Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt B/9. Vernunft als Bedingung für Gehorsam [Philosophie]

9. Vernunft als Bedingung für Gehorsam Mong Dsï sprach: »Wenn man selbst nicht der Vernunft gemäß handelt, so bringt man nicht einmal Weib und Kind dazu, danach zu tun. Wenn man andern Befehle gibt, die der Vernunft widersprechen, so können sie nicht einmal ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 198-199.: 9. Vernunft als Bedingung für Gehorsam

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/I. Die Seele an sich/2. Beweise für die Existenz der Seele [Philosophie]

2. Beweise für die Existenz der Seele. Obwohl in Sûtra ... ... sein; denn ein anerkannter Grundsatz der Logik erklärt es für eine Unmöglichkeit, daß einunddasselbe Ding gleichzeitig Subjekt und Objekt sei (karma- ... ... großen Seher mit den göttlichen Augen‹ hinfällig sein, – was für unsere Autoren ausgeschlossen ist 12 . ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 356-358.: 2. Beweise für die Existenz der Seele

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/IV. Das begriffliche Wesen/5. Ergebnisse für den Begriff des Wesens [Philosophie]

5. Ergebnisse für den Begriff des Wesens Da den eigentlichen Gegenstand ... ... für sich getrennt Bestehendes sind, wenn doch »Mensch an sich« ein für sich getrennt Bestehendes bedeutet. Denn entweder gilt dies für keines von beiden, oder es gilt für beide. Ist keines von beiden ein Selbständiges, so ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 120-130.: 5. Ergebnisse für den Begriff des Wesens

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Dritter Teil: Über den Verkehr mit Mädchen/1. Kapitel/23. Die Regeln für das Freien [Philosophie]

§ 23. Die Regeln für das Freien. Wenn auch der ... ... solche, die der Mutter des Mädchens genehm sind«, jugendliches Alter usw. »und für Gegenwart und Zukunft passen«, ... ... 's oder der Götter. – Das sind die Regeln für das Freien. »Je nach dem Gebrauche ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 241-249.: 23. Die Regeln für das Freien

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/4. Von den Worten für einfache Vorstellungen [Philosophie]

... § 1. ( Die Worte für einfache Vorstellungen, für die Zustände und für die Substanzen haben für ... ... das wirkliche Dasein .) Erstens : die Worte für einfache Vorstellungen und für Substanzen, mit den sie ... ... Sechstens unterscheiden sich die Worte für einfache Vorstellungen, für gemischte Zustände und für Substanzen auch darin, dass ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 22-31.: 4. Von den Worten für einfache Vorstellungen

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Sechster Teil: Über die Hetären/3. Kapitel/53. Die Mittel für den Erwerb von Vermögen [Philosophie]

§ 53. Die Mittel für den Erwerb von Vermögen. Wenn ... ... des Liebhabers willen«, wobei von dem Liebhaber das Geld kommt. – »Arbeit für die Handwerker«: zu ergänzen ... ... Kind ihre Scham aufgeben und bitten. – Diese Mittel für den Erwerb von Vermögen sind unter Berücksichtigung von ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 413-418.: 53. Die Mittel für den Erwerb von Vermögen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Siebentes Hauptstück. Weib und Kind/434. Für die Ferne blind [Philosophie]

434 Für die Ferne blind . – Ebenso wie die Mütter eigentlich nur Sinn und Auge für die augen- und sinnfälligen Schmerzen ihrer Kinder haben, so vermögen die Gattinnen hochstrebender Männer es nicht über sich zu gewinnen, ihre Ehegenossen leidend, darbend und gemißachtet zu ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 661-662.: 434. Für die Ferne blind

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/28. Trost für Anfänger [Philosophie]

28 Trost für Anfänger Seht das Kind umgrunzt von Schweinen, Hilflos, mit verkrümmten Zehn! Weinen kann es, nichts als weinen – Lernt es jemals stehn und gehn? Unverzagt! Bald, sollt ich meinen, Könnt das Kind ihr tanzen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 23.: 28. Trost für Anfänger

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch IV/Abschnitt A/3. Die Gründe für Steigen und Fallen der Reiche [Philosophie]

3. Die Gründe für Steigen und Fallen der Reiche Mong Dsï sprach: »Alle drei Herrscherhäuser haben die Herrschaft über die Welt erlangt durch Gütigkeit und haben die Herrschaft über die Welt verloren durch Ungütigkeit. Ganz ebenso verhält es sich mit Untergang und Blüte, Bestehen und ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 114.: 3. Die Gründe für Steigen und Fallen der Reiche

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/2. Pädagogik/7. Kapitel/1. Die Wichtigkeit der Bildung für den Herrscher [Philosophie]

1. Die Wichtigkeit der Bildung für den Herrscher als Mittel zu einer schöpferischen Regierung Die Sorgsamen und Rechtlichen erheben, die Guten und Echten suchen ist ausreichend, um sich ein wenig bekannt zu machen, aber nicht ausreichend, um die Massen zu beeinflussen. Sich den Würdigen ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 167.: 1. Die Wichtigkeit der Bildung für den Herrscher

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/IV. Jakob Böhm/§ 42. Jakob Böhms Bedeutung für die Geschichte der Philosophie [Philosophie]

§ 42. Jakob Böhms Bedeutung für die Geschichte der Philosophie Die ... ... er aber zugleich in sich und für sich selbst ist, indem er sie in sich hat, wird sie außer ... ... 73 Darauf deutet auch Leibniz schon, wenn er sagt: »Pour rendre ces notions (nämlich ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 128-135.: § 42. Jakob Böhms Bedeutung für die Geschichte der Philosophie

Kant, Immanuel/Einleitung in die Kritik der Urteilskraft [1. Fassung]/IV. Von der Erfahrung als einem System für die Urteilskraft [Philosophie]

IV. Von der Erfahrung als einem System für die Urteilskraft Wir ... ... Verstand selbst a priori gibt (für Erscheinungen nämlich, so fern sie, in einem Bewußtsein verbunden, Erfahrung ausmachen ... ... nicht, daß die Natur, auch nach empirischen Gesetzen, ein für das menschliche Erkenntnisvermögen faßliches System sei, und der durchgängige systematische ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 21-24.: IV. Von der Erfahrung als einem System für die Urteilskraft

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch I/Abschnitt B/12. Wie man das Volk für seine Herren günstig stimmt [Philosophie]

12. Wie man das Volk für seine Herren günstig stimmt Der ... ... zusehen, wie ihre Vorgesetzten getötet werden, ohne etwas für ihre Rettung zu tun.« Mong Dsï erwiderte und ... ... ! Was von dir ausgeht, fällt auf dich zurück.‹ Diesmal nun kam für das Volk der Tag der Vergeltung. Ihr, o Fürst ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 61.: 12. Wie man das Volk für seine Herren günstig stimmt

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/5. Kapitel/11. Die Regeln für das Beißen mit den Zähnen [Philosophie]

§ 11. Die Regeln für das Beißen mit den Zähnen ... ... hat. »Die Stellen für das Bearbeiten mit den Zähnen«, die Stätten für die Verwundungen mit den ... ... Je nach Gegend, Zeit und Zweck ist das eine für diesen, das andere für jenen ungewöhnlich. – So weit die Zahnwunden, ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 163-169.: 11. Die Regeln für das Beißen mit den Zähnen

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/16. Kapitel/1. Die Bedeutung der Sitte für den Staat [Philosophie]

1. Die Bedeutung der Sitte für den Staat Herzog Ai befragte den Meister Kung und sprach: » ... ... dann setzten sie die Dauer der Trauerzeit fest, bereiteten Kessel und Opferplatten, sorgten für Schweine und getrocknetes Opferfleisch. Sie setzten die Ahnentempel instand und veranstalteten jedes Jahr ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 228-229.: 1. Die Bedeutung der Sitte für den Staat

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/21. Kapitel/2. Die sechs Fürsorger für die Thronfolger [Philosophie]

2. Die sechs Fürsorger für die Thronfolger Vor alters, als ... ... Schützer hatte für sein körperliches Wohl zu sorgen, der Lehrer hatte für seine Tugend und Gerechtigkeit zu sorgen, der Meister hatte für seine Erziehung und Folgsamkeit zu sorgen. Das waren die Ämter ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 250-252.: 2. Die sechs Fürsorger für die Thronfolger

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Sechstes Zehent/Feldersegen für die Ahnenopfer [Philosophie]

Feldersegen für die Ahnenopfer. Ja, dieses ist das Südgebirge, Das Jü in ... ... zu weih'n; Greift nach dem klingelnden Stilette, 4 Zu weisen, was für Haar er hätte, 5 Und nimmt von seinem Blut und Fette. ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 349-351.: Feldersegen für die Ahnenopfer

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/615. Trost für Hypochonder [Philosophie]

615 Trost für Hypochonder . – Wenn ein großer Denker zeitweilig hypochondrischen Selbstquälereien unterworfen ist, so mag er sich zum Troste sagen: »es ist deine eigene große Kraft, von der dieser Parasit sich nährt und wächst; wäre sie geringer, so würdest du weniger zu ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 718.: 615. Trost für Hypochonder

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Brâhmanazeit/Shatapatha-Brâhmana/Was ist besser als Opfer für die Götter [Philosophie]

Was ist besser als Opfer für die Götter? Da sagt man: ›Wer steht höher, der, welcher sich selbst, oder der, welcher den Göttern opfert?‹ Darauf soll man erwidern: ›Der, welcher sich selbst opfert.‹ Sich selbst opfert der, welcher weiß ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 43-44.: Was ist besser als Opfer für die Götter

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/548. Wink für Parteihäupter [Philosophie]

548 Wink für Parteihäupter . – Wenn man die Leute dazu treiben kann, sich öffentlich für etwas zu erklären, so hat man sie meistens auch dazu gebracht, sich innerlich dafür zu erklären; sie wollen fürderhin als konsequent erfunden werden.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 702.: 548. Wink für Parteihäupter
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon