Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
philosophisches Ei

philosophisches Ei [Kirchner-Michaelis-1907]

philosophisches Ei hieß bei den Alchymisten die eiförmige Phiole (Flasche), in der sie den Stein der Weisen herzustellen hofften.

Lexikoneintrag zu »philosophisches Ei«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 439.

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Drittes Buch: P'héi [Philosophie]

Drittes Buch: P'héi. 1 1 Beim Sturze der Schāng-Dynastie theilte König Wù deren Kronland in drei Fürstenthümer, P'héi im Norden, Jûng im Süden und Wéi im Westen. Die beiden ersten bestanden ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 91-92.: Drittes Buch: P'héi

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/17. Kapitel: Ai Gung Wen Dscheng - Die Fragen des Fürsten Ai [Philosophie]

17. Kapitel Ai Gung Wen Dscheng - Die Fragen des Fürsten Ai über die Regierung Der 1. Abschnitt dieses Kapitels hat seine Parallele im Kapitel Dschung Yung des Li Gi. Sie ist im Buch der Sitte S. 10ff. übersetzt. Weiteres aus ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 95.: 17. Kapitel: Ai Gung Wen Dscheng - Die Fragen des Fürsten Ai

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/16. Kapitel [Philosophie]

16. Kapitel AI GUNG WEN YÜ KUNG DSÏ / Die Fragen des Herzogs Ai an den Meister Kung Das Kapitel setzt sich aus zwei voneinander unabhängigen Teilen zusammen, von denen der erste von der Grundlage der menschlichen Gesittung handelt (1-5) und der ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 227-228.: 16. Kapitel

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/15. Kapitel [Philosophie]

15. Kapitel AI GUNG WEN WU I / Die Fragen des Herzogs Ai nach den fünf Stufen der Menschen Herzog Ai von Lu regierte von 494-467. Unter seiner Regierung kam Kung Dsï von ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 223-224.: 15. Kapitel

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/18. Märchenhafte Zustände. Die Bergstadt Eisleben [Philosophie]

... hielt, mittheilen. Die Stadt gab uns den Spottnamen der »Gesellschaft vom ungelegten Ei.« Lorentz und Besser verloren wir leider bald, da sie als Professoren an ... ... in Halle. Leo verfaßte einmal komische Statuten einer Verfassung der Gesellschaft vom ungelegten Ei, die er in alterthümlicher Weise mit einem Titel in rothen ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 442-458.: 18. Märchenhafte Zustände. Die Bergstadt Eisleben

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel [Philosophie]

... Die drei Audienzen des Meisters Kung beim Herzog Ai von Lu Liu Hiang erwähnt eine Schrift, die als Vermächtnis ... ... Staatsregierung zu gelten hat und die aus einer Aufzeichnung von drei Audienzen beim Herzog Ai von Lu bestehe. Diese Schrift ist in Band IX und XI von ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 95-96.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXI - Kai Tschn Lun/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Liebe zum Gleichartigen / Ai Le Wer seine Liebe andern Dingen zuwendet und nicht die Menschen liebt, der kann nicht gütig genannt werden. Wer seine Liebe andern Geschöpfen nicht zuwendet und nur die Menschen liebt, der kann innerlich noch als gütig bezeichnet ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 381-384.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VIII - Dschung Tsiu Gi/5. Kapitel [Philosophie]

... Kapitel Liebevolle Fürsorge für die Staatsbeamten / Ai Schï Man kleidet die Menschen, um sie gegen die Kälte ... ... Dung An Yu zur Seite des Fürsten. Er wurde böse und sprach: »Ei, dieser Sü Gü hofft das Maultier unseres Herrn zu bekommen; ich bitte ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 101-103.: 5. Kapitel
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Bien sé al fin que soy mortal, Y que no hay hora segura. Nicht so ... ... bedingten, stets nur relativen Gültigkeit der Schlußfolgerung: Ει ήμερα εστι, φως εστιν; ει νυξ εστι, σκοτος εστιν, Wenn Tag ... ... im Discreto; und er sagt am Ende: »No hay perfeccion donde no hay eleccion.« 1063 Siehe Anm. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen
Ethos

Ethos [Eisler-1904]

Ethos êthos : Temperament , Gesinnung , Gemütsart, dann ( ... ... des Menschen . Die Stoiker erklären: êthos esti pêgê biou, aph' hês hai kata meros praxeis rheousi (Stob. Ecl. II 6, 36).

Lexikoneintrag zu »Ethos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
ab ovo

ab ovo [Kirchner-Michaelis-1907]

ab ovo (lat.), von Anfang einer Sache an, ist ... ... dem Lateinischen stammt und von der Mahlzeit hergenommen ist, bei der man mit dem Ei (ovum) begann und mit den Äpfeln endigte (vollständig ab ovo usque ad ...

Lexikoneintrag zu »ab ovo«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 5.
Präformation

Präformation [Eisler-1904]

Präformation : Vorausbildung, Vorgestaltung von physischen Organen oder von psychischen ... ... SVAMMERDAM, MALPIGHI die Vorausbildung sämtlicher Teile des Organismus , nur verkleinert, im Ei (»Ovulisten«) oder Samen (»Animalculisten«), »Einschachtelungstheorie«, während im 18. ...

Lexikoneintrag zu »Präformation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 132-133.
Präformation

Präformation [Kirchner-Michaelis-1907]

Präformation (v. lat. praeformo = bilde vor) nannte man im 17. Jahrhundert die Vorausbildung sämtlicher Teile des Organismus im Samen oder Ei. Vgl. Organismus , Idee , Zweck . Präformationssystem der reinen ...

Lexikoneintrag zu »Präformation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 453.
Apokatastasis

Apokatastasis [Eisler-1904]

Apokatastasis ( apokatastasis pantôn , restitutio universalis): Wiederherstellung, Wiederkunft alles dessen, was gewesen. Schon die Pythagoreer sollen eine Apokatastasis gelehrt haben. Ei de tis pisteuseie tois Pythagoreiois hôs palin ta auta arithmô, kagô mythologêsô to ...

Lexikoneintrag zu »Apokatastasis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56-57.

Platon/Protagoras [Philosophie]

... für jenes Eine sind. Das ist es, was ich noch vermisse. Ei, das ist ja leicht zu beantworten, erwiderte er, lieber Sokrates, daß ... ... etwas Unschönes und Tadelnswertes, denn solche Menschen sind nicht recht bei Sinnen. Ei, was sagtest du denn, entgegnete ich, von den Tapfern ...

Volltext von »Protagoras«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 55-129.
Omne vivum ex ovo

Omne vivum ex ovo [Eisler-1904]

Omne vivum ex ovo : Alles Lebendige entwickelt sich aus dem Ei (HARVEY).

Lexikoneintrag zu »Omne vivum ex ovo«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 53.

Nietzsche, Friedrich/Dionysos-Dithyramben/Ruhm und Ewigkeit [Philosophie]

Ruhm und Ewigkeit 1 Wie lange sitzest du schon auf deinem Mißgeschick? Gib acht! du brütest mir noch ein Ei, ein Basilisken-Ei aus deinem langen Jammer aus. Was schleicht Zarathustra entlang dem Berge? ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1260-1264.: Ruhm und Ewigkeit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/22. Fürstenmord [Philosophie]

... Hong hat seinen Herren gemordet; ich bitte es zu ahnden.« Der Fürst (Ai) sprach: »Zeige es den drei Freiherren an.« Meister Kung sprach: ... ... auf solenne Weise (Baden und Fasten war vor heiligen Handlungen üblich). Der Fürst Ai aber, machtlos in den Händen der 3 Adelsgeschlechter (Gi, ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 146.: 22. Fürstenmord

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Namenregister [Philosophie]

... X, 5; XIII, 1. HAN AI, siehe DSAU FU. HAN DAN, Hauptstadt von Dschau. ... ... Hiän von Dsin. XIX, 3; XXIII, 6. LI HAI und LI YÄN, Männer aus Dschau. XXII, 2. LI HUI, ... ... XXIV, 3. SCHEN, Prinzenerzieher in Tschu. XXIII, 2. SCHEN BU HAI aus Dschong, Beamter des Fürsten ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 462-463,510-533.: Namenregister
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon