Buch XI: Leben lassen, gewähren lassen
Allsinn nannte die Identitätsphilosophie Schellings (1775-1854) die ... ... des Raumes hinausgerückt, eine unmittelbare Erkenntnis des allgemeinen Lebens der Dinge gewähren. Er sollte zwar eines besonderen Organs entbehren, aber doch als Komplement der ...
Verdienst bedeutet nach SIMMEL »den Anspruch an die Ordnung der Dinge, mir etwas zu gewähren, nachdem ich etwas zum Vorteil ihrer getan habe« (Einl. in d. Moralwiss. I, 214).
112. (Versuchten?) Kindesmord zu sühnen. 1. O mög' er ... ... Zertrenne kundig du der Fängrin Stricke, Das mögen alle Götter dir gewähren. 2. O löse du die Stricke, Agni, ihnen, ...
Viertes Buch. Ueber die Glückseligkeit 1. Werden wir ›wohl leben‹ ... ... und ›glücklich sein‹ für dasselbe erklären und auch den andern lebenden Wesen daran Antheil gewähren? Denn wenn es ihnen vergönnt ist ihrer Natur gemäss unbehindert zu leben, was ...
... davon, daß man die Welt leben und gewähren lassen soll. Ich weiß nichts davon, daß man die Welt ordnen soll ... ... das heißt, besorgt sein, daß die Welt nicht ihre Natur verdreht; sie gewähren lassen, das heißt, besorgt sein, daß die Welt nicht abweicht von ...
A. (Trochäisch.) 1. Graden Weges mög' uns leiten Varuna ... ... Macht und Grösse, Schützen ewig die Gesetze. 3. Mögen sie uns Schutz gewähren, uns vergänglichen die ew'gen, Alle Hasser von uns treibend. 4 ...
2. Kapitel. Die praktischen Fragen. Wenn die Naturreligion des 18. Jahrhunderts den Halt, den ihr die naturwissenschaftliche Metaphysik nicht dauernd gewähren konnte, bei der Moral suchte, so war dies dadurch ermöglicht, daß inzwischen ...
310 Gefahr im Reichtum. – Nur wer Geist hat, ... ... gemeingefährlich . Der Besitzende nämlich, der von der freien Zeit, welche der Besitz ihm gewähren könnte, keinen Gebrauch zu machen versteht, wird immer fortfahren , nach Besitz ...
Sechstes Kapitel. Von den einfachen Vorstellungen der Selbstwahrnehmung § 1. ( Die Thätigkeiten der Seele in Bezug auf ihre sonstigen Vorstellungen gewähren einfache Vorstellungen .) Wenn die Seele die in den froheren Kapiteln erwähnten Vorstellungen von ...
348 Beleidigen und beleidigt werden . – Es ist weit angenehmer, ... ... beleidigen und später um Verzeihung zu bitten, als beleidigt zu werden und Verzeihung zu gewähren. Der, welcher das erste tut, gibt ein Zeichen von Macht und ...
Kapitel III. Von den Vorstellungen, welche wir durch einen einzigen Sinn erhalten ... ... Man kann nun die einfachen Vorstellungen nach den Mitteln ordnen, welche uns ihre Wahrnehmungen gewähren, denn dies geschieht entweder 1) mittels eines Sinnes, oder 2) mittels mehr ...
6. Religiöse Erbauung Schon im Cap. B. IX. haben wir ... ... Erbauung, welche stets mehr oder weniger mystischer Natur ist, eine so hohe Beseligung zu gewähren im Stande ist, dass sie über alle Erdenleiden hinwegsetzt. Aber erstens sind diese ...
Wert ist das Correlat, der Niederschlag, die Setzung des ... ... reflectierend gewiß bin, daß seine Wirklichkeit meinem Gesamt-Ich Befriedigung gewährt oder gewähren würde, und zwar eine höhere als seine Nichtwirklichkeit« ( Werturteile und Glaubensurteile ...
... das Recht auf seine Strafe nicht zu gewähren, könnte an ihm das Unrecht der Straflosigkeit begehen. Der Begriff ... ... abstimmen lassen; vielleicht würde die Mehrheit den Tod (man könnte ihnen ja Euthanasie gewähren) lebenslänglicher Arbeit im Zuchthause vorziehen. In meinem Gedankengange, der das sogenannte ...
Mitleid ( eleos , misericordia, commiseratio) ist eine Art des ... ... leichter und allgemeiner als die Mitfreude . Auch scheint jenes uneigennütziger zu sein. Inzwischen gewähren doch auch dessen Regungen ein Vergnügen besonderer Art.« »Im Mitleid und ...
Willkür (arbitrium) ist: 1) im Gegensatz zum Trieb ... ... entstehen würde, nicht bloß statthat, sondern von dem Willen gebilligt oder adoptiert oder gewähren gelassen wird« (Grdz. d. Psychol. S. 57). WINDELBAND versteht unter ...
... Wahrnehmung oder Induction : Die Sinne gewähren nur »individuelle Wahrheiten «, und aus dem, was geschehen ist, folgt ... ... r. Vern. S. 148). Alle Erfahrungsobjecte müssen, um Erkenntnis zu gewähren, sich nach den Gesetzen des Verstandes richten (l.c. ...
Quantität . – Parallel mit lat. qualitas hat man lat. ... ... klassifiziert. Eine Einsicht in die lebendige Wirklichkeit des Denkens könnte nur die Psychologie gewähren, die Denklehre oder meinetwegen Logik als ein Teil der Psychologie. Aber weil Psychologie ...
Altruismus (von alter, der andere): Gegensatz zum Egoismus ... ... d.h. auf Verwirklichung solcher sachlicher Werte , d.h. anderen Befriedigung gewähren« (Eth. Gr. S. 11). Der Altruismus ist etwas Ursprüngliches, er ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro