Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

... Deus meus, penetrale amplum et infinitum. Quis ad fundum eius pervenit? et vis est haec animi mei, atque ad meam naturam pertinet, nec ego ipse ... ... haec illis similia putare, nec tamen sunt omni modo dissimilia (14). Magna vis est memoriae, nescio quid horrendum, Deus meus, profunda et ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

... sind die Seelenvermögen »in anima agendi vel actiones edendi vis et aptitudo« (Psychol. anthrop. p. 67 ... ... . rational. § 57 ff.. Ontolog. § 716). Anderseits ist die »vis animae nonnisi unica« (Psychol. rational. § 57). Die »vis repraesentativa« ist die Wurzel der andern Bewußtseinsvorgänge (l. c. § ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 323-329.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation, perception) ist allgemein ... ... Objectaction empfinden, lehrt HERBERT VONr CHERBURY: »Quod igitur sentis, neque est facultas sive vis interna sese explicans, neque obiectum, sed actionum resultantia quaedam ex collisione et concursu ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Wahrnehmung (2)

Wahrnehmung (2) [Eisler-1904]

Wahrnehmung , innere oder unmittelbare , ist das psychische Erleben ... ... Sinne : »phantasiae, quae est sensus communis« ( Gemeinsinn ), »imaginatio«, »vis imaginativa« (»cogitativa«), »vis aestimativa«, ,»vis memorialis et reminiscibilis« (De an. IV, 1. vgl. M. Winter, ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 701-707.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

Selbstbewußtsein ist, als Correlat des Außenweltsbewußtseins (s. d.), das ... ... XIV, 7). Der Geist setzt sich selbst denkend: »Tanta est tamen cogitationis vis, ut nec ipsa mens quodam modo se in conspectu suo ponat, nisi quando ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.

Nicolaus Cusanus [Eisler-1912]

Nicolaus Cusanus (von Cusa) , eigentlich Nicolaus Chrypffs (Krebs),. ... ... concipiendo creat, nostra concipiendo assimilat notiones seu intellectuales faciendo visiones. Divina mens est vis entificativa, nostra mens est vis assimilativa.« Alles Erkennen ist nur eine Annäherung an das absolute Wissen, nur ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus Cusanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 495-497.

Wolff . Christian [Eisler-1912]

... Körper haben eine bewegende (»vis motrix«) und eine Beharrungs-Kraft (»vis inertiae«). Die Körper sind aber als solche nur Erscheinungen, Aggregate der einfachen ... ... die Empfindungen entspringen. Das Grundvermögen der Seele ist also die Vorstellungskraft (»vis repraesentativa«), aus ihr geht aber sofort das Begehrungsvermögen (&# ...

Lexikoneintrag zu »Wolff . Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823-828.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... , = adversarius; Gegenüber , unter dem Einfluß von franz. vis-à-vis , substantivisch gebraucht, auch grammatisch verändert; Geheimer (anfangs ... ... ; Gewalt , höhere = vis major = force majeure ; Gewerbe , wohl in sehr alter ... ... der Botanik genau = hêliotropion Spannkraft , neue, freie Übersetzung von vis elastica , welches schlechte ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.

Augustinus, Aurelius [Eisler-1912]

Augustinus, Aurelius , geb. 354 zu Thagaste (Numidien) als Sohn ... ... von der ewigen Vernunft nicht trennbar ist; ihre Kraft ist unbegrenzt (»infinita animae vis«). – In bezug auf die Willensfreiheit schwankt A. einigermaßen. Die absolute Willensfreiheit ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus, Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33-35.
Species intentionales

Species intentionales [Eisler-1904]

Species intentionales (sensibiles und intelligibiles) sind besonders nach scholastischer Lehre ... ... fieri per idola et defluxiones« (Sum. th. I, 84, 6 c). »vis imaginativa format sibi aliquod idolum rei absentis« (l. c. I, 85, ...

Lexikoneintrag zu »Species intentionales«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 412-414.
Kosmologischer Beweis

Kosmologischer Beweis [Eisler-1904]

Kosmologischer Beweis für das Dasein Gottes ist der ... ... tantum, sed re ipsa infinite in se habere, atque ita Deum esse; totaque vis arqumenti in eo est, quod agnoscam fieri non posse ut existam talis naturae ...

Lexikoneintrag zu »Kosmologischer Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 563-565.

Hugo von Sanct Victor [Eisler-1912]

Hugo von Sanct Victor , geb. 1096, ... ... Substanz »anima substantia est vivificans... minime vero corporea«. Die Lebenskraft (»vis vitalis«) hat ihren Sitz im Herzen, die Vorstellungskraft (»vis animalis«) im Gehirn. Vgl. Richard von St. Victor . SCHRIFTEN ...

Lexikoneintrag zu »Hugo von Sanct Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280-281.

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/3. Unser Leben [Philosophie]

Drittes Kapitel Unser Leben Monistische Studien über menschliche und vergleichende Physiologie. ... ... sei, daß aber ein anderer Teil derselben durch eine besondere, davon unabhängige Lebenskraft (Vis vitalis) bewirkt werde. So verschiedenartig auch die besonderen Vorstellungen vom Wesen ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 46-61.: 3. Unser Leben

Deussen, Paul/Mein Leben/Zehn Jahre in Berlin [Philosophie]

Zehn Jahre in Berlin. 1880–1889. Die nächste Aufgabe war, ... ... meurs, parce que je ne peux plus vivre dans les circonstances, dans lesquelles je vis, et que mon père refuse de me séparer de cet homme (Zeidler).« ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 202-272.: Zehn Jahre in Berlin
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... seinen Leib mit seinem Leibe zu nähren. Vis tamen illa mali postquam consumserat omnem Materiam – – – – – ... ... laevam impatiens ad terga Chelydri Obiicit: intendunt nervi, collectaque ab omni Corpore vis frustra summis conatibus instat. Ferre nequit rabiem, et de ... ... distendunt sanguine venas. Nec minus in natos eadem vis effera saevit Implexuque angit rapido, miserandaque membra Dilacerat ...

Volltext von »Laokoon«.

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... weisen und geneigten Hand kömmt. – – Si consilium vis, Permittes ipsis expendere Numinibus, quid Conueniat nobis, rebusque sit ... ... in medio nobis equus acer obhaesit Flumine, equi corpus transuersum ferre videtur Vis, et in aduersum flumen contrudere raptim. ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/234. An Peter Gast, 20.4.1888 [Philosophie]

234. An Peter Gast Turin, Freitag [20. April 1888] ... ... billig: 25 frs. mit Bedienung ein Zimmer im historischen Zentrum der Stadt, vis-à-vis dem grandiosen Palazzo Carignano von 1680: fünf Schritt von den großen Portici und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1289-1291.: 234. An Peter Gast, 20.4.1888

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1882/151. An Peter Gast, 20.3.1882 [Philosophie]

151. An Peter Gast Genua, 20. März 1882 ... ... Materie«, einfach weil es keine Materie gibt. Schwerkraft ist, ebenso wie die vis inertiae, gewiß eine Erscheinungsform der Kraft, einfach weil es nichts anderes gibt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1177-1179.: 151. An Peter Gast, 20.3.1882

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/233. An Carl Fuchs, 14.4.1888 [Philosophie]

233. An Carl Fuchs Turin, den 14. April 1888 ... ... könnte. Fünfzig Schritt von mir der palazzo Carignano (1670): mein grandioses Vis-à-Vis. Noch einmal fünfzig Schritt das teatro Carigiano, wo man gerade sehr ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1287-1289.: 233. An Carl Fuchs, 14.4.1888

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Ich gebrauche diese Wörter ohne Unterschied, denn für den ... ... jenes; wo der horror vacui der Natur, ihre Nichtzulassung einer Lücke, die vis medicatrix der Natur als Erklärungen von Erscheinungen dargeboten werden; wo man die Eigenschaften ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: Fußnoten
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon