Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... ist, wo die üble Nachrede so stark herrscht wie an solchen Orten, wo beiderlei Geschlechter beständig beisammen sind, ... ... Eigenschaft des Pöbels, daß er entweder niederträchtig dient oder trotzig herrscht. Was die Freiheit anlangt, welche das Mittel hält, so kann er ... ... wollen, allein, es ist doch auch wahr, daß die Arglist darin mehr herrscht als die Gewalt, und diejenigen, ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Kropotkin [Eisler-1912]

Kropotkin (Krapotkin) , Fürst Peter, geb. 1842 in Moskau, Vertreter ... ... Brüderlichkeit und Freiheit basierende, des Staatszwanges ermangelnde Gesellschaftsordnung anstrebt. = Das Prinzip des Daseinskampfes herrscht nicht allgemein, es besteht schon auf niedrigsten Entwicklungsstufen der »Mutualismus«, die gegenseitige ...

Lexikoneintrag zu »Kropotkin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 368.

Peters, Carl [Eisler-1912]

Peters, Carl , geb. 1856, lebt in London, als Afrikareisender ... ... ist vorstellender Wille, alle Kraft ist Wille, überall, im Anorganischen wie im Organischen herrscht ein Streben. »Was seelisch, von innen angesehen, auf der einen Seite ist ...

Lexikoneintrag zu »Peters, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 535-536.

Rocholl, Rudolf [Eisler-1912]

Rocholl, Rudolf , geb. 1822 in Rhoden, Kirchenrat in Düsseldorf, ... ... von seiner eigensten Bestimmung abgefallene und endlich zu sich selbst gekommene Mensch«. Der Zweck herrscht in der Geschichte. SCHRIFTEN: Philosophie der Geschichte, 1878 f.; 2. ...

Lexikoneintrag zu »Rocholl, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.

Schneider, Karl Camillo [Eisler-1912]

Schneider, Karl Camillo , geb. 1867 in Pomsen bei Leipzig, Prof ... ... Wien. = Von Aristoteles u. a. beeinflußter teleologischer Standpunkt. In der Entwicklung herrscht Zielstrebigkeit. Das Leben ist nur vitalistisch zu erklären (»Euvitalismus«). Es gibt ...

Lexikoneintrag zu »Schneider, Karl Camillo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 647.

Marx, Karl/Lohn, Preis, Profit/Einleitendes [Philosophie]

[Einleitendes] Bürger! Bevor ich auf unsern Gegenstand eingehe, erlaubt mir einige Vorbemerkungen. Gegenwärtig herrscht auf dem Kontinent eine wahre Epidemie von Streiks, und allgemein wird nach einer Lohnsteigerung gerufen. Die Frage wird auf unserm Kongreß zur Sprache kommen. Ihr als Leiter der Internationalen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 103.: Einleitendes

Engels, Friedrich/Die Bauernfrage in Deutschland/I [Philosophie]

I Die Landbevölkerung, an die wir uns wenden können, besteht aus ... ... wieder sehr verschiedner Art sind. Im Westen Deutschlands, wie in Frankreich und Belgien, herrscht die kleine Kultur von Parzellenbauern vor, die in der Mehrzahl Eigentümer, in der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 487-498.: I

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/86. Loblied auf einen Fürsten [Philosophie]

86. Loblied auf einen Fürsten. 1. Des Indra Stier, des ... ... alles Geschaffenen; ja du sollst sein der Einzelstier. 2. Das Meer herrscht über Flüsse, Agni der Erde mächtig ist, Der Mond der Nachtgestirne; ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 96.: 86. Loblied auf einen Fürsten

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 65. [685.] An Indra [Philosophie]

VIII, 65. [685.] An Indra. 494 1. ... ... Nun ruf ich diesen weisen an, den Indra mit der Marutschar, Der kraftvoll herrscht, er weiche nicht. 2. Er, Indra mit der Marutschar, zerspaltete ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 494-495.: VIII, 65. [685.] An Indra

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch II/1. Der Polarstern [Philosophie]

1. Der Polarstern Der Meister sprach: »Wer kraft seines Wesens 1 herrscht, gleicht dem Nordstern. Der verweilt an seinem Ort und alle Sterne umkreisen ihn.« 1 Das chinesische Wort de, das in der Regel mit »Tugend« übersetzt wird ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 42.: 1. Der Polarstern

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. §. 1. In der Art und Weise, wie die Schriftsteller die Logik zu definiren pflegen, herrscht eine eben so grosse Verschiedenheit, als in der Behandlung des Details derselben. Dies ist naturgemäss bei einem jeden Gegenstande zu erwarten, über welchen die Schriftsteller vermittelst ein und ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 1-17.: Einleitung

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/11. Volksmoral und Volksmedizin [Philosophie]

11 Volksmoral und Volksmedizin . – An der Moral, welche in einer Gemeinde herrscht, wird fortwährend und von jedermann gearbeitet: die meisten bringen Beispiele über Beispiele für das behauptete Verhältnis von Ursache und Folge , Schuld und Strafe hinzu, bestätigen es als wohlbegründet ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1021-1022.: 11. Volksmoral und Volksmedizin

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Vom Ich als Prinzip der Philosophie/§ 6 [Philosophie]

§ 6. Das vollendete System der Wissenschaft geht vom absoluten, alles ... ... Eine Unbedingbare bedingt die ganze Kette des Wissens, beschreibt die Sphäre alles Denkbaren, und herrscht durch das ganze System unsers Wissens als die absolute alles begreifende Realität. Nur ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 28-29.: § 6

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Dritte Sammlung (24-30)/I, 27. An Agni [Philosophie]

I, 27. An Agni. 24 1. Den Agni rühmet andachtsvoll gleichwie ein langgeschweiftes Ross, Der über alle Opfer herrscht. 2. Und er, der krafterzeugte Sohn, der holde, weithinschreitende, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 26-27.: I, 27. An Agni

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/135. Herkunft der Sünde [Philosophie]

135 Herkunft der Sünde. – Sünde, so wie sie jetzt überall empfunden wird, wo das Christentum herrscht oder einmal geherrscht hat: Sünde ist ein jüdisches Gefühl und eine jüdische Erfindung, und in Hinsicht auf diesen Hintergrund aller christlichen Moralität war in der Tat das ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 131-132.: 135. Herkunft der Sünde

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Zweite Gruppe (17-47)/VI, 22. [463.] An Indra [Philosophie]

VI, 22. [463.] An Indra. 1. Der einzig ist von Menschen anzurufen, den Indra preise ich mit diesen Liedern, Der als Gebieter herrscht mit Heldenkräften, der wahre, starke, zauberreiche Sieger. 2. Ihn priesen ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 253-254.: VI, 22. [463.] An Indra

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VI - Gi Hia Gi/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Die Grundlagen der Musik / Dschï Yüo Will man höchste Musik sehen, so ist es sicher in Ländern, wo höchste Ordnung herrscht. Wo edle Sitten walten, da waltet edle Musik, wo dürftige Sitten walten, ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 73-76.: 4. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch X - Mong Dung Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Verschiedene Art der Betätigung / I Yung Die Dinge ... ... gegenüber auf unterschiedliche Weise. Das ist der Grund, warum entweder Ordnung in einem Staate herrscht oder Verwirrung, warum eine Familie entweder besteht oder zugrunde geht, warum ein Mensch ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 127-129.: 5. Kapitel

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Widmungsschreiben [Auszug]/Von der Liebe [Philosophie]

Von der Liebe Gott Amor thut mir auf die Demantpforten Und lehrt ... ... Aug' ist meines Gottes Thor; im Sehen Entspringt, lebt, wächst er, ewig herrscht er dorten. Er offenbart die Wesen aller Orten; In treuem Bild ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 23-24.: Von der Liebe

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/17. Reinheit des Wirkens [Philosophie]

17. Reinheit des Wirkens 1 Herrscht ein ganz Großer, so weiß das Volk nur eben, daß er da ist. Mindere werden geliebt und gelobt, noch Mindere werden gefürchtet, noch Mindere werden mißachtet. Vertraut man nicht genug, so findet ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 18-19.: 17. Reinheit des Wirkens
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon