Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/315. Wink für Enthusiasten [Philosophie]

315 Wink für Enthusiasten . – Wer gern hingerissen werden will und sich leicht nach oben tragen lassen möchte, soll zusehen, daß er nicht zu schwer werde, das heißt zum Beispiel, daß er nicht viel lerne und namentlich von der Wissenschaft sich nicht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 998.: 315. Wink für Enthusiasten

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/335. Moral für Häuserbauer [Philosophie]

335 Moral für Häuserbauer . – Man muß die Gerüste wegnehmen, wenn das Haus gebaut ist.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1003.: 335. Moral für Häuserbauer

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/401. Rezept für den Dulder [Philosophie]

401 Rezept für den Dulder. – Dir wird die Last des Lebens zu schwer? – So mußt du die Last deines Lebens vermehren. Wenn der Dulder endlich nach dem Flusse Lethe dürstet und sucht, – so muß er zum Helden werden, um ihn ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 868.: 401. Rezept für den Dulder

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/160. Vorteil für die Gegner [Philosophie]

160 Vorteil für die Gegner . – Ein Buch voller Geist teilt auch an seine Gegner davon mit.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 796.: 160. Vorteil für die Gegner

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Sechstes Hauptstück. Der Mensch im Verkehr/302. Vorliebe für einzelne Tugenden [Philosophie]

302 Vorliebe für einzelne Tugenden . – Wir legen nicht eher besonderen Wert auf den Besitz einer Tugend, bis wir deren völlige Abwesenheit an unserem Gegner wahrnehmen.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 626.: 302. Vorliebe für einzelne Tugenden

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch I/Abschnitt B/9. Notwendigkeit der Bildung als Vorbereitung für den Staatsdienst [Philosophie]

9. Notwendigkeit der Bildung als Vorbereitung für den Staatsdienst Mong Dsï trat vor den König Süan von Tsi und sprach: »Wenn Ihr ein großes Schloß bauen wollt, so laßt Ihr den Werkmeister sicher nach großen Bäumen suchen, und wenn der Werkmeister große Bäume findet, ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 59.: 9. Notwendigkeit der Bildung als Vorbereitung für den Staatsdienst

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/487. Die Leidenschaft für Sachen [Philosophie]

487 Die Leidenschaft für Sachen . – Wer seine Leidenschaft auf Sachen (Wissenschaften, Staatswohl, Kulturinteressen, Künste) richtet, entzieht seiner Leidenschaft für Personen viel Feuer (selbst wenn sie Vertreter jener Sachen sind, wie Staatsmänner, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 693.: 487. Die Leidenschaft für Sachen

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/8. Einzelne Riten und Verhaltensregeln/29. Kapitel/14. Wer für das Vaterland sterben muß [Philosophie]

14. Wer für das Vaterland sterben muß Wenn ein Landesfürst aus seinem Lande weggehen ... ... man: »Warum wollt Ihr die Gräber Eurer Ahnen verlassen?« Der Fürst stirbt für die Dynastie (Landesaltar), der Großwürdenträger für das Volk, der Staatsmann für seine Amtspflicht.

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 316-317.: 14. Wer für das Vaterland sterben muß

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/5. Von den Worten für gemischte Zustände und für die Beziehungen [Philosophie]

Fünftes Kapitel. Von den Worten für gemischte Zustände und für die Beziehungen § 1. ( Sie ... ... ein anderes steht, aber doch bei den Worten für zusammengesetzte Vorstellungen, namentlich für gemischte Zustände, kaum eins von zehn ... ... Ausführung, zumal Manchen die Erörterungen dieses dritten Buches leicht zu umständlich für einen so geringfügigen Gegenstand, wie Worte, ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 31-43.: 5. Von den Worten für gemischte Zustände und für die Beziehungen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/333. Für die »Wahrheit« sterben [Philosophie]

333 Für die »Wahrheit« sterben . – Wir würden uns für unsere Meinungen nicht verbrennen lassen: wir sind ihrer nicht so sicher. Aber vielleicht dafür, daß wir unsere Meinungen haben dürfen und ändern dürfen.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1003.: 333. Für die »Wahrheit« sterben

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/4. Maß für den Wert der Wahrheit [Philosophie]

4 Maß für den Wert der Wahrheit. – Für die Höhe der Berge ist die ... ... sein! – sagen uns einige, die für eingeweiht gelten wollen –, die Mühsal um die Wahrheit soll gerade über den ... ... Turngerätschaften, an denen wir uns wacker müde zu arbeiten hätten, – eine Moral für Athleten und Festturner des ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 873.: 4. Maß für den Wert der Wahrheit

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Zweites Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Dank für reiche Ernte [Philosophie]

Dank für reiche Ernte. Reich ist das Jahr an vieler Hirse, vielem Reis, So daß wir in den hohen Speichern Zehn, hundert, tausend Tausend schauen. Nun laßt uns Wein und Süßwein brauen, Zu opfern Ahnherrn und Ahnfrauen Mit all' den ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 479-480.: Dank für reiche Ernte

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Erstes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Zum Opfer für König Wên [Philosophie]

Zum Opfer für König Wên. O hehre heilige Ahnenhalle! – Ehrfurchtgeeinte würd'ge Helfer 1 Und reiche Menge von Beamten, Nachfolger von der Tugend Wên's, – Entsprechend ihm, der da im Himmel, Durcheilen sie bewegt die Ahnenhalle. Preist man ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 467.: Zum Opfer für König Wên

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/2. Platos Erfahrungstheorie/Erste Hypothesis: Das Eine ist/I. Folgen für das Eine bei absoluter Setzung [Philosophie]

I. Folgen für das Eine bei absoluter Setzung (Kap. 10-12). ... ... die Begriffe des Seins und der Erkenntnis, die gleichfalls im Sophisten eine Gruppe für sich, getrennt von den vorigen, bilden. Diese Begriffe verhalten ... ... die Durchführung durch alle einzelnen Begriffe nicht mehr für nötig erachtet. Sachgemäß aber wird das System ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 248-251.: I. Folgen für das Eine bei absoluter Setzung

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/604. Vorurteil für die kalten Menschen [Philosophie]

604 Vorurteil für die kalten Menschen . – Menschen, welche rasch Feuer fangen, werden schnell kalt und sind daher im ganzen unzuverlässig. Deshalb gibt es für alle die, welche immer kalt sind oder so sich stellen, das günstige Vorurteil ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 713-714.: 604. Vorurteil für die kalten Menschen

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Erstes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Beim Opfer für König Thái [Philosophie]

Beim Opfer für König Thái. Der Himmel schuf den hohen Berg, Und König Thái bebaute den. Was Dieser angehoben, Zu Ende führt' es König Wên, Daß durch dieß Felsgebirg', den Khî, Die Straßen einer Eb'ne gehn. Urenkel, den ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 470-471.: Beim Opfer für König Thái

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/307. Für seine Vergangenheit sorgen [Philosophie]

307 Für seine Vergangenheit sorgen. – Weil die Menschen eigentlich nur alles Alt-Begründete ... ... achten, so muß der, welcher nach seinem Tode fortleben will, nicht nur für Nachkommenschaft, sondern noch mehr für eine Vergangenheit sorgen: weshalb Tyrannen jeder Art (auch tyrannenhafte Künstler und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 846.: 307. Für seine Vergangenheit sorgen

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/12. Wie man sich der mathematischen Zeichen für den vorliegenden Zweck zu bedienen habe [Philosophie]

Zwölftes Kapitel Wie man sich der mathematischen Zeichen für den vorliegenden Zweck zu bedienen habe Da aus dem Früheren bekannt ist, daß das schlechthin Größte nicht zu dem gehört, was wir wissen oder erfassen, so muß man, wenn man es auf dem Wege des Symbols ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 15-16.: 12. Wie man sich der mathematischen Zeichen für den vorliegenden Zweck zu bedienen habe
Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/VIII. Zauberspruch für die Reise ins Weite

Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/VIII. Zauberspruch für die Reise ins Weite [Philosophie]

VIII. Zauberspruch für die Reise ins Weite Meister Lü Dsu sprach ... ... den Herrn zu bekommen. Das ist für die Lernenden auf den Anfangsstufen: Sie pflegen die zwei unteren Übergänge ... ... weiter zu reden. Dieser Abschnitt erwähnt zunächst den Zauberspruch Yü Tsings für die Reise ins Weite. Dieser Zauberspruch besagt, daß das geheimnisvolle ...

Volltext Philosophie: Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971, S. 106-115.: VIII. Zauberspruch für die Reise ins Weite

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/2. Platos Erfahrungstheorie/Erste Hypothesis: Das Eine ist/II. Folgen für das Eine bei bezüglicher Setzung [Philosophie]

II. Folgen für das Eine bei bezüglicher Setzung (Kap. 13-20). ... ... gedacht wird, berühren sie sich; sofern aber jedes schlechthin für sich betrachtet wird, darf es, als vom Andern durchaus verschieden, ... ... stattfinden. Betrachtet man die Strecken A B und B C je für sich, so ist B ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 251-260.: II. Folgen für das Eine bei bezüglicher Setzung
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon