Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Weltanschauungsphilosophie 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Erster Pâda/Erstes Adhikaranam/1. tad-antara-pratipattau ranhati samparishvaktah [Philosophie]

1. tad-antara-pratipattau raṅhati samparishvaktaḥ, praçna-nirûpaṇâbhyâm beim Eingang in einen von ihm verschiedenen [Leib] rennt sie [die Seele] umschlungen, wegen der Frage und Darlegung. Im zweiten Adhyâya wurde der Widerspruch der Smṛiti-Reflexion gegen die vom Vedânta ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 473-475.: 1. tad-antara-pratipattau ranhati samparishvaktah

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Siebenter Prapâthaka/Zwanzigster Khanda [Philosophie]

Zwanzigster Khaṇḍa. 1. »Man glaubt, wenn man aus etwas hervorwächst [oder nitishṭhati, in etwas gewurzelt ist]; ohne Hervorwachsen daraus [Gewurzeltsein darin] ist kein Glaube; wer aus etwas hervorwächst [in etwas gewurzelt ist], der glaubt daran. Das Hervorwachsen [ ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 184.: Zwanzigster Khanda
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... einer der mächtigsten Seher der Vorzeit, der weise Atriḥ als attiḥ erklärt wird, und das heißt »Esser«, ... ... Aupapātikasūtram, ed. LEUMANN § 56, wo es heißt: atthi āsave, atthi saṃvare, »es gibt ein Einfließen, es gibt ... ... bedingt ist Empfinden. Das Unerreichte zu erreichen kann man sich mühn (atthi vāyāmaṃ) ; ist aber dieser ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... ṃ sacaṃte ... bībhatsuvo apa vṛtrād atiṣṭhan. Vergl. OLDENBERG, Die Religion des Veda S. ... ... ist mit dem siṇh. Texte erst nissaṭṭhatiṇakaṭ ṭhupādāno zu lesen; dann tiṇakaṭṭhupādāno. Cf. ... ... eva ubhā ubham, fast wörtlich wie oben ib. 41 sarvaṃ tiṣṭhati pūrvakarmava ād eva. 323 Zu ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... . 454 gegeben. Es heißt da: Atthi sīlañ ceva vattañ ca; atthi vattaṃ na sīlam. Katamaṃ sīlañ ... ... 77: attāti sassatadiṭṭhi n' atthi, nirattāti ucchedadiṭṭhi n' atthi; attāti gahitaṃ n' atthi, nirattāti muñcitabbaṃ n' atthi ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... pārshṇigrāha s. Fersenpacker. pārshniṃ gṛihṇāti jemandes Rücken decken, ihn im Rücken beschützen 475, 20ff. pārsh ... ... 427, 40ff.; pragraha = galahastaka 429, 37ff. pragṛihṇāti an der Gurgel packen 429, 33ff. pracalāka 641, 3; ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück/Anmerkungen zu den Liedern der Mönche [Philosophie]

... 538 . Vergl. Aṉguttaranikāyo, Pañcakanipāto No. 181 (lies idam atthi, taṃ yeva). 541 . Zu katakicco, kataṃ kara ... ... Jātakam der 19. Rede der Längeren Sammlung, S. 350: N'atthi jātass' amaraṇam, Kein Leben gibt es ohne ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 511-512,769-799.: Anmerkungen zu den Liedern der Mönche

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Viertes Kapitel (103. und 104. Gegenstand) [Philosophie]

... Ich lese atisandhānakāmayor apy arivijigīshvor. Nach dem vorhergehenden iti konnte ati leicht ausfallen. 6 Ich hätte wohl meine ursprüngliche freiere ... ... . 256, 1. 8ff. von unten (tadvṛiddhipratishedhārthaṃ vigṛihyāsanam anutishṭhati). A4 Aber auch Jolly und Gaṇ. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 418-422.: Viertes Kapitel (103. und 104. Gegenstand)

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/712 [Philosophie]

712 14. Dieser Vers steht metrisch isolirt. Er gehört dem Dichter ... ... zu viçvámanuṣām; nimmt man dies an, so bleibt eine regelmässige satobṙhatī übrig. 21 vielleicht ist yajñám mahiṣváṇīnám Glosse ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1.: 712

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/Bemerkungen [Philosophie]

Bemerkungen. I, 16. Vgl. Weber, Ind. Stud ... ... 2, a. Im ersten pāda ist eine Silbe zu viel. Paipp.: yas tiṣṭhati manasā yaç ca. 2, b. Lies duaú. Statt pratá ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 47-72.: Bemerkungen

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Anmerkungen [Philosophie]

... . auch noch ed. p. 52: Atthi keci sankhāra ye abhavantā (»ohne zu werden«) jāyantîti? ] ... ... bekannte, in der Einsamkeit vorzunehmende Sympathie-Übung. 22 Atthi imassa saññāgatassa uttarim nissaranan ti. Vgl. Udāna VIII, 1–3. ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 125-172.: Anmerkungen

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Neunzehntes Kapitel [Philosophie]

Neunzehntes Kapitel. 1. Im sechsten Monate das Füttern mit Reis. ... ... s Erklärung durch godhâ, Eidechse, ist schwerlich richtig. 164 âti ist nach Jr. Rk. ein Schwimmvogel. 165 Vgl ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 35-37.: Neunzehntes Kapitel

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 92. [712.] Drei Lieder an Agni/C. Lied der Upastuta's [Philosophie]

C. Lied der Upastuta's. 8. Wohlan, besingt den gabenreichsten, ... ... als eigenes Lied SV., II, 7, 1, 8. 424 áti dāç »im Geben übertreffen«, nach Delbrück (gegen WB.). 425 ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 521-522.: C. Lied der Upastuta's

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/4. Kapitel/4. Das Leben der Elegants [Philosophie]

§ 4. Das Leben der Elegants. Der Verfasser nennt den Zusammenhang ... ... ; und weil er bei diesem Schmarotzen die beiderseitigen Botschaften jener überbringt, mitteilt (viṭati), darum heißt er Viṭa ... (Der Verfasser) sagt auch weiter unten ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 57-78.: 4. Das Leben der Elegants

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Nrisinha-pûrva-tâpanîya-Upanishad/Zweite Upanishad [Philosophie]

Zweite Upanishad. 2,1. Nach einem Mythus über die rettende ... ... Majestät alle Welten, alle Götter, alle Selbste, alle Wesen erhebt (udgṛihṇâti), fort und fort schafft, ausbreitet und wohnen macht, weil er von ihnen ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 760-765.: Zweite Upanishad

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) [Philosophie]

Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) Vers 33 - ... ... Leipzig 1884, vol. II., p. 35.) 62 . puttā m'atthi dhanaṃ m'atthi iti bālo vihaññati: »ich habe Kinder, habe Geld«, geschlagnen Geistes denkt' ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 828-837.: Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893)

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/4. Atlantis - Kasch - Turan/Zum Wesen der drei Frühkulturen [Philosophie]

Zum Wesen der drei Frühkulturen 1 Der Übergang vom Kahn zum ... ... Abstraktion, Templum, kosmogonischer Aufbau, Mythensystem, Ritus, Omen: Sumer, Vorägypter, Etrurier, Hatti. Keine Ahnen, Grabdenkmäler. Der Lebende hat Recht. Mehr Kirche als Staat. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 204-229.: Zum Wesen der drei Frühkulturen

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Erster Prapâthaka/Dritter Khanda [Philosophie]

Dritter Khaṇḍa. Fortsetzung: wie in psychischer Hinsicht (adhyâtmam) ... ... der Prâṇa, denn durch den Prâṇa steht man aufrecht ( ut-tishṭhati, vgl. Kaush. 3,3, oben S. 45), gî ist ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 71-73.: Dritter Khanda

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zur Mittleren Sammlung/Zum ersten Halbhundert 1.-50. Rede. [Philosophie]

Zum ersten Halbhundert 1.–50. Rede Der Kanon Die Mittlere Sammlung, ... ... cf. MN I., 134, 21): nāgabhogasadisopamā || ti hatthināgassa hatthena samasamā; hatthī hi idha bhuñjati etenā ti bhogo ti vutto – tā ti ūruyo. Es ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 24-34.: Zum ersten Halbhundert 1.-50. Rede.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Vierzehntes Buch: Die Geheimlehre/Drittes Kapitel (178. Gegenstand) [Philosophie]

... Intensivform von ru sein, also »Brüllebrüller, Kreischekreischer«. Statt bhaṇāti dürfte bhṛināti am nächsten liegen. Statt parighāti möchte ich ... ... sagandha: der stinkende) Riegel los, hinaus über alles.« Wegen des ati sarvam vgl. MBh. III, 33, 20 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 650-659.: Drittes Kapitel (178. Gegenstand)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon