Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1

Mehring, G. [Eisler-1912]

Mehring, G. Schriften : Philos.-krit. Grundsätze d, Selbsterkenntnis oder d. Seelenlehre, 1857. –.Philos.-krit. Grunds. d. Selbstvollend. (Geschichtsphilos.), 1877.

Lexikoneintrag zu »Mehring, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... – Nach FERGUSON ist der Wille »die Fähigkeit zu freien Bestimmungen « ( Grunds . d. Moralphilos. S. 70). »Der Mensch begehrt natürlicherweise alles, ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Irrtum

Irrtum [Eisler-1904]

Irrtum ( pseudos , error) ist die Verwechselung des Falschen ... ... weiß, was dazu erfordert wird« (Unters. üb. d. Deutl. d. Grunds . 3, § 1-2). Nach FRIES ist Irrtum »Gesetzwidrigkeit im Fürwahrhalten ...

Lexikoneintrag zu »Irrtum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 532-535.
Sollen

Sollen [Eisler-1904]

Sollen ist das Correlat eines Willens, ein Ausdruck für das ... ... der Zwecke (necessitatem legalem) nennen« (Üb. d. Deutl. d. Grunds . § 2). – Das kategorische Sollen stellt einen »synthetischen Satz a ...

Lexikoneintrag zu »Sollen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 408-409.
Strafe

Strafe [Kirchner-Michaelis-1907]

Strafe ist das von einer Rechtsgemeinschaft durch Urteil verhängte Übel ... ... , gehen ihn dagegen unmittelbar nichts an. Bezüglich des Zwecks und Grunds der Strafe unterscheidet man die relativen und die absoluten Strafrechtstheorien. Jene leiten ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 603-604.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

Phantasie ( phantasia , von phainô imaginatio) bedeutet (ursprünglich) ... ... und mit allen ihren wirklichen oder erdichteten Eigenschaften und Umständen darzustellen« ( Grunds . d. Moralphilos. S. 54 f.). – CHR. WOLF definiert: » ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Realismus

Realismus [Eisler-1904]

Realismus (von res, Sache , Ding ) hat verschiedene ... ... in feeling«, »reasoned«, »because it justifies that affirmation through an investigation of the grounds and processes of philosophy« (Probl. I, 177). Realisten sind TH. H ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 215-217.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

... « (Üb. d. Deutl. d. Grunds . S. 94). » Reine Vernunft ist für sich allein praktisch ... ... Grundr. d. Moralphilos., 1793), KIESEWETTER (Üb. d. erst. Grunds . d. Moralphilos. 1788/90). Ähnlich lehren JACOB (Philos. Sittenlehre ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.

Menger, Karl [Eisler-1912]

Menger, Karl , geb. 1840 in Neu-Sandez, emer. Prof. ... ... Bedürfnisse von der Verfügung über dieselben abhängig zu sein uns bewußt sind«. SCHRIFTEN: Grunds, d. Volkswirtschaftslehre, 1871. – Untersuch. über d. Methode d. Sozialwiss., ...

Lexikoneintrag zu »Menger, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

Unsterblichkeit (immortalitas) ist, allgemein, Unvergänglichkeit eines Wesens , eines ... ... dessen angesehen werden, was der Urheber dieser Begierde zu tun willens sei« ( Grunds . d. Moralphilos. S. 119). Die Unsterblichkeit der Seele negiert HUME ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.

Collins, Anthony [Eisler-1912]

Collins, Anthony , geb. 1676 zu Heston, gest. 1729 als ... ... ). – Philosophical enquiry concern. hum. liberty, 1715. – A discourse of the grounds and reasons of the Christian religion, 1724. – Liberty and Necessity, 1729. ...

Lexikoneintrag zu »Collins, Anthony«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Eine Erklärung, wie sie einer Schrift in einer Vorrede nach der ... ... das Ungestüm des ändern, zum Stillschweigen gebracht ist und wenn er in Ansehung des Grunds der Sache sich überwältigt fühlte, so ist er darum in Ansehung jener Forderungen ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 11-68.: Vorrede

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Die Mândûkya-Upanishad des Atharvaveda/Vierter Teil [Philosophie]

... und Erfolg, wie kann das sein? 15. Wenn ein Erfolg des Grunds Ursprung, Und der Grund Ursprung des Erfolgs, Dann ist wohl das ... ... Noch aus Dasein entspringt der Geist; Drum nehmen Weise kein Werden Des Grunds oder Erfolges an. 55. Wer noch Grund und ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 593-604.: Vierter Teil

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda/Alâtaçânti, die Widerlegung des Funkenkreises [Philosophie]

Alâtaçânti, die Widerlegung des Funkenkreises. 1 Gauḍapâda's ... ... , Noch aus Dasein entspringt der Geist; Drum nehmen Weise kein Werden Des Grunds oder Erfolges an. 55. Wer noch Grund und Erfolg annimmt, ...

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 204-209.: Alâtaçânti, die Widerlegung des Funkenkreises

Paracelsus/Septem Defensiones/Die andere Defension, betreffend die neuen Krankheiten und nomina des vorgemeldeten doctoris Theophrasti [Philosophie]

Die andere Defension, betreffend die neuen Krankheiten und nomina des vorgemeldeten doctoris Theophrasti ... ... Skribenten nit aus dem Brunnen fleußt, aus dem die Arznei ihren Grund nimmt, des Grunds und Brunnens aber ich mich berühmen kann, sollte ich dann nit Gewalt haben, ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 2, Darmstadt 1965, S. 504-508.: Die andere Defension, betreffend die neuen Krankheiten und nomina des vorgemeldeten doctoris Theophrasti

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Maitrâyana-Upanishad des schwarzen Yajurveda/Sechster Prapâthaka/6,18-30: Der Yoga und seine Frucht. [Philosophie]

6,18-30: Der Yoga und seine Frucht. Eingang des Bṛihadratha zur ... ... Weilt, undenkbar, geheimnisvoll, Darin Bewusstsein eintauche Und das Li gam, des Grunds beraubt. 7 20. Und an einem andern Orte heisst ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 342-353.: 6,18-30: Der Yoga und seine Frucht.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Erster Teil. Das abstrakte Recht/Dritter Abschnitt: Das Unrecht/C. Zwang und Verbrechen/[Zwang und Verbrechen] [Philosophie]

§ 90 Daß mein Wille im Eigentum sich in eine äußerliche Sache ... ... dem Werte nicht gefaßt, so kann es dahin kommen, daß man (Klein, Grunds. des peinl. Rechts , § 9) in einer eigentlichen Strafe eine nur ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 178-198.: [Zwang und Verbrechen]

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Erster Abschnitt. Die neuere Philosophie/II. Der philosophische Materialismus seit Kant [Philosophie]

II. Der philosophische Materialismus seit Kant England, Frankreich und die Niederlande, ... ... Diese Sätze finden sich in den § 5 32, 33, 37 und 39 der Grunds. d. Phil. d. Zukunft. 392 A. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 512-561.: II. Der philosophische Materialismus seit Kant

Descartes, René/Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie/Anhang. Die auf geometrische Art geordneten Gründe, welche das Dasein Gottes und den Unterschied der Seele von ihrem Körper beweisen/[Lehrsätze] [Philosophie]

... dazu habe, oder von einem Anderen, der sie hat (nach Grunds, 1 u. 2). Nun bestelle ich aber, ohne dass ich die ... ... , hat in sich formal oder überwiegend Alles, was in mir ist (nach Grunds. 4); in mir ist aber die Vorstellung vieler Vollkommenheiten, die mir ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 2, Berlin 1870, S. 139-145.: [Lehrsätze]

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/System des transzendenten Idealismus/3. Hauptabschnitt. System der theoretischen Philosophie nach Grundsätzen des transzendentalen Idealismus/II. Deduktion der Mittelglieder der absoluten Synthesis/2. Epoche. Von der produktiven Anschauung bis zur Reflexion [Philosophie]

... den Grund seiner bestimmten Begrenztheit. Aber dieses Grunds A ist sich das Ich jetzt nicht mehr bewußt. Die bestimmte Begrenztheit ... ... wird also zwar für das Ich eine zufällige sein, weil es sich des Grunds derselben nicht bewußt ist, aber für uns, die wir um denselben wissen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907, S. 128-179.: 2. Epoche. Von der produktiven Anschauung bis zur Reflexion
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon