... Lügen. 11. Denn im Propheten spricht Gott: So wahr ich lebe, ich habe nicht Lust am Tode des Sünders, sondern daß er ... ... Die rechte Geburt Gottes 68. Siehe, wie ich oben erzählet habe, so ist die Geburt Gottes in seinem innersten ... ... , denn die Geburt und Schärfe Gottes ist allenthalben also. 71. So ich dir aber die Gottheit in ...
Heim, Karl , geb. 1874 in Frauenzimmer, Privatdozent in Halle a ... ... welchem alles als Bewußtseinsinhalt gegeben ist, auch die Mehrzahl fremder (empirischer) Ichs. Das Ich ist in jedem Falle eine »zusammengefaßte Erlebnisweise«. Die Unterscheidung gehört zum Wesen des Bewußtseins und Denkens. ...
87. Weihe eines Fürsten. 1. Vor zog ich dich, du warst versteckt; nun steh fest unerschütterlich; Dich wünsche jede Bauerschaft; ab falle dir die Herrschaft nie! 2. Hier bleibe du, aus gleite ...
... zur Kenntnis zu bringen: Wenn sich die Körper im Leeren mit senkrechtem Falle bewegen, Durch ihr eigen Gewicht, so werden sie wohl in der ... ... bewirken, Die zum Betrieb der Natur die verschiednen Bewegungen, stiften. Deshalb (ich schärf' es dir ein) muß etwas zur Seite sich ...
44 Der Gründliche Ein Forscher ich? Oh spart dies Wort! – Ich bin nur schwer – so manche Pfund! Ich falle, falle immerfort Und endlich auf den Grund!
... ihr sollt im stillen verzweifeln, das bedinge ich mir aus, das erkaufe ich mir mit meiner Subskription von 20 ... ... und sonstige authentische Berichte kennengelernt habe. Und wenn ich diese Lage, wie ich auf den vorstehenden Seiten oft genug ausgesprochen ... ... und daraus entstehenden Einwürfen vorzubeugen, will ich noch bemerken, daß ich von der Bourgeoisie als einer ...
Art – Ich bin wieder geneigt, das deutsche Wort (die ... ... Ganz pedantisch scheint mir dieser Hinweis denn doch nicht. Ich wiederhole, daß die Termini Gattung und ... ... Natur als in der Logik, so müßte ich vorerst daran erinnern, was ich (Kr. d. Spr. I, 519 ...
... bei der geistigen Arbeit hilft. »Ich muß es anders übersetzen, wenn ich vom Geiste recht erleuchtet ... ... Beispiel als den Gebrauch, der das Ich dem Geiste gleichsetzt. Ich denke = mein Geist denkt. ... ... im Kirchenlied. Da setzt sich das Ich dem Geiste als einem Nicht-Ich gegenüber. »Erhebe dich, ermuntre ...
... nun einmal angenommen, und ich werde kein Glück damit haben, wenn ich ganz anders zwischen subjektivem ... ... Weiber und sonstiges Eigentum zu. Auf die Griechen muß ich zurückgehen, wenn ich die Grundlüge erkennen will, die seit Menschengedenken dazu ... ... anregt. Und wenn ich recht strenge gegen mich sein wollte, müßte ich jetzt fragen, ob es ...
... hinter der Lautfolge als ob? Ich müßte weit ausholen, wollte ich die Unbestimmtheit dieser Idee oder ihres ... ... Idealbegriff in der Moral. Ich erwähne den Idealbegriff in der Moral (ich hätte auch den der ... ... eine Fiktion. Nun aber: »Ich kann den Kreis ausrechnen, wenn ich ihn so betrachte, als ...
... Ärger und Heiterkeit gemischt ist, erinnere ich mich einer Stunde, in welcher ich vor bald vierzig Jahren zum ... ... Wirklichkeit abziehen zu lassen. Indem ich dankbar der verdienten Pauke gedenke, erinnere ich an diese Worte Merkels ... ... gegen die Gesellschaft« (Vergeltungsidee und Zweckgedanke im Strafrecht). Ich gestehe, daß ich an ein Erlöschen des Verbrechertums ...
... ausdrückliche Bejahung oder der Eid behauptet nur: ich halte das für wahr oder ich glaube das, so wahr ich meinen Glauben für wahr halte. (Vgl. ... ... Sein (also Etwas) und Nichts gekommen sein möchte; ich will nur mit zwei Worten auf zwei ...
Begriff – Ich habe (Kr. d. Spr. III, ... ... neuen Fall mit einer ähnlichen Vorstellung, mit einem ähnlichen Falle vergleichen. Der Mensch ist das fragende Tier. Aber so unbescheiden der Mensch ... ... ) doch ein bessres Bild der psychologischen Wirklichkeit als das logische sub . Ich habe in diesem Zusammenhang ...
Deïsmus – Ich habe nicht erfahren können, wer zuerst das ... ... Gott schon zum Gemeingut des gebildeten Abendlandes geworden, als Kant. in diesem Falle doch wohl nur mit scheinbarem Tiefsinn, zwischen Deïsmus und Theïsmus distinguierte. ... ... Kants Gedanken werden auch in diesem Falle deutlicher erklärt in den Prolegomenen (S. 173). Er will einen Mittelweg ...
... . 2 , S. 250). Nach JODL stellt die Kunst die typischen Fälle der Wirklichkeit anschaulich dar (Psych. ... ... selbst im freiwilligen Spiel der inneren Nachahmung erzeuge. Ich versetze mein Ich spielend in das fremde Object , und diese Selbstversetzung, die ...
... kein Innenleben habe? Zum mindesten besitzt der Kristall das, was ich nicht anders als Gedächtnis für seine Form nennen kann. Man ... ... in der Sprache der alten Naturwissenschaft Lebenskraft, ja meinetwegen nisus formativus. Darf ich, da alle diese naturwissenschaftlichen Bemerkungen eigentlich nur Sprachkritik ...
Gedächtnis – Ich habe keine Neigung, mit andern Worten noch ... ... die Rätsel des Gedächtnisses gesagt habe. Ich habe die Rätsel nicht lösen können; ich glaube, daß der richtigen Lösung ... ... der Menschen so unsäglich schwer auszurotten sind. Aber ich habe schon (a. a. O. S. 526) ...
... Subjektträgern dieser Begriffe bestehen mögen. Ich habe auf diesen scheinbar nur logischen Umstand, der meines Wissens ... ... habe; wie bei den Irokesen höhere Wesen ( Gott , Ich, Männer) und niedere Wesen (Frauen und Kinder, Tiere und ... ... Satz, daß Frauen keine Menschen seien, läge also dem grammatischen Geschlechte zugrunde. Ich gebe nach Friedrich Müller ein auch ...
... einige Kenntnis meiner selbst, meines Ich, genau so, wie ich Kenntnisse des übrigen Weltgeschehens erwerbe: durch ... ... im Veränderungsbegriff scheint durch das Ichgefühl gelöst. Ich erlebe nur Veränderungen, aber ich bin, mein Ich ist, ist das Subjekt dieser Veränderungen ... ... zweitens und überdies hineinlegen.« Ich möchte den Satz gern ändern, wenn ich könnte. Denn ich ...
... S. 66). Auch das Ich (s. d.) wird nur als Erscheinung erkannt. Die Materie ( ... ... FICHTE wird die Erscheinung ganz subjectiv, zum Producte der Tätigkeit des Ich (s. d.). – Bei den ... ... was erscheint, in seiner Bedeutung einschließt. Ich erkenne mich selbst, wie ich im Gegenverhältnis zu den Objecten meines ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro