Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

... ein »beharrlicher Grundsatz des Gemüts «, ein »Vertrauen« (Kr. d. Urt. § 91 ff.). Der »Kirchenglaube« ist Offenbarungsoder »historischer« oder » ... ... gedacht, sind aber für das Erkennen nicht zureichend (Kr. d. Urt. § 91 ff.). Vgl. E. SÄNGER, Kants Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Affect

Affect [Eisler-1904]

Affect (affectus, passio, pathos ) heißt ein erregter Gefühlsverlauf, ... ... , sich nach freier Überlegung durch Grundsätze zu bestimmen« (Krit. d. Urt. S. 130). Die Affecte sind von den Leidenschaften ( ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15-18.
Zufall

Zufall [Eisler-1904]

Zufall ( tychê, automaton , casus) ist 1) das Walten ... ... . 380). Das »Bedingte im Dasein überhaupt« heißt zufällig (Krit. d. Urt.). Nach SCHELLING ist das erste Seiende, als nicht determiniert, zugleich »das ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 838-841.
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

Beweis ( apodeixis , argumentatio, probatio) ist die Darlegung der ... ... moralische Überzeugung Anspruch erheben, wenn ein praktisches Vernunftprincip zugrunde liegt (Kr. d. Urt. § 90). Unter »transcendentalem« (s. d.) Beweis versteht Kant den ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Mensch

Mensch [Eisler-1904]

Mensch (manisco, das Denkende): der höchstdifferenzierte irdische Organismus , das ... ... Urteilskraft ist der Mensch der letzte Zweck der Natur (Krit. d. Urt. § 83). Die Menschheit in ihrer moralischen Vollkommenheit ist Gottes eingeborener ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 653-654.
Symbol

Symbol [Eisler-1904]

Symbol ( symbolon ): Zeichen (s. d.), Sinnbild, sinnvolles ... ... d. Fortschr. d. Met. S. 120 f.. vgl. Krit. d. Urt. § 59). – Nach HEGEL ist Symbol »eine für die Anschauung ...

Lexikoneintrag zu »Symbol«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 467-468.
Formal

Formal [Eisler-1904]

Formal (formell): förmlich, zur Form gehörig, auf die ... ... die »subjective Zweckmäßigkeit « des Ästhetischen (s. d.) (Krit. d. Urt. § 15). »Formale Zweckmäßigkeit « ist » Zweckmäßigkeit ohne Zweck «, ...

Lexikoneintrag zu »Formal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 337-338.
Lachen

Lachen [Kirchner-Michaelis-1907]

Lachen (risus) ist ein psychophysischer Vorgang, der sich nach seiner ... ... Verwandlung einer gespannten Erwartung in nichts, wie Kant es definiert (Kr. d. Urt. S. 222), oder das schnell ausbrechende Vergnügen über eine wider Vermuten ...

Lexikoneintrag zu »Lachen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 320.
Cultur

Cultur [Eisler-1904]

Cultur (geistige, sociale, ethische): Ausbildung der intellectuellen und moralischen ... ... gebrauchen. Die wahre Cultur kann nur in der Gesellschaft erreicht werden (Krit. d. Urt. § 83). Nach J. G. FICHTE ist Cultur » Übung aller ...

Lexikoneintrag zu »Cultur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192-193.
Komisch

Komisch [Eisler-1904]

Komisch (von kômos ) ist etwas, insofern es uns durch ... ... aus der »plötzlichen Verwandlung einer gespannten Erwartung in nichts« (Krit. d. Urt. § 54). Im Lachen Erregenden ist etwas Widersinniges (ib.). Nach JEAN ...

Lexikoneintrag zu »Komisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 556-559.
Erhaben

Erhaben [Eisler-1904]

Erhaben ist alles Große , Kraftvolle, Mächtige, sofern wir uns ... ... enthalten sein, sondern trifft nur Ideen der Vernunft « (Krit. d. Urt. § 23). Das Gefühl des Erhabenen führt mit sich »eine mit ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 281-283.
Meinung

Meinung [Eisler-1904]

Meinung ( doxa , opinio): eine Art des Fürwahrhaltens , subjectives ... ... 347). In Urteilen a priori findet kein Meinen statt (Krit. d. Urt. § 90). Meinungssachen sind immer Objecte möglicher Erfahrung (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Meinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 651-652.
Achtung

Achtung [Eisler-1904]

Achtung ist anerkennende Berücksichtigung des Wertes einer Persönlichkeit , des ... ... Erreichung einer Idee , die für uns Gesetz ist« (Kr. d. Urt. S. 111), »die Vorstellung von einem Werte , der meiner ...

Lexikoneintrag zu »Achtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... ist » Erkenntnis unserer Pflichten als göttlicher Gebote « (Krit. d. Urt. II, § 91, Allg. Anmerk.). Das moralische Gesetz führt durch ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... ästhetische Beschaffenheit derselben« (Kr. d. Urt. Einl. VII). Das Ästhetische bildet die Vermittlung zwischen Natur ... ... »freien Spiel der Vorstellungskräfte « spricht schon KANT, Kr. d. Urt. § 9.) Die Kunst ist dem Menschen als etwas ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

... Met. S. 100. Krit. d. Urt., Vorr.), die Vernunft, »welche die Principien, etwas schlechthin a priori ... ... f.). Die Vernunft ist das Vermögen der Ideen (Krit. d. Urt. I, § 49). – Praktisch ist die Vernunft als ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Objectiv

Objectiv [Eisler-1904]

Objectiv : zum Object (s. d.) gehörig, auf das ... ... §18 f.). Empfindung ist gegenüber dem Gefühle objectiv (Krit. d. Urt. I, § 3. s. Gültigkeit ). Nach KIESEWETTER bedeutet objectiv »allgemeingültig ...

Lexikoneintrag zu »Objectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45-47.
Tatsache

Tatsache [Eisler-1904]

Tatsache (res facti, factum, fait, matter of fact: »Tatsache ... ... aber vermittelst einer ihnen correspondierenden Anschauung ) bewiesen werden kann« (Krit. d, Urt. II, § 91). Nach SCHELLING ist die wahre Tatsache »jederzeit ...

Lexikoneintrag zu »Tatsache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 483-484.
Theismus

Theismus [Eisler-1904]

Theismus ( theos ) heißt im Gegensatz zum Atheismus ( ... ... mit Absicht hervorbringenden (ursprünglich lebenden) verständigen Wesen ab« (Kr. d. Urt. II, § 72). Es gibt einen »skeptischen« und »dogmatischen« Atheismus ...

Lexikoneintrag zu »Theismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 497-498.
Angenehm

Angenehm [Eisler-1904]

Angenehm ist, was sinnlich gefällt, dem Willen gelegen kommt. ... ... KANT, »was den Sinnen in der Empfindung gefällt« (Kr. d. Urt. § 3). »Was unmittelbar (durch den Sinn ) mich antreibt, meinen ...

Lexikoneintrag zu »Angenehm«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 38-39.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon