362 Verschieden im Hasse . – Manche hassen erst, wenn sie sich schwach und müde fühlen: sonst sind sie billig und übersehend. Andre hassen erst, wenn sie die Möglichkeit der Rache sehen: sonst hüten sie sich vor allem heimlichen und lauten Zorn und denken, ...
Hohn ist der mit hämischer Verachtung verbundene Spott. Er entspringt dem Hasse, Stolze oder Neide . Hohngelächter ist nicht das aus dem Affekt , sondern das aus der bösen Absicht hervorgehende Lachen , das den Verhöhnten kränken will.
abstrus – heißt ganz einfach, was versteckt oder verborgen ist, von ... ... als 100 Jahren ungefähr im Sinne von sinnlos gebraucht. Der Rationalismus mit seinem Hasse gegen jeden Tiefsinn und gegen jede Mystik hatte sich gewöhnt, tiefsinniges Denken ...
Periandros , Tyrann von Korinth, um 600 v. Chr., auch als einer der »sieben Weisen« Griechenlands genannt, dem verschiedene Aussprüche zugeschrieben werden (Schweigen ist gut; Im Glücke sei maßvoll, im Unglück besonnen; Hasse Übermut; Beneide keinen u. a.).
... Das Glänzende und das Echte Der Meister sprach: »Ich hasse es, wie das Violett den Scharlach beeinträchtigt; ich hasse es, wie die Klänge von Dschong die Festlieder verwirren; ich hasse es, wie die scharfen Mäuler Staat und Familien umstürzen.« Der ...
49 Charakterbild . – Was ist das für ein Mensch, der von sich sagen kann: »ich verachte sehr leicht, aber hasse nie. An jedem Menschen finde ich sofort etwas heraus, das zu ehren ist ...
201 Falsche Berühmtheit. – Ich hasse jene angeblichen Naturschönheiten, welche im Grunde nur durch das Wissen, namentlich das geographische, etwas bedeuten, an sich aber dem schönheitsdurstigen Sinne dürftig bleiben: zum Beispiel die Ansicht des Montblanc von Genf aus – etwas Unbedeutendes ohne die ...
... – O schlief ich ohne mich zu regen! Wenn sorgenfrei der Hase lebt Fällt der Fasan dem Netz in Rachen. Bei meines Lebens ... ... hundert Sachen: – O schlief' ich ohne aufzuwachen! Wenn sorgenfrei der Hase lebt, Muß der Fasan dem Netz gehören Bei meines ...
... dasselbe nicht weiter als vom Hören kennet. Man schreyt ihm zu, daß ein Hase kömmt, wenn man in einer schönen Ebene ist, wo er nachsetzen kann. Man sagt ihm hernach, daß der Hase gefangen ist; und er weiß sich damit so ... ... beschwerlich fällt; gleichwie viele Leute, bis zum Zorne und Hasse, aufgebracht werden, wenn sie jemand nahe bey ...
... strömt unaufhaltsam hin mein ganzes Leben. Ich ässe nur und tränke, damit ich wiederum hungern und dürsten, und essen und ... ... da aus in engeren oder weiteren Kreisen die ganze empfindende Welt. Selbst ihrem Hasse liegt der Durst nach Liebe zum Grunde, und es entsteht keine Feindschaft, ...
Neid (lat. livor) heißt die Unlust über die Vorzüge ... ... nicht für sich haben möchte. Neid wird darum nicht unmittelbar und nicht stets zum Hasse, weil er zunächst auf die Objekte der einzelnen Begehrungskreise beschränkt bleibt und ...
I. Die Macht des Wortes über die Begriffe ... ... logischer Gegensatz. Es handelt sich um einen unversöhnlichen Zwiespalt, der in einem untilgbaren Hasse der Nichtjuristen gegen die Juristen immer wieder zutage tritt. Und in einem gesteigerten Hasse sovieler Naturen gegen den ihnen durch die Verhältnisse aufgezwungenen Juristenberuf. Ich sehe ...
Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... Urteil ist etwas anerkannt oder verworfen, in der Liebe geliebt, in dem Hasse gehaßt, in dem Begehren begehrt u. s w.« (Psychol. ...
Bewußtsein – Das Substantiv Bewußtsein drückt gar nichts andres aus, als ... ... hätte sich ebensogut auskommen lassen; und nur die Verkehrtheit des Materialismus, der in seinem Hasse gegen die Scholastik das Leben durchaus aus mechanischen Ursachen erklären wollte, ...
Rationalismus ist der Gegensatz 1. von Empirismus und Sensualismus ; 2. von Skeptizismus und Kritizismus ; 3 ... ... Kirchengesch. des 18. und 19. Jahrh. 3. Aufl. 1836. K. Hase , Anti-Röhr. 1834.
Neuplatoniker heißen jene Philosophen, welche Lehren Platons in Verbindung mit solchen der Pythagoreer, des Aristoteles , der Stoiker unter ... ... . – HARNACK, Lehrb. d. Dogmengesch. I, 3. A. 1894. – HASSE, Von Plotin zu Goethe , 1909.
Laplacescher Geist – Die Vorstellung von einer außerordentlichen, aber doch eigentlich ... ... den Verlust von Laplace in Paris weniger, weil man ihn als einen politischen Überläufer hasse. Napoleon, der die Treulosigkeit seines Laplace erlebt hatte, urteilte auf Sanct Helena ...
Anselmus von Canterbury , geb. 1033 zu Aosta (Piemont), wurde ... ... bei: Migne, Patrologiae cursus, T. 155, 1852-54. – Vgl. R. HASSE, Ans. T. Cant. 1843-52. – DOMET DE VORGES, Saint Anselm ...
... Fühlen seiner Zeit beeinflußt; mit seinem Hasse der Kultur und der Konvention, mit seiner Sehnsucht nach einem ... ... des modernen Pessimismus zu machen, auf Herder berufen können, der in seinem wachsenden Hasse Kants Lehre vom radikalen Bösen eine Satansdogmatik und eine philosophische Diaboliade nennt. ...
Nietzsche, Friedrich Wilhelm , geb. 15. Oktober 1844 in Röcken bei ... ... (im Christentum) erfolgt. Und nun versteht man, warum N. mit so grimmigem Hasse gegen das Christentum loszieht, von dem er meint, es habe mit seiner Moral ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro