Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Lukrez/Über die Natur der Dinge/3. Die Seele/Der Tod berührt uns nicht [Philosophie]

Der Tod berührt uns nicht Nichts geht also der Tod uns ... ... nunmehr als sterblich erkannt ist. Wie kein Leid wir litten in jenen vergangenen Zeiten, Als die Punier kamen mit ... ... noch irgend Etwas empfände, sobald sie aus unserem Körper geschieden, Geht es uns doch nichts ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 121-122.: Der Tod berührt uns nicht

Mark Aurel/Meditationen/Fünftes Buch [Philosophie]

... die bei Mauer- oder Pyramidenbauten sich schönstens zusammenordnen. Denn durch Alles geht eine grosse Harmonie, und wie im Reiche der Natur die Natur eines ... ... unseres Wesens wird durch Verwandlung übergeführt in irgend einen Theil des Weltganzen; dieser geht dann wieder in einen andern über und so ...

Volltext Philosophie: Mark Aurel's Meditationen. Breslau 1875, S. 51-69.: Fünftes Buch
Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Einleitung

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Einleitung [Philosophie]

... Wer ins Wasser sich stürzt, ins Feuer geht, Zieht selber seinen Untergang herbei. 19. Der ... ... Ares oder im germanischen Ziu so gewaltig entgegentritt. Und so geht es mit allen anderen Göttern; selbst Berg- und Flußgötter sind nicht Naturgewalten ... ... an sich, dessen Unerkennbarkeit behauptet wird (I, 1). Diese Welt der Erscheinungen geht durch eine Art von Emanationsprozeß aus ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 5-31.: Einleitung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Sechser-Bruchstück [2] [Philosophie]

... Das letzte Dasein leb' ich nun, Zunichte geht die Wandelwelt, Und nimmer gibt es Wiedersein. ... ... geboren dich, o Herr, Der uns vor Todeswunden wahrt, Aus Leid und Übel tapfer löst. Guttā 163 ... ... fesseln kann, So wirst du enden alles Leid. 168 Verwirf sie, diese Wandelwelt, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 540-549.: Das Sechser-Bruchstück [2]

Meister Eckhart/Predigten, Traktate, Sprüche/Traktate/2. Gespräch zwischen Schwester Kathrei und dem Beichtvater [Philosophie]

... ich es nicht mit dem Leben in Besitz genommen habe, das ist mir leid. – Die Tochter spricht: Bittet Gott für mich, und geht wieder in ihre Einsamkeit zurück und verkehrt mit Gott. Es dauert aber ... ... käme. Die Tochter kam zu dem Beichtvater und sprach: Wie geht es euch jetzt? – Er sprach: ...

Volltext Philosophie: Meister Eckharts mystische Schriften. Berlin 1903, S. 158-165.: 2. Gespräch zwischen Schwester Kathrei und dem Beichtvater
Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Erstes Heft/3. Ist das Recht, die Staatsverfassung zu ändern, durch den Vertrag Aller mit Allen veräusserlich

Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Erstes Heft/3. Ist das Recht, die Staatsverfassung zu ändern, durch den Vertrag Aller mit Allen veräusserlich [Philosophie]

... leistet ihr nicht mehr, und ich nicht. Gleich gegen Gleich geht auf; wir sind quitt. – Es kann seyn, wenn ihr grosse ... ... möglich, ein Eigenthum auf die Materie zu beweisen. – Es hat uns aufrichtig leid gethan, dass Herr R. aus der einzigen Bemerkung in seinem ganzen ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 108-155.: 3. Ist das Recht, die Staatsverfassung zu ändern, durch den Vertrag Aller mit Allen veräusserlich
Pathos

Pathos [Kirchner-Michaelis-1907]

... Tragödie , in denen sich ein solches Leid offenbart und beklagt wird, Pathosszenen . – In engerer psychischer Bedeutung ... ... psychês kinêsis ê hormê pleonazousa Diog. Laert. VII, 110). Das Pathos geht aus der Vernunft selbst durch das Übermaß eines Triebes hervor. Alle ...

Lexikoneintrag zu »Pathos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 422-423.

Engels, Friedrich/Georg Weerth [Philosophie]

... »Du lausiger Herbergsvater, Das geht Dich gar nichts an! Gib uns von Deinem Weine, ... ... mit der ›Neuen Rheinischen Zeitung‹ zugrunde. Ich muß gestehen: so leid es mir tut, die letzten drei Jahre für nichts und wieder nichts ...

Volltext von »Georg Weerth«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Kleeblatt Hellenistischer Briefe/Zweyter Brief [Philosophie]

... mir mehr an dem Genie als der Grammatick der griechischen Sprache gelegen: so geht mich das Schulmeistergesicht nichts an, womit Gässner und Ernesti die Versionen 5 ... ... Es fehlt uns also entweder an Grundsätzen die Alten zu lesen, oder es geht uns mit ihnen, wie unser alte Landsmann die Gemeine singen ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 174-179.: Zweyter Brief

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Da Dschuan - Die Große Abhandlung/2. Abteilung/Kapitel VII [Philosophie]

... Wandlungen verfaßt haben, hatten viel Sorge und Leid. Das bezieht sich auf König Wen und seinen Sohn, den ... ... das Material der Zeichen und endlich ihre Wirkung gegeben werden. Die Bewegung geht von innen nach außen. Was sich im intimsten Herzen auswirkt, wird in ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 318-321.: Kapitel VII

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Drittes Zehent/Schlimme Zustände [Philosophie]

... keine Ruhe; Nun schickt er dieses große Leid. Nichts Festes giebt es mehr im Lande; Wie quält sich Volk ... ... kund. Was Männer sind, die geh'n und weichen, Und kläglich geht das Reich zu Grund. Des Himmels ausgeworf'ne Schlingen, Wie ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 458-461.: Schlimme Zustände

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XIII. Die Unvernunft des Wollens und das Elend des Daseins/Erstes Stadium der Illusion. Das Glück wird als ein auf der jetzigen Entwickelungsstufe der Welt erreichtes, also dem heutigen Individuum im irdischen Leben erreichbares gedacht/7. Unsittlichkeit [Philosophie]

... Ueberlaufen bringen, um so mehr, als den Menschen kein vom Schicksal auferlegtes Leid so bitter schmerzt, als das, welches seine Mitmenschen ihm zugefügt haben. ... ... haben, wie doch die Bosheit offenbar hat. Wenn aber das Unrechtthun das Leid der Welt vermehrt, so ist im Gegentheil das Rechtthun keineswegs ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 337-338.: 7. Unsittlichkeit

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... Acker einst für Gottessaat bestellt. Eins lebt, geht groß durchs Gräbergrau'n: die Lüge, Sie einzig Gott nun. ... ... manche lächeln. Hüten wir uns aber vor dem überheblichen Lächeln. Im wesentlichen anders geht es bei uns auch nicht zu. Kleinstaatlich eng muß uns Kauṭ.'s ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[27] [Philosophie]

... zu schaffen ?« und seines Weges geht. [970] Lamartine hat für Sorrent und den Posilipp ... ... ist, wie wenig man von dem weiß, was einer Handlung vorher geht: wie phantastisch unsere Gefühle »Freiheit des Willens«, »Ursache und Wirkung« ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 864-914.: [27]

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Fußnoten [Philosophie]

... gehabt, und jeder Staat, welcher glänzt, geht seinem Untergang entgegen. Ich kann mich für meine Ansicht freilich ... ... in ihm fühle, so will ich von ihm alles Leid fern wissen, um eben nicht selbst zu leiden. Ich nehme aus Liebe ... ... 184 Le voyager me semble un exercice proufitable... S'il fait laid à droite, je prends à gauche. Ai-je laissé ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fußnoten

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die einzelnen Arbeitszweige [Philosophie]

... der Arbeiter immer mehr und mehr zuziehen. Die Bill geht doch durch, was die Arbeiter wollen, das können sie, und ... ... ganzen Tag zu langweilen. Dazu kann er keinen Augenblick abkommen – die Dampfmaschine geht den ganzen Tag, die Räder, Riemen und Spindeln schnurren ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 360-408.: Die einzelnen Arbeitszweige
Gut

Gut [Eisler-1904]

... 20, § 2). Der freie Wille geht auf das Gute (Theod. I, § 147, so schon die ... ... S. 10). Gut ist der Name für » Freude erzeugen oder Leid verhindern« (l.c. S. 12). Individuell und social Gutes sind ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... Und selbst dieses streng umschriebene historische Verhältnis geht in Wort und Begriff auf die Evangelien zurück (1. ... ... einst übersetzt; im Geist eures Gemüts; es tut mir leid, aber im Gemüte eures Geistes wäre unserem Sprachgefühl ebenso ... ... Getränken ernste Gespräche führte, ihre Weltgeisterei , sich selbst Weltgeister .) Es geht da eine Brücke von der Harmonie ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... könnte, was Europa lieb und leid ist, und was drüben etwa lieb und leid wäre. Das wäre was. Wäre fast so groß wie die ... ... und zeigen gelernt hat, was ihm lieb oder leid ist, was dem andern leid oder lieb ist. Nicht ganz mechanisch, ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... optimistisch genug, sogar den raschen Sieg der Wahrheit vorherzusagen: Die Wahrheit leid wohl Not, aber nicht den Tod; die Wahrheit wird wohl druckt, ... ... Wir werden bald erfahren, daß der menschliche Wahrheitsbegriff streng genommen nur auf Urteile geht und nicht auf Vorstellungen, auf Sätze und nicht ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon