. Er betont den Wert der Statistik für die Moral- und Gesellschaftswissenschaften und die ökonomische, kraftersparende Funktion des Staates. ...

Lexikoneintrag zu »Gioja, Melchiorre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 203.

Hildebrand, Adolf [Eisler-1912]

Hildebrand, Adolf , geb. 1847 in Marburg, berühmter Bildhauer, durch seine Schrift »Das Problem d. Form in d. bildenden Kunst«, 1893, 6. A. 1908, für die Ästhetik von Bedeutung.

Lexikoneintrag zu »Hildebrand, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267-268.

Gioberti, Vincenzo [Eisler-1912]

Gioberti, Vincenzo , geb. 1801 in Turin, studierte Theologie , ... ... verdächtigt und verbannt, lebte dann in Paris und Brüssel (als Lehrer), setzte sich für ein reformiertes Papsttum ein, durch welches Italien seine nationale Einheit erhalten sollte, gest ...

Lexikoneintrag zu »Gioberti, Vincenzo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 203.

Gizycki, Georg von [Eisler-1912]

Gizycki, Georg von , geb. 1851, Prof. in Berlin, gest. 1895. = G., der zu den Begründern der deutschen Gesellschaft für ethische Kultur gehört, ist als Ethiker sozialer Utilitarist. Die Moralphilosophie hat die ...

Lexikoneintrag zu »Gizycki, Georg von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.
Energiegleichungen

Energiegleichungen [Eisler-1904]

Energiegleichungen sind nach WUNDT ein Ausdruck für Abhängigkeitsbeziehungen der Naturerscheinungen neben den »Kraftgleichungen« (s. d.). Sie treten auf: 1) als »Transformationsgleichungen«, in denen »irgend einer als Bedingung betrachteten Energieform die aus deren Umwandlung hervorgegangenen Energien als Wirkungen gegenübergestellt ...

Lexikoneintrag zu »Energiegleichungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 269.
Chemie, psychische

Chemie, psychische [Eisler-1904]

Chemie, psychische : Ausdruck für das Entstehen neuer geistiger Gebilde und Werte aus der Synthese von Bewußtseinselementen . Der Ausdruck zuerst bei J. ST. MILL, dann besonders bei HÖFFDING (Psychol. 2 , S. 326), WUNDT (S. ...

Lexikoneintrag zu »Chemie, psychische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 180.

Boltzmmann, Ludwig [Eisler-1912]

Boltzmmann, Ludwig , gest. 1908, Prof. der Physik in Wien. = Für die mechanistisch-atomistische Physik; Atome sind als Denkmittel notwendig (gegen die rein »phänomenologische« Physik), Die Außenwelt existiert unabhängig von uns. SCHRIFTEN: Über die Frage nach der objektiven ...

Lexikoneintrag zu »Boltzmmann, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Hostinský, Ottokar [Eisler-1912]

Hostinský, Ottokar , geb. 1847 in Martinoves, Prof. a. d ... ... vom Standpunkt der formalen Ästhetik, 1877. – Über die Bedeutung der praktischen Ideen Herbarts für die allgemeine Ästhetik, 1883. – Herbarts Ästhetik, 1891, und böhmische Arbeiten. ...

Lexikoneintrag zu »Hostinský, Ottokar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Baer, Karl Ernst v. [Eisler-1912]

Baer, Karl Ernst v. , 1792-1876. = Als Biolog berühmt, für die Philosophie durch seine teleologische Entwicklungslehre bedeutsam. Die Natur weist auf das Wirken einer Gottheit hin, sie enthält Vernunft und Harmonie, wirkt nach Zwecken. Es kommt ihr »Zielstrebigkeit« zu, ...

Lexikoneintrag zu »Baer, Karl Ernst v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 43.

Brunner, Constantin [Eisler-1912]

Brunner, Constantin (Ps. für L. Wertheimer), geb. 1862. = Die »Geistigen« sind die zur ... ... Alle Erscheinungen sind auf »Bewegung« (im weiteren Sinne) zurückzuführen, aber nur für den praktischen Verstand. SCHRIFTEN: Die Lehre von den Geistigen u. ...

Lexikoneintrag zu »Brunner, Constantin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79.

Engel, Johann Jakob [Eisler-1912]

Engel, Johann Jakob , geb. 1711. in ... ... , Oberdirektor des Theaters, gest. 1802. == Popularphilosoph, dessen Aufsätze im »Philosoph für die Welt« (Herr Lorenz Stark u. a.) sehr bekannt geworden sind. SCHRIFTEN: Der Philosoph für die Welt, 1775, 1777 (auch in der Univ.-Bibl.). – Ideen ...

Lexikoneintrag zu »Engel, Johann Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 152.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon