... Das Verständniß der Dreiheit in der Einheit geht über alle Begriffe Untersuchen wir nun, was Martianus wollte, wenn ... ... oder geschieden ist; als Unterscheidung ist sie aus der unveränderlichen Ewigkeit, als Verbindung geht sie aus Beiden hervor. Folglich, indem ich sage: die Einheit ist ...
V. Die Konstitution einer jeden Kirche geht allemal von irgend einem historischen (Offenbarungs-) glauben aus, den man den ... ... bloß um seinetwillen geschehen sollen, für ihm desto gefälliger gehalten werden. Der Kirchenglaube geht also in der Bearbeitung der Menschen zu einem ethischen gemeinen Wesen, natürlicherweise 40 ...
17. tad-oko-'gra-jvalanaṃ; tat-prakâçita-dvâro vidyâ-sâmarthyât tac- ... ... -anugrihîtaḥ çata-adhikayâ Flammung der Spitze seiner Behausung; hierdurch zur Thüre geleuchtet, geht er, kraft des Wissens und behaftet mit Erinnerung an den von ihm befassten ...
... w., in das Sein des Wassers zurückkehrt. Darum geht auch dieses »so von statten«, dass die Erde, da sie aus ... ... Feine und das noch Feinere als in seine nächste und übernächste Ursache zurückkehrt, geht zuletzt alles Entstandene in die letzte Ursache und in das Allerfeinste ... ... Brahman zurück; so ist es anzunehmen. Denn es geht nicht an, dass eine Wirkung mit Überspringung ihrer eigenen ...
19. bhogena tu itare kshapayitvâ, sampadyate durch den Genuss aber die andern aufgebraucht habend, geht er ein. Die guten und bösen Werke, deren Wirkung noch nicht begonnen hat, werden, wie wir zeigten, durch die Kraft des Wissens zunichte; »die ...
... : die schwarze Kunst, Kunstgriff . Auf Lehnübersetzung geht es auch zurück, wenn sich das abstrakte Wort Kunst langsam aus ... ... und Kunst genießen für diesen Unsinn verantwortlich zu machen ist. Der egoistische Künstler geht, was schon Platon wußte, den Staat nichts an, ... ... schon gar nichts; die Freude an der Kunst geht das Volk an, das den Staat bildet. Ich ...
Demut ist die aus dem Bewußtsein eigener Unvollkommenheit oder Niedrigkeit entspringende Ergebenheit, sich Gottes Willen unterzuordnen. Die wahre Demut geht aus religiöser Gesinnung hervor und ist ein Kennzeichen echter Herzensbildung, die falsche ...
Psyche (gr. psychê ), Hauch, Lebenskraft , Seele , ... ... Lebenskraft der einzelnen Person . Parallel dem Begriff der griechischen Psyche geht der Begriff der lateinischen anima, des Lebensprinzips im Menschen und im ...
... (s. d.) wird zum Streben. dieses geht objectiv auf Betätigung oder Nichtbetätigung bestimmter Art, subjectiv auf Entfernung einer ... ... forc. I, p. XXXVII). Das Streben ist eine »force de tension«, geht dem Gefühle voran (l. c. I, 111 ff ... ... von innen nach außen gerichtete seelische Action und geht entweder auf Ausdruck seelischer Zustände oder auf ...
Meinung ( doxa , opinio): eine Art des Fürwahrhaltens , subjectives ... ... des Irrtums bewußtes Urteilen . Auf bloßen Schein (s. d.) geht die Meinung, doxa , im Unterschiede vom Wissen des Seienden nach ...
radikal (vom lat. radix = Wurzel) nennt man eine Denk- und Handlungsweise, welche bis auf die Wurzel, den Grund , geht, also die letzten Konsequenzen eines Prinzips zieht, oder eine Eigenschaft , ...
Enthymem ( enthymêma ) heißt eigentlich das im Gemüte Befindliche, ... ... Schluß , bei dem etwas unterdrückt ist und unausgesprochen bleibt, z.B. Heute geht der Mond nm Sonnenuntergang auf; denn es ist Vollmond. Entweder wird der ...
Terminus (lat. terminus) heißt Grenze, dann Begriff . Der ... ... , von welchem etwas beginnt, heißt terminus a quo, der bis zu welchem es geht, t. ad quem. In der Logik heißt t. maior der ...
Dimension (lat.) ist im engeren Sinne die Richtung einer geraden ... ... sich von einem Punkte aus nur zwei, im Räume drei solcher Linien konstruieren; geht man von der Ebene zur einfachen geraden Linie zurück, so fällt die eine ...
Beziehung ist der psychische Vorgang, kraft dessen wir zwei Gebilde oder Vorgänge bewußt miteinander verbinden. Meist geht damit eine Vergleichung Hand in Hand. Die Beziehung ist eine der einfachsten Formen der Apperzeption . W. Wundt stellt drei Beziehungsgesetze auf: 1. das der ...
Peripetie (gr. peripeteia ), eig. Umschlag, heißt der plötzliche ... ... Dieser bildet ein wichtiges, meist ergreifendes und wirkungsvolles Moment im Drama . Er geht der Lösung des Dramas voraus und begründet sie. Vgl. Aristoteles , ...
Entschluss ist der Abschluß des Erwägens zwischen zwei oder mehreren Möglichkeiten des Handeins. Aus dem Entschluß geht das feste Begehren oder Verabscheuen und das Handeln in bestimmter Sichtung hervor. Alles Wollen schließt ein Denken in sich, das sich zuerst als Besinnen über das ...
Eigenschaft – Ich habe für die Darstellung der Lehre, daß menschliche Erkenntnis einzig und allein auf die adjektivische Welt geht, daß die verbale Welt und die substantivische Welt uns für alle Zeiten so unbekannt bleiben müssen wie die Kräfte -an-sich und wie die ...
David Hume David Hume (1711–1776) • Biographie • Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes Das Werk geht auf Überlegungen zurück, die Hume bereits in seinem Jugendwerk »A Treatise of Human ...
Civilisation ist derjenige Zustand in der Entwicklung der einzelnen Völker und ... ... überwunden haben, zu geordneten gesellschaftlichen Verhältnissen aufgestiegen sind und geschichtliche Bedeutung gewinnen. Die Civilisation geht der vollen Kulturentwicklung eines Volkes voran und bildet die erste Stufe der Kultur.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro