Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (240 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Coincidenz

Coincidenz [Eisler-1904]

Coincidenz der Gegensätze (»coincidentia oppositorum«), Zusammenfallen, Aufgehobensein der ... ... s. d.) in Gott . Der Begriff der »coincidentia« tritt (in gewissem Sinne schon bei ANAXIMANDER, s. Apeiron ) zuerst bei NICOLAUS CUSANUS ...

Lexikoneintrag zu »Coincidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 183.

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[29] [Philosophie]

[29] Durch das Denken wird das Ich gesetzt; aber bisher glaubte man wie das Volk, im »Ich denke« liege etwas von Unmittelbar-Gewissem, und dieses »Ich« sei die gegebene Ursache des Denkens, nach deren ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 915-918.: [29]

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/50. [Philosophie]

50 Man könnte sagen, daß in gewissem Sinne das neunzehnte Jahrhundert das alles auch erstrebt hat, was Goethe als Person erstrebte: eine Universalität im Verstehn, im Gutheißen, ein An-sich-heran-kommen-lassen von jedwedem, einen verwegnen Realismus, eine Ehrfurcht vor allem Tatsächlichen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1025-1026.: 50.
Art

Art [Mauthner-1923]

Art – Ich bin wieder geneigt, das deutsche Wort (die Schwierigkeit ... ... an der Großartigkeit von Darwins Hypothese . Die Frage, warum der Artbegriff in gewissem Sinne berechtigt sei, warum uns das Bild der Art überall wieder ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Ding

Ding [Eisler-1904]

Ding ( chrêma, pragma, : 1) Allgemein jede Sache ... ... ff.). Was als ein Glanzes oder als eine Einheit gedacht wird, ist in gewissem Sinne ein Ding (l.c. S. 130). Das Ding ist nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... « (l. c. S. 2). W. JERUSALEM erklärt: »Willensimpulse gehören in gewissem Sinne zu den ursprünglichsten Erlebnissen . Der menschliche Organismus bringt einen ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Humor

Humor [Mauthner-1923]

Humor – ist ein so neuer Begriff , daß seine Definition ... ... glaube es unwidersprechlich beweisen zu können, daß Humor und Laune ganz verschiedene, ja in gewissem Verstande gerade entgegengesetzte Dinge sind. Laune kann zu Humor werden; ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 104-116.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... sich selbst, die das Bewußtsein überall zu behaupten sucht. Deswegen lernen wir in gewissem Sinne die Wirklichkeit durch Denken , nicht durch sinnliches Wahrnehmen ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... System von Atomkräften«, »Dynamidensystem« (wie REDTENBACHER), » System von Atomkräften mit gewissem Gleichgewichtszustande« (Philo(s. d.) Unbew. 3 , S. 474, 484), ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der ... ... gibt es nach BENEKE, VON HARTMANN u. a. P. RÉE bemerkt: »In gewissem Sinne sind alle Objecte angeborene Vorstellungen des Subjects « (Philos ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Dualismus

Dualismus [Eisler-1904]

Dualismus ( Zweiheits -Lehre) heißt jetzt die Aufstellung zweier Principien des ... ... Perser (Ahuramazda – Ahriman), PLUTARCH, die Manichäer (s. d.), in gewissem Sinn auch J. BÖHME, R. FLUDD (Phil. mosaïc. 1, ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232-233.
Theosophie

Theosophie [Mauthner-1923]

Theosophie – So verschieden die Namen sind, mit denen man die ... ... Swedenborg nicht nur seine nüchterne Sprachkraft und seinen logischen Scharfsinn beibehielt, sondern auch in gewissem Sinne seinen tapfern Wahrheitsdrang. Hat er es doch gewagt, die Dreieinigkeitslehre zu verwerfen ...

Lexikoneintrag zu »Theosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 271-283.
Widerstand

Widerstand [Eisler-1904]

Widerstand (resistentia) ist die Gegenwirkung, die ein Wirken , eine ... ... WARD, Encycl. Brit. XX, 56). Nach HÖFFDING ist jede Empfindung in gewissem Sinne eine Widerstandsempfindung (Psychol. S. 263). Nach A. RIEHL entspricht ...

Lexikoneintrag zu »Widerstand«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 741-742.
Spinozismus

Spinozismus [Eisler-1904]

Spinozismus : die Philosophie SPINOZAs, charakteristisch besonders durch ihren Pantheismus ... ... . I, 9). SCHELLING bemerkt: »Stets wird auch das Spinozische System in gewissem Sinn Muster bleiben. Bin System der Freiheit – aber ...

Lexikoneintrag zu »Spinozismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 419.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

Voluntarismus (Volitionismus, Ethelismus ): Willens – Standpunkt in Psychologie ... ... S. 371). PAULSEN erklärt: »Der Wille ist der ursprüngliche und in gewissem Sinne constante Factor des Seelenlebens« (Einleit. in d. Philos 2 , ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Voluntarismus

Voluntarismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Voluntarismus (Lehre von der Bedeutung des Willens) nennt man seit kurzer ... ... daß es die Auffassung bezeichnet, der Wille sei der ursprüngliche und in gewissem Sinne konstante Faktor des Seelenlebens, und von Wundt (geb. 1832) ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 684-686.

Zeller, Eduard [Eisler-1912]

Zeller, Eduard , geb. 1814 in Kleinbottwar (Württemberg), studierte in ... ... diese Ursache außer uns suchen, da die Wahrnehmungen von unserer Tätigkeit nicht abhängen. In gewissem Umfange können wir das, was den Dingen selbst zukommt, vom Subjektiven unterscheiden und ...

Lexikoneintrag zu »Zeller, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 850-851.

Ulrici, Hermann [Eisler-1912]

Ulrici, Hermann , geb. 1806 in Pforten (Niederlausitz), seit 1834 ... ... sondern Widerstandskraft. Die Seele ist kein Atom, nicht materiell, aber doch in gewissem Sinne »stofflich«, als »kontinuierliche, in sich ungeteilte Substanz, ätherisches Fluidum«. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Ulrici, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 774-775.

Platon/Der Sophist [Philosophie]

Platon Der Sophist (Sophistês) Theodoros · Sokrates · Fremder aus ... ... beiseite lassend soviel möglich dem Gesagten im einzelnen prüfend nachzugehen, wenn jemand ein in gewissem Sinne Verschiedenes auch wieder als identisch setzt und, was ein Identisches ist, als ...

Volltext von »Der Sophist«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940].

Renouvier, Charles [Eisler-1912]

Renouvier, Charles , geb. 1. Januar 1818 in Montpellier, studierte ... ... neuen Organisationen, also als eine Art Metempsychose, anzunehmen. Die Menschheit hat schon in gewissem Sinne vor ihrer irdischen Daseinsform existiert. Die Welt wurde als vollkommener Organismus geschaffen, ...

Lexikoneintrag zu »Renouvier, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 591-593.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon