Kapitel XXXVI. Iterum de geomantia oder Wieder von der Weissagung, davon wir im XII. Kapitel gehandelt haben Die Geomantie, davon wir bei der Arithmetica auch geredet haben, ist diese, welche nach den Punkten, so ohngefähr oder aus Vorsatz zusammengesetzet werden, und durch ...
Kapitel I. Worin von den Vorstellungen im allgemeinen gehandelt und gelegentlich untersucht wird, ob die Seele des Menschen immer denke § 1. Philalethes. Nachdem wir untersucht haben, ob die Vorstellungen angeboren sind, wollen wir ihr Wesen und ihre Unterschiede betrachten. Nicht wahr, ...
17. jîva-mukhyaprâṇa-lingân na! iti cet? tad vyâkhyâtam ... ... Merkmale der individuellen Seele und des Mukhya Prâṇa nicht, meint ihr? Darüber ist gehandelt worden. Noch wurde behauptet, dass man wegen des im Verlaufe der Stelle ...
Nachahmung (lat. imitatio, gr. mimêsis ) heißt die Wiedergabe ... ... schon vorhanden sind, noch einmal, oder er handelt ebenso, wie andere vor ihm gehandelt haben. Bei den höheren Tieren und Menschen finden wir das Bestreben, ...
Dreizehntes Kapitel In welchen Fällen der Fragende bei Disputationen das Zugeständniss von ... ... , soweit es Disputationen betrifft, welche die Wahrheit zum Ziele haben, in den Analytiken gehandelt; soweit dies aber bei gewöhnlichen Disputationen vorkommt, die nur Wahrscheinliches verlangen, soll ...
Zweytes Kapitel. Von den erblichen Fürstenthümern. Ich will die Betrachtung der Republiken bei Seite lassen, weil ich davon schon anderswo ausführlicher gehandelt habe. Ich wende mich einzig zum Fürstenthum, und will, mit Wiederanknüpfung der ...
Dreiundvierzigstes Kapitel Was nun die Reden anlangt, welche auf Begründung einer Definition ... ... betreffenden Begriffe behandeln, nicht den ganzen Begriff, sondern nur das, worüber die Rede gehandelt hat, als Begriff in Ansatz zu bringen; denn dann wird die Heraushebung der ...
44 Die geglaubten Motive . – So wichtig es sein mag, die Motive zu wissen, nach denen wirklich die Menschheit bisher gehandelt hat: vielleicht ist der Glaube an diese oder jene Motive, also das ...
26. Verkehr mit einer verrufenen Fürstin Der Meister besuchte die Nan ... ... Dsï Lu war mißvergnügt. Der Meister verschwor sich und sprach: »Habe ich unrecht gehandelt, so möge der Himmel mich hassen, so möge der Himmel mich hassen.«
§ 46. Die Taten der Botin. ... Wo eine Werbung unmöglich ist, kommt die Botin zur Anwendung: so wird nun gehandelt von den »Taten der Botin«. Eine Frau, deren Gebärden ...
III. Die einzelnen Arten der sittlichen Betätigung Wir haben von den sittlichen Willensbeschaffenheiten ganz im allgemeinen gehandelt und ihren Gattungscharakter in aller Kürze dahin bezeichnet, daß sie die Mitte zwischen Extremen innehalten und fest gewordene Willensrichtungen sind. Wir haben ferner dargelegt, woraus sie entstehen, sowie ...
... bleibt immer derselbe Körper – ich habe darüber in meinen Schriften zur Naturwissenschaft gehandelt –, und auch was die Ursache der Bewegung anbetrifft, die Frage, ob ... ... zuzustimmen; er selber hat es nicht ausdrücklich gesagt. Wir haben darüber schon oben gehandelt. Jetzt wollen wir uns wieder zurück und den Problemen ...
§ 34. Das Benehmen der ältesten Gattin gegenüber den Nebenfrauen. Wenn ... ... von Nebenfrauen umgeben ist, wie muß sie sich dann benehmen? – So wird jetzt gehandelt von dem »Benehmen der ältesten Gattin gegenüber den Nebenfrauen«. – Hier gibt ( ...
1. Die Probleme Aus unseren gleich im Eingang vorgenommenen Erörterungen, wo wir eingehend von den Lehren unserer Vorgänger über die Prinzipien gehandelt haben, ergab sich uns als Resultat, daß die Philosophie die Wissenschaft von den ...
28. Kapitel Gung Sche - Über Gautrinken und Schützenfeste Ähnlich ... ... wie im Siau Dai Li Gi ist in diesem Kapitel über die Bedeutung volkstümlicher Feste gehandelt. Eigentlich ging das Trinkgelage dem Schießen voraus, diese Reihenfolge ist im Li Gi ...
§ 37. Das Benehmen der zurückgesetzten Frau. Unter diesen Gattinnen ist ... ... die ihrem Manne nicht gefällt: wie muß die sich benehmen? – So wird nun gehandelt von dem »Benehmen der zurückgesetzten Frau«: Eine Frau aber, die ihrem ...
§ 39. Des Mannes Umgang mit mehreren Frauen. Wie der König ... ... so kann es auch bei einem Manne aus dem Volke sein: darum wird jetzt gehandelt von »des Mannes Umgang mit mehreren Frauen«. – Hier sagt (der Verfasser) ...
... Wir haben bisher von dem schlechthin Seienden gehandelt, von dem, worauf alle anderen Kategorien des Seienden bezogen werden, von ... ... der Bewegung aufgefaßt wird. Aber wenn wir zunächst über jene Bedeutung des Wortes gehandelt haben, werden wir bei der genaueren Erörterung des Begriffes der Aktualität auch ...
7. Kapitel Von den drei Formen des Staates: Demokratie, Aristokratie und Monarchie 1. Bisher ist im allgemeinen über die Errichtung des Staates gehandelt worden; jetzt ist von dessen Arten zu handeln. Der Unterschied der Staaten kommt ...
§ 36. Das Benehmen der Witwe, die wieder geheiratet hat. Wie ein Mädchen Gattin wird, so auch eine wiederverheiratete Witwe: so wird denn nun gehandelt von dem »Benehmen der Witwe, die wieder geheiratet hat«. – Eine Wiederverheiratete ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro