46. Der alte Yüan (Yüan Jang blieb auf dem Boden) hocken, als er (auf den Meister) wartete. Der Meister sprach: »In der Jugend war er nicht folgsam und bescheiden, erwachsen hat er nichts (Bemerkenswertes) geleistet, jetzt ist er alt und stirbt ...
1. Alte und neue Zeit Der Meister sprach: »Die früheren Geschlechter waren in Kultur und Musik rohe Menschen, die späteren Geschlechter sind in Kultur und Musik gebildet. Wenn ich (diese Dinge) auszuüben habe, so folge ich den früheren Geschlechtern.«
7. Dsï Lu und der Alte Dsï Lu folgte (dem Meister Kung) und blieb (auf dem ... ... Dsï Lu fragte ihn und sprach: »Hat der Herr meinen Meister gesehen?« Der Alte sprach: »Deine vier Glieder sind nicht (zur Arbeit) beweglich, die fünf ...
Neunundzwanzigstes Kapitel. Wie Kandid Kunigunden und die Alte wiederfand. Während ... ... , war Kunigunde und die Alte , die Servietten auf eine Leine hingen, um sie zu trocknen. ... ... . Sie umarmte Kandid und ihren Bruder, man umarmte die Alte , und Kandid kaufte sie Beide los. Es lag ...
Alte Vorrede zum »[Anti-] Dühring« Über die Dialektik Die nachfolgende Arbeit ... ... durch die bloße Gewalt der naturwissenschaftlichen Entdeckungen selbst, die sich nicht länger in das alte metaphysische Prokrustesbett wollen zwängen lassen. Das ist aber ein langwieriger, schwerfälliger Prozeß, ...
4. Der alte Eichbaum Der Zimmermann Stein wanderte nach Tsi. Als er nach Kü ... ... kam er dann dazu, als Baum beim Erdaltar zu dienen?« Jener sprach: »Halte den Mund, rede kein Wort mehr darüber! Er wuchs absichtlich da, weil ...
Siebentes Kapitel. Wie eine Alte sich Kandid's annahm, und wie er ... ... als ein heiteres Traumgesicht. Die Alte stellte sich bald wieder ein. Sie unterstützte mit Mühe eine von ... ... nur Seufzer, Thränen und Ausrufungen. Die Alte empfiehlt ihnen, weniger Geräusch zu machen, und läßt ...
9 . Der Alte am Wasserfall Meister Kung betrachtete den Wasserfall von Lü Liang, der dreißig Klafter hoch herabstürzt, also daß meilenweit das Wasser schäumt und selbst Schildkröten, Fische und Molche nicht hinunterschwimmen können. Da sah er einen Menschen, der hinunterschwamm. Er ...
6. Der alte Lin Le Verschiedene Wertung von Leben und Tod Lin Le (Waldmensch ... ... ihn auf dem Feld. Er sah nach seinen Jüngern um und sprach: »Der Alte da ist jemand, mit dem sich's lohnt zu reden. Versuche es doch ...
5 . Der alte vom Taischanberg Gründe der Zufriedenheit Meister Kung wanderte im Taischangebirge. Da sah er den Yung Kiki auf den Wiesen von Tscheng umhergehen im Rehpelz und mit einem Strick gegürtet. Er schlug die Laute und sang. Meister Kung fragte und sprach: ...
... Pferd um geringen Preis kaufte. Kandid, Kunigunde und die Alte kamen über San Lucar, Chillas und Lebrixa endlich nach ... ... kaum noch Raum zu geben wagt.« »Sie beklagen Sich!« warf die Alte dazwischen, »ach! und doch kennen Sie kein solches Mißgeschick, wie ...
14. Der Alte am Wasserfall Als Meister Kung von We nach ... ... wird sich schwerlich überschreiten lassen.« Der Alte nahm sichs nicht zu Herzen, sondern ging durch und kam richtig ... ... Zauber? Wie machtet Ihr es, daß Ihr durchgingt und wieder herauskamt?« Der Alte sprach: »Als ich hineinging, da ...
Ist der alte Freund treulos geworden? 1 Da war der Mann – wer wird ... ... Páo schwer geschadet worden war. Er hat gegründeten Argwohn, daß mit Letzterem sich der alte Freund verbunden habe, an den dieß Lied gerichtet ist und dessen zweideutigem Benehmen ...
Furcht eine alte Jungfer zu werden. Geschüttelt sind die Pflaumen, Und übrig sind noch sieben, oh. Die ihr mich wollt, ihr jungen Herrn, Jetzt ist die Zeit zum Lieben, oh. Geschüttelt sind die Pflaumen, Und übrig sind noch dreie, ...
4. Der alte Bekannte Meister Kung hatte einen alten Bekannten namens Yüan Jang 4 . Als dessen Mutter gestorben war, wollte ihm der Meister einen lackierten Außensarg beisteuern. Dsï Lu sprach: »Ich habe Euch einst sagen hören, Meister, man solle keinen Freund haben, ...
187 Die alte Welt und die Freude . – Die Menschen der alten Welt wußten sich besser zu freuen : wir, uns weniger zu betrüben ; jene machten immerfort neue Anlässe, sich wohl zu fühlen und Feste zu feiern, ausfindig, mit allem ihrem Reichtum ...
... sind sie Bilder. 6. Um deutlich zu sehn, daß das alte Testament nur vorbildlich ist und daß die Propheten unter den zeitlichen Gütern andre ... ... Geheimniß enthüllt, so ist es unmöglich es nicht zu sehn. Man lese das alte Testament aus diesem Gesichtspunkt und sehe, ob die Opfer Wahrheit ...
212 Alte Zweifel über die Wirkung der Kunst . – Sollten Mitleid und Furcht wirklich, wie Aristoteles will, durch die Tragödie entladen werden, so daß der Zuhörer kälter und ruhiger nach Hause zurückkehre? Sollten Geistergeschichten weniger furchtsam und abergläubisch machen? Es ist bei einigen ...
28. Kapitel * Von Kälte, Wind, Halte, Eis, Elastizität, Durchsichtigkeit, Blitz und Donner und von Quellen 1. Warum Atem aus demselben Mund manchmal warm, manchmal kalt ist. »Wenn die Bewegung des umgebenden Äthers die Lebensgeister und flüssigen Bestandteile unseres Körpers ...
Das Einser-Bruchstück Eine Ungenannte 1 So schlafe, Nonne, ... ... ist endlich aller Durst, Verglommen bin ich, ausgeglüht. Sumanā die alte (II) 16 So raste, Nonne, ruhevoll, Gehüllt in ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro